Hitec 100 - 240 VCharger ForNiMH, NiCd, LiPolymer, Li-ion, LiFeRechargeable batteries 114122 Manual De Usuario

Los códigos de productos
114122
Descargar
Página de 52
- 8 -

Große Aufmerksamkeit sollte beim Verwenden von Lithiumakkus walten. Achten 
Sie auf die richtige Polung des Balanceranschluss. 
 
Bitte beachten Sie immer, dass Lithiumakkus parallel und in Serie geschaltet 
sein können. Bei einer Parallelschaltung wird die Kapazität immer mit der Anzahl 
der parallel geschalteten Zellen multipliziert. Dabei bleibt die Spannung die 
Gleiche. Wenn die Spannungen der Einzelzellen zu unterschiedlich sind, kann es 
zu Feuer oder einer Explosion kommen. Lithiumakkus sind normalerweise in 
Serie geschaltet. 
 
7.2. Entladen 
Der hauptsächliche Gebrauch beim Entladen eines Akkus liegt neben dem 
Formieren darin, die aktuell verfügbare Kapazität des Akkus zu messen, bzw. zu 
kontrollieren. Eine weitere Anwendung liegt darin, die Spannung des Akkus bis 
zu einem definierten Limit zu senken (z.B. bei der Einlagerung der Akkus). Dem 
Entladen sollten Sie die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Laden schenken. 
Die Entladeschlussspannung sollte korrekt eingestellt sein, um ein Tiefentladen 
der Akkus zu vermeiden. Lithiumakkus dürfen nicht unterhalb ihrer minimalen 
Spannungslage entladen (Tiefentladen) werden, da dies Kapazitätsverluste oder 
einen gänzlichen Defekt des Akkus zur Folge haben kann. Generell besteht 
keine Notwendigkeit Lithiumakkus zu entladen. Bitte schenken Sie dem Entladen 
von Lithiumakkus Ihre volle Aufmerksamkeit, bezüglich der minimalen Spannung, 
um diese zu schützen. 
 
Manche wiederaufladbare Akkus können einen Memory-Effekt erfahren. Wenn 
Zellen sehr sporadisch genutzt werden und nach einer längeren teilgeladenen 
Ruhephase wieder in den Betrieb genommen werden, kann es vorkommen, dass 
diese Akkus sich nach dem Wiederaufladen an den Wert der teilgeladenen 
Kapazität „erinnern“ und das nächste Mal ebenfalls nicht die volle Kapazität, 
sondern nur einen Teil zur Verfügung stellen. Dies nennt man Memory-Effekt. 
Dieser Effekt tritt nur bei NiCd- oder NiMH-Zellen auf. NiCd Zellen sind 
grundsätzlich stärker gefährdet diesen Effekt zu bekommen als NiMH-Zellen. 
 
Das Entladen von Lithiumbatterien unter die Ladeschlussspannung von 3.0 V 
sollte weitestgehend vermieden werden. Stattdessen ist es bei Lithiumbatterien 
empfehlenswert, diese öfters direkt zu benutzen, um eine Steigerung der 
Performance zu erreichen.