AEG SP 35 97205 Manual De Usuario

Los códigos de productos
97205
Descargar
Página de 21
7
6
DE
StarthilfE DUrChfÜhrEN
Vorbereitungen
1. beachten Sie unbedingt die hinweise zur Starthilfe 
in den betriebsanleitungen der fahrzeuge.
2. feststellbremse an den fahrzeugen anziehen.
3. Schalthebel in leerlaufstellung bringen,  
automatikgetriebe in Stellung P.
4. Zündungen der fahrzeuge und alle Verbraucher ausschalten.
5. Die entladene batterie nicht vom bordnetz trennen.
Anklemmen
Das Starthilfekabel so verlegen, dass es nicht von drehenden teilen im  
Motorraum erfasst wird. 
Polklemmen der kabel in folgender reihenfolge anklemmen:
1. Pluskabel (rot) an den Pluspol der entladenen batterie.
2. Pluskabel (rot) an den Pluspol der Spenderbatterie.
3. Minuskabel (schwarz) an den Minuspol der Spenderbatterie.
4. Minuskabel (schwarz) an einen geeigneten Massepunkt  
(z. b. Masseband oder Motorblock) am fahrzeug mit der  
entladenen batterie.
Vorsicht! Um das Zünden von vorhandenem knallgas zu verhindern,  
diesen Massepunkt so weit wie möglich von der batterie entfernt  
an die fahrzeugmasse anschließen.
Starten
1. Den Motor des Spenderfahrzeugs starten und  
auf eine mittlere Drehzahl bringen und halten.
2. Den Motor des fahrzeugs mit der entladenen batterie starten  
(Startversuch max. 15 Sekunden — zwischen weiteren Versuchen  
mindestens eine Minute warten).
3. Nach erfolgreichem Starten des Motors des fahrzeugs mit der entladenen 
batterie 2 bis 3 Minuten warten, bis dieser rundläuft.
Abklemmen
hinweis: Vor dem abklemmen der Starthilfekabel sollten am fahrzeug mit  
der entladenen batterie die heckscheibenheizung und das lüftergebläse  
eingeschaltet werden (das fahrzeuglicht darf nicht eingeschaltet werden). 
Dadurch werden mögliche Spannungsspitzen beim abklemmen reduziert  
und beschädigungen von elektrischen bauteilen vermieden.
Polklemmen der kabel in folgender reihenfolge abklemmen: 
Vorsicht: beim Entfernen der leitungen des Starthilfekabels darauf achten,  
dass diese nicht in kontakt mit sich drehenden teilen der Motoren kommen.
1. Minuskabel (schwarz) vom Massepunkt des  
fahrzeugs mit der entladenen batterie.
2. Minuskabel (schwarz) vom Minuspol der Spenderbatterie.
3. Pluskabel (rot)  in beliebiger reihenfolge.
Nach der Starthilfe das liegengebliebene fahrzeug über eine größere  
Distanz fahren, um die batterie zu laden. Oder die batterie mit einem  
ladegerät nachladen.
1
2
3
4
1
2
3
3