Busch-Jaeger BUSCH MONITOR 180 FM ALPINE 6810-214-101 Manual De Usuario

Los códigos de productos
6810-214-101
Descargar
Página de 42
25
D
25
Nebenstellenbetrieb
In Zusammenhang mit den UP-Sensoren ist ein Neben-
stellenbetrieb mittels
- separatem Tastereingang der genannten UP-Einsätze
oder
- Aktivierung per Öffnertaster in der Spannungsversorgung
- oder Nebenstellen-Einsatz 6805 U möglich.
Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle am Anfang
der Betriebsanleitung.
HINWEISE
Bei Nebenstellenbedienung über Schließertaster 
darf die
maximale Länge der Nebenstellenleitung 100 m nicht
überschreiten.
Verwenden Sie bitte 
ausschließlich Taster ohne kontakt-
parallele Beleuchtung.
Um Störungen durch Brummspannung zu vermeiden, ist
die geschaltete Leitung getrennt von der Nebenstellen-
leitung zu verlegen.
0073-1-6216/26396
26
D
26
Nebenstellenbetrieb
Aktiver Nebenstellenbetrieb mittels Einsatz 6805U
Die „aktive“ Nebenstelle verhält sich wie die Hauptstelle.
Allerdings addieren sich die eingestellten Nachlaufzeiten
von Haupt- und Nebenstelle.
Wir empfehlen daher,
- am 6805U den Kurzzeitimpuls und
- an der Hauptstelle die gewünschte Nachlaufzeit einzu-
stellen.
27
D
27
Diagnose
Ursache/Abhilfe
UP-Sensor
- Ansprechschwelle bei hellem
schaltet nicht ein:
Raum oder bei Fremdlicht auf
zu dunkel eingestellt; Stell-
schraube in Richtung hell
drehen.
- Linse verdeckt oder ver-
schmutzt; Linse freimachen,
mit feuchtem Tuch reinigen.
- Vorschalter oder Sicherung
defekt; kontrollieren und aus-
tauschen.
- Leitung unterbrochen; durch-
messen, reparieren lassen.
Licht brennt nicht:
- Defekte Lampe wechseln.
- Vorgeschaltete Sicherung
erneuern/wieder einschalten.
- Zuleitung instandsetzen.
- Anbringung in richtiger Höhe.
- Defekten UP-Sensor wechseln.
Störungsbeseitigung
28
D
28
Störungsbeseitigung
Diagnose
Ursache/Abhilfe
Licht brennt immer:
- Ständige Bewegung im Er-
fassungsbereich; Wärme-
quelle aus dem Erfassungs-
bereich entfernen und die
Ausschaltverzögerungszeit
abwarten. Zur Kontrolle kann
die Linse auch völlig abge-
deckt werden.
- UP-Sensor ist durch evtl.
parallel angeordneten Schalter
überbrückt.
- Typen 6800-xxx-102(M)/103M/
104(M): Schiebeschalter auf
Automatik stellen.
Licht schaltet dauernd - Abstand zur geschalteten
EIN und AUS:
Leuchte zu klein; Abstand zur
geschalteten Leuchte vergrö-
ßern oder Linse in Einfall-
richtung mit beigefügter
Jalousie abdecken.
29
D
29
Störungsbeseitigung
Diagnose
Ursache/Abhilfe
Selbsttätiges uner-
- Tiere (z. B.Katzen) laufen
wünschtes Schalten:
durch Erfassungsbereich.
- Wärme wird durch Reflektion
von hellen Wänden oder
gespiegelten Flächen in den
Erfassungsbereich gebracht;
Erfassungsbereich verändern,
betroffene Bereiche mittels
beiliegender Jalousie abdecken.
UP-Sensor erfasst nicht - Frontale Annäherung;
seitlich und nur in
Auswahl des Montageortes
kurzen Reichweiten:
optimieren.
30
D
30
Diagnose
Ursache/Abhilfe
UP-Sensoren 6800-xxx- - Lastkombination ändern.
102(M)/103M/104(M)
(nur bei 6590 U-10x)
schalten ungewollt ab: - Last reduzieren.
(nur bei 6590 U-10x, 6804)
Licht schaltet dauernd
Nur UP-Einsatz 6401 U-10x:
EIN und AUS:
- UP-Sensoren schalten
Transformatoren, Relais/
Schütze ohne Überspan-
nungsleiter, Leuchtstoff-
und Sparlampen; Anschluss
eines RC Löschgliedes
(Art.-Nr. 6899) parallel zum an-
geschlossenen Verbraucher.
Selbsttätiges uner-
- Einschaltung nach Netzaus-
wünschtes Schalten:
fall:
Typ 6810-21x-xxx:
Ist für die Dauer von ca.
80 Sekunden normal.
Störungsbeseitigung