Renkforce Watch (RCW-6007-01) RCW-6007-01 Hoja De Datos

Los códigos de productos
RCW-6007-01
Descargar
Página de 8
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung 
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten. 
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.  
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. 
Zeigerpositionierung
Wenn die Zeiger der analogen Anzeige nicht exakt mit der digital angezeigten Uhr-
zeit übereinstimmen, muss eine manuelle Zeigerpositionierung erfolgen. Dies ist auch 
nach einem Batteriewechsel erforderlich.
•  Drücken Sie die Taste B (2) länger als 5 Sekunden.
•  Die Zeiger beginnen zu laufen und im Display blinkt die Anzeige 00:00.
•  Um die Zeiger manuell zu bewegen, drücken Sie die Taste A (1).
  Die Zeiger stoppen nun.
  Wenn  Sie  kurz  die  Taste  A  (1)  drücken,  werden  die  Zeiger  schrittweise  bewegt. 
Wenn Sie länger drücken startet ein automatischer Zeigerlauf, den Sie mit erneu-
tem Drücken von Taste A (1) stoppen können.
•  Wenn die Zeiger die 12:00 Uhr-Position erreicht haben, drücken Sie kurz die Taste B 
(2).
•  Die Uhr startet nun einen Empfangsversuch.
•  Nach erfolgreichem Empfang stellt sich die Uhr auf die korrekte Zeit ein.
Manuelle Zeiteinstellung
Wenn ein Empfang des Zeitsignals nicht möglich ist, kann die Uhr auch manuell ge-
stellt werden.
Voraussetzung hierfür ist, dass die 12:00 Uhr-Positionierung der Zeiger korrekt durch-
geführt wurde (siehe „Zeigerpositionierung“).
•  Drücken Sie die Taste B (2) etwa 2 Sekunden lang.
•  Stellen Sie mit Taste A (1) die Betriebsart für die Sommerzeitumstellung ein:
  AUTO = automatische Umstellung Sommer-/Winterzeit
  ON = manuelle Einstellung Sommerzeit an
  OFF = manuelle Einstellung Sommerzeit aus
•  Drücken Sie die Taste B (2) und stellen Sie mit Drücker (A) die Stunden ein.
•  Verfahren Sie weiter, wie oben beschrieben, und stellen Sie die Minuten, die Sekun-
den, das Jahr, den Monat und das Datum ein.
•  Taste B (2) wählt den einzustellenden Wert aus und mit Taste A (1) wird der jeweilige 
Wert verändert.
•  Drücken Sie Taste B (2) abschließend, um die Einstellung zu speichern und zur nor-
malen Anzeige zurückzukehren.
•  Die Zeiger laufen automatisch auf die eingestellte Zeit.
Displayanzeige
•  Im Display wird normalerweise die Uhrzeit angezeigt.
•  Drücken Sie die Taste A (1), um Datum und Monat anzuzeigen.
•  Drücken Sie die Taste A (1) erneut, um die Sekunden und den Wochentag anzuzeigen.
•  Drücken Sie die Taste A (1) erneut, um die eingestellte Zeitzone anzuzeigen.
•  Drücken Sie die Taste A (1) erneut, um zur Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
•  Das DST-Symbol (5) erscheint während der Sommerzeit im Display.
Batterie wechseln
•  Wenn im Display das Batteriesymbol (7) angezeigt wird, muss die Batterie gewech-
selt werden.
•  Der  Batteriewechsel  sollte  von  einem  Fachmann  durchgeführt  werden,  der  über 
spezielles Uhrmacherwerkzeug und die entsprechenden Fachkenntnisse verfügt.
•  Zum Batteriewechsel wird der Gehäuseboden abgenommen.
•  Danach kann die Batterie aus ihrer Halterung genommen und ersetzt werden.
Neustart nach Batteriewechsel
•  Nach einem Batteriewechsel blinkt die Anzeige 00:00 im Display.
•  Positionieren Sie die Zeiger auf die 12:00 Uhr-Position, wie unter „Zeigerpositionie-
rung“ beschrieben.
•  Die Uhr führt danach einen Empfangsversuch durch und stellt sich nach erfolgrei-
chem Empfang auf die korrekte Uhrzeit ein.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden  Sie  keine  chemischen  Reinigungsmittel,  diese  können  das  Gehäuse  
verfärben.
Stossfestigkeit
Die Armbanduhr ist für den Normalgebrauch stoßgesichert. Sie sollte jedoch nicht 
extremen Stößen ausgesetzt werden, wie sie z.B. beim Fall auf harte Böden auftreten. 
Hierdurch kann das Uhrwerk beschädigt oder die Zeigerstellung verändert werden 
(Zeigerpositionierung siehe weiter vorne in dieser Anleitung).
Wasserdichtigkeit
Beachten Sie bitte die Kennzeichnung an der Uhr und ihre Bedeutung.
Kennzeichnung
Eignung
keine 
Uhr muss vor Wasser geschützt werden
3ATM 
Händewaschen, Regen, Spritzer
5ATM 
siehe oben + Baden, Duschen
10ATM 
siehe oben + Schwimmen, Schnorcheln
20ATM 
siehe oben + Tauchen ohne Ausrüstung
Verkürzung des Armbands
•  Für kleinere Verkürzungen setzen Sie den Federsteg an der Faltschließe des Arm-
bands in eine andere Bohrung ein.
•  Ist eine größere Verkürzung erforderlich, können ein oder mehrere Glieder aus dem 
Armband entfernt werden. Wenden Sie sich bitte hierfür an einen Uhrmacher, der 
über geeignetes Werkzeug für diese Arbeiten verfügt.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
 
 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
 
 Entnehmen  Sie  die  evtl.  eingelegte  Batterie  und  entsorgen  Sie  diese  ge-
trennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist 
untersagt!
   Schadstoffhaltige  Batterien/Akkus  sind  mit  dem  nebenstehenden  Symbol 
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin-
weist.  Die  Bezeichnungen  für  das  ausschlaggebende  Schwermetall  sind: 
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batte-
rien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
 
 Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo 
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Um-
weltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung.............................. 3 V/DC
Batterie ................................................ 1 x Lithium-Knopfzelle CR2016
Batterielebensdauer.......................... ca. 1 Jahr
Masse .................................................. 108 g
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit  erklären  wir,  Conrad  Electronic,  Klaus-Conrad-Straße  1,  D-92240  Hirschau, 
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen 
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter 
 
 
www.conrad.com.