Albrecht AE 6790 AE-6790 Manual De Usuario

Los códigos de productos
AE-6790
Descargar
Página de 88
13
 
FRQ 
Mit dieser Funktion kann man zwischen der üblichen Kanalnummern-Anzeige 
und der Frequenzanzeige umschalten (und zurück). 
 
LOC LOCAL-DX 
Empfänger - Empfindlichkeitsumschalter   („Abschwächer“) Taste 
FC und danach LOC drücken. Es erscheint LOC ( für lokal, mit reduzierter 
Empfindlichkeit für Nahbereich). Abschalten des Abschwächers nochmals FC + 
LOC drücken, LOC  verschwindet wieder vom Display. 
of)  
 
Tasten auf rechter Geräteseite 
 
 
Ein / Aus- Schalter jeweils etwa 2 Sekunden drücken, dann loslassen.   
 
FC Funktionstaste 
für einige Zweitfunktionen. Diese ist mit dem VR Regler 
gekoppelt. 1 x auf den VR Knopf drücken = Zweitfunktion ein, danach gewünschte 
Funktionstaste drücken. 
 
BP 
VR Drehknopf lang drücken (>3 sec): Tasten-Bestätigungstöne ein/aus. Das 
sind die kurzen Töne, die Sie aus dem Lautsprecher hören beim Drücken einer 
Taste. 
 
Wahl der Modulationsart: AM oder FM ? 
Der traditionelle CB-Funk begann in den USA mit 23 Kanälen und der klassischen Modulationsart 
AM, wie es im Amateurfunk, Seefunk und bei kommerziellen Stationen in den 50er und 60er 
Jahren üblich war. Heute findet man AM noch im Mittelwellen-, Kurzwellenrundfunk und beim 
Flugfunk. Im kommerziellen Funk findet man heute nur noch FM und bei Kurzwellen-Weitverkehr 
SSB (Einseitenband-AM). In Europa griffen die Behörden schon früh restriktiv beim CB-Funk ein 
und wollten die traditionelle AM Modulation durch die störungsfreiere FM- Modulation ersetzen. 
Trotz allem hielten besonders die LKW Fahrer an den CB-Traditionen fest und benutzen bis 
heute die Amplitudenmodulation, die bei den weniger störenden LKW-Dieselmotoren tatsächlich 
einige Vorteile gegenüber FM aufweisen konnte: Für das menschliche Ohr einen nicht so 
aggressiven Klang und das geringere Rauschen auf unbenutzten Kanälen bei Empfang - 
verglichen mit FM. 
 
Die jahrelangen Forderungen der CB-Funker blieben nicht ungehört:  
Immer mehr EU Staaten haben AM inzwischen wieder erlaubt, meist mittlerweile sogar anmelde- 
und gebührenfrei, weil sich die befürchteten Störungen durch AM nicht mehr zeigten, denn auch 
bei den früheren "Sorgenkindern", den Stereoanlagen, Videorecordern oder Breitbandantennen, 
hat sich die Störfestigkeit mit der Digitalisierung in der TV und Satelliten- Empfangstechnik in den 
letzten Jahren enorm verbessert. Die neue Europanorm erlaubt in wieder AM mit voller 
Sendeleistung (4 Watt). 
 
Mit der Funktionstaste A/F können Sie zwischen AM und FM wählen.  (Die Betriebsart wird im 
Display angezeigt). Bei FM Geräten für Österreich ist diese Taste ohne Funktion. 
 
Senden können Sie in AM mit Ihrem Funkgerät nur dann, wenn Sie den 80/40 oder 40/40 Mode 
programmiert haben und einen Kanal ausgewählt haben, auf dem AM sendeseitig auch erlaubt 
ist.  
 
Sobald Sie versuchen, auf einem der Kanäle 41 bis 80 auf AM umzuschalten, schaltet das Gerät 
auf den 40 Kanal AM Mode mit den Kanälen 1-40 um (und umgekehrt bei der deutschen 
Einstellung).   
Beide Modulationsarten haben ihre eigene Kanaleinstellung, so dass Sie beim Wechsel immer 
den zuletzt benutzten FM bzw. AM Kanal erreichen.