Conrad Course material 10127 14 years and over 10127 Manual De Usuario

Los códigos de productos
10127
Descargar
Página de 82
21
 
Der »Energiespeicher« hat in der elektronischen Welt unterschied-
liche Ausbildungsformen. Dem Lernpaket liegt ein Elektrolytkon-
densator bei. Die Speicherwirkung kann man damit gut nachvoll-
ziehen. Der Vorteil des Kondensatorspeichers liegt darin, dass er 
eine sehr lange Lebensdauer hat. Im Vergleich zum Akku ist die 
Speicherkapazität aber nur gering, was für die Experimente den 
Vorteil hat, dass das Prinzip der Speicherung in einer überschaubar 
kurzen Zeitspanne abläuft. Vergleich: Der Wasserhahn füllt nur 
einen kleinen Becher. Das geht dann natürlich auch viel schneller 
als bei einem großen Becken. 
3.1  Energiespeicherung mit dem Elko 
Versuchsaufbau: Steckbrett, Kabel mit USB-A-Stecker und Pins, 
Widerstand 1 k, rote LED, Elko 1.000 µF 
Der vorhergehende Aufbau wird um den Elko erweitert. Die An-
schlussdrähte des Elkos zeigen mit dem Pluspol zur Pluspolschiene 
des Steckbretts. Wenn der Elko korrekt gesteckt ist, den USB-Stecker 
in das USB-Steckernetzteil einstecken. Die LED leuchtet. Den USB-
Stecker von der USB-Quelle trennen, und die rote LED leuchtet noch 
kurze Zeit weiter, obwohl die Stromversorgung unterbrochen wurde. 
Die Energie wurde im Elko zwischengespeichert.