Bresser Optik 5722100 Bino Researcher Microscope 40x - 1000x 5722100 Hoja De Datos

Los códigos de productos
5722100
Descargar
Página de 12
Alle Teile (Fig. 1)
B
Okular
C
Binokularer Aufsatz
d
Augenabstandseinstellung
E
Dioptrieeinstellung
F
Mikroskopstativ
g
Objektiv-Revolver mit 4 Halterungen
Mikroskoptisch (Kreuztisch mit Nonius-Skala)
i
Längsverstellung des Kreuztisches
j
Querverstellung des Kreuztisches
1)
Kondensor
1!
Höhenverstellung Kondensor
1@
Grobfokussierung
1#
Feinfokussierung
1$
Beleuchtung – Ein/Aus-Schalter
1%
Helligkeitseinstellung
1^ 
Immersions-Öl, Ersatzlampe und Ersatzsicherung
1& 
Feststellschraube für Binokularaufsatz
1* 
Tischhöhenbegrenzung
1. Allgemeines/Standort
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Mikroskops beginnen, wählen Sie
einen geeigneten Standort für Ihr Mikroskop. Zunächst sollten Sie da-
rauf achten, dass Ihr Mikroskop auf einem stabilen, erschütterungsfrei-
en Untergrund aufgestellt wird. Für die Beobachtung mit der elektris-
chen Beleuchtung wird ein Stromanschluss benötigt.
2. Okular einsetzen
Zur Beobachtung mit diesem Mikroskop werden zwei Okulare (1)
benötigt. Mit dem Okular und dem ausgewähltem Objektiv bestimmen
Sie die Vergrößerung des Mikroskops. Die Okulare werden von oben in
den Aufsatz eingesetzt.
TIP: Beginnen Sie jede Beobachtung mit der niedrigsten Vergrö-
ßerung. So wird die Zentrierung und Einstellung des Beobach-
tungsobjekts erleichtert.
3. Eingebaute elektrische Beleuchtung
Zur Inbetriebnahme wird das Anschlusskabel mit einer 230 V-Steck-
dose verbunden. Mit dem Schalter an der Rückseite des Mikroskops
„I/0“ (14) wird die Beleuchtung eingeschaltet.
Die elektrische Beleuchtung ist mit einer stufenlosen Helligkeitsrege-
lung (15) für eine optimale Beleuchtung des Präparates ausgestattet.
Durch das Drehen an der Helligkeitsregelung kann die Lampe heller
oder dunkler eingestellt werden.
Ein Bestandteil der Beleuchtung ist der Kondensor (10). Stellen Sie ihn
mit Hilfe der Höhenverstellung (11) so ein, dass Sie ein gut ausgeleuch-
tetes Bildfeld erhalten. Bei den meisten Beobachtungen ist die oberste
Position des Kondensors erforderlich. 
HINWEIS: Häufiges Anwenden der hellsten Lichtstufe verringert
die Lebensdauer der Halogenlampe.
4. Augenabstand einstellen
Der Abstand der Augen ist von Person zu Person verschieden. Um ein
perfektes Zusammenspiel zwischen Ihren Augen und den Okularen zu
erreichen, sollten Sie vor der ersten Beobachtung den Okularabstand
einstellen. Blicken Sie durch die Okulare und bewegen Sie die Augen-
abstandseinstellung (3) soweit auseinander bzw. zusammen, bis Sie
ein kreisrundes Bild erhalten. Merken Sie sich die auf der Skala ange-
zeigte Einstellung für spätere Beobachtungen.
5. Die Beobachtung
•  Beginnen Sie jede Beobachtung mit der niedrigsten Vergrößerung
(Okular 10x und Objektiv 4x). So wird die Zentrierung und Einstel-
lung des Beobachtungsobjekts erleichtert.
•  Je höher die Vergrößerung desto mehr Licht wird für eine gute Bild-
qualität benötigt.
•  Die Verwendung des 100x Objektivs ist ausschließlich für Unter-
suchungen mit Öl-Immersion zu empfehlen.
Beginnen Sie mit einer einfachen Beobachtung.
Zuerst wird der Objektiv-Revolver (6) auf die kleinste Vergrößerung ein-
gestellt und die 10x Okulare werden eingesetzt. Platzieren Sie nun ein
Präparat direkt unter dem Objektiv auf dem Mikroskoptisch (7). Auf
dem Kreuztisch verschieben Sie das Präparat mit Hilfe der beiden Ver-
stellschrauben (8 u. 9). Blicken Sie nun durch die Okulare (1) und dre-
hen Sie vorsichtig an der Grobfokussierung (12) bis das Bild sichtbar
wird. Die exakte Bildschärfe wird an der Feinfokussierung (13) einge-
stellt.
Achten Sie bei der Feineinstellung darauf, dass Sie diese nie über den
Anschlag hinaus drehen. Wenn Sie nach der Fokussierung noch kein
hinreichend scharfes Bild erhalten, können die Okulare mittels Diop-
trieeinstellung (4) auf das spezifische Sehvermögen Ihrer Augen einge-
stellt werden. Stellen Sie die Dioptrieeinstellung (4) auf 0. Blicken Sie
durch die Okulare und schließen Sie das linke Auge. Stellen Sie nun
das Objekt mit Hilfe der Grob- und Feinfokussierung für das rechte
Auge genau scharf. Blicken Sie danach nur mit dem linken Auge durch
das Okular. Falls das Bild jetzt unscharf sein sollte, können Sie durch
Drehen an der Dioptrieeinstellung (4) das Bild entsprechend scharfstel-
len.
6. Der Mikroskoptisch
Mit dem Mikroskoptisch (7) sind Sie in der Lage Ihr Präparat exakt und
millimetergenau zu betrachten. Das Objekt wird zur Beobachtung zwi-
schen die Klammern des Mikroskoptisches platziert. Fahren Sie nun
das Objekt mit Hilfe der Achsen-Verstellung  (8 u. 9) direkt unter das
Objektiv. Mit der Nonius-Einteilung an beiden Achsen können Sie nun
das Objekt „maßgenau“ verschieben und mit verschiedenen Vergrö-
ßerungen betrachten.
7. Öl-Immersion
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bei Öl-Immersion. Geben sie
jetzt einen Tropfen Immersions-Öl (16) auf die obere Linse des Kon-
densors und fahren Sie diesen mit der Höhenverstellung (11) hoch, bis
der Öltropfen den Objektträger von unten berührt. Richten Sie Ihr Ob-
jekt, bei mittlerer Vergrößerung, zentriert und mit heller Ausleuchtung
ein. Fahren Sie den Objektiv-Revolver mit der Grobfokussierung hoch
und stellen Sie das Objektiv 100x ein. Geben Sie einen Tropfen Immer-
sions-Öl auf das Präparat. Fahren Sie jetzt vorsichtig das Objektiv mit
der Grobfokussierung herunter, bis es das Immersions-Öl berührt.
Blicken Sie durch das Okular und stellen Sie die Bildschärfe mit der
Feinfokussierung ein. Vergessen Sie nicht das Objektiv, das Präparat
und den Kondensor nach der Beobachtung mit etwas Alkohol zu reini-
gen.
- 3 -
WARNUNG!!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie des-
halb dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Lassen Sie
Kinder nur unter Aufsicht mit dem Gerät arbeiten!
Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Gummibänder etc.) von Kindern fernhalten!