Bresser Optik Biolux USB SD-Card LCD Microscope 4x Digital Zoom 5201000 Hoja De Datos

Los códigos de productos
5201000
Descargar
Página de 24
Alle Teile (Abb. 1-5):
B
Bildschirmmodul
C
LCD-Bildschirm
D
Tubus
E
Objektivrevolver
F
Objektiv
G
Objektträger (hier: Dauerpräparat)
H
Mikroskoptisch
I
Kollektorlinse
J
LED-Beleuchtung (Durchlicht)
1)
Mikroskopfuß
1!
Betriebsleuchte
1@
Ein/Aus-Schalter für Bildschirmmodul
1#
LED Beleuchtung Auflicht (nur mit 4x Objektiv zu verwenden)
1$
Kreuztisch
1%
Farbfilterscheibe
1^
Scharfeinstellungsrad
1&
Stromanschluss
1*
Dimmer
1(
Beleuchtungswahlschalter
2)
Eingabetasten
2!
Aufnahmetaste
2@
Menütaste
2#
Wechseltaste
2$
Noniusskalen
2%
Befestigungsschraube
2^
Kreuztischtrieb vor/zurück
2&
Kreuztischtrieb links/rechts
2*
Hebel für Klemmhalterung
2(
Klemmhalterung
3)
Freie Blende (ohne Farbfilter)
3!
Farbfilter
3@
USB-Kabel
3#
Box mit 10 Objektträgern, 10 Deckgläsern und 5 Dauerpräparaten
3$
A) Mikroskopierbesteck; B) Pipette; C) Pinzette
3%
Garnelenbrutanlage
3^
Mikrotom
3&
Präparate: A) Hefe; B) „Gum-Media“; C) Seesalz; D) Garneleneier
3*
Netzstecker
3(
Nylon-Koffer
1. Standort, Anschlussmöglichkeiten
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Mikroskops beginnen, wählen Sie einen geeig-
neten Standort.
Zunächst sollten Sie darauf achten, dass Ihr Mikroskop auf einen stabilen, er-
schütterungsfreien Untergrund gestellt wird.
Für die Beobachtung mit der elektrischen LED-Beleuchtung und dem elektro-
nischen LCD-Okular (Bildschirmmodul) wird ein Stromanschluss (220-230 V)
benötigt.
Ferner besitzt das Mikroskop eine Schnittstelle zu einem PC (USB-Anschluss).
4
2. Inbetriebnahme, elektrische LED-Beleuchtung 
Vor Inbetriebnahme prüfen Sie bitte, ob der Beleuchtungswahlschalter 
(Abb. 1.19) auf die Position „OFF“ (Aus) eingestellt ist.
Das Mikroskop ist mit zwei LED-Beleuchtungseinheiten ausgestattet. Die Be-
leuchtung kann auf drei Arten erfolgen. Wählen Sie am Wahlschalter (Abb. 1.19)
Stellung „I“, um das Objekt von unten (mit Durchlicht), oder „II“, um es von oben
(mit Auflicht) zu beleuchten. Mit der Einstellung „III“ kann das Objekt von oben
und unten gleichzeitig beleuchtet werden. Die Durchlichteinheit (Abb. 1.9) wird
für klarsichtige Präparate (Präparate auf Glasträger) eingesetzt. Um feste, un-
durchsichtige Objekte zu betrachten, wählen Sie die Auflichteinheit (Abb. 1.13).
Die Benutzung der Auflichteinheit ist nur beim Einsatz des 4x-Objektivs sinnvoll.
Die Benutzung beider Beleuchtungen gleichzeitig ist nur bei halbdurchsichtigen
Objekten sinnvoll. Diese Betriebsart ist für Durchlichtobjekte auf Objektträgern
nicht empfehlenswert, da es hier zu Reflektionen auf dem Objektträger kom-
men kann.
Zur Inbetriebnahme wird der mitgelieferte Netzstecker (Abb. 5.38) mit dem Strom-
anschluss (Abb. 1.17) hinten am Mikroskopfuß (Abb. 1.10) und mit einer Netz-
steckdose (220-230 V) verbunden. Anschließend schalten Sie über den Beleuch-
tungswahlschalter die gewünschte Beleuchtung ein und stellen die gewünsch-
te Helligkeit mit dem Dimmer (Abb. 1.18) ein. 
Da Ihr Gerät mit einer stufenlos regelbaren Beleuchtung (Dimmer) ausgestattet
ist, wird eine optimale Ausleuchtung des Beobachtungsobjektes gewährleistet. 
3. Beobachtung
3.1 Allgemeines zu Mikroskopbeobachtungen
Nachdem Sie das Mikroskop aufgebaut und mit entsprechender Beleuchtung
eingestellt haben, gelten folgende Grundsätze:
a) Beginnen Sie jede Beobachtung mit der niedrigsten Vergrößerung. Die Zen-
trierung und Einstellung des zu betrachtenden Objekts ist so leichter.
Fahren Sie den Mikroskoptisch (Abb. 1.7) mittels Scharfeinstellungsrad (Abb.
1.16) ganz hinunter und drehen Sie dann den Objektivrevolver (Abb. 1.4) bis
er auf der niedrigsten Vergrößerung einrastet (4x-Objektiv steht senkrecht).
b) Beginnen Sie mit einer einfachen Beobachtung. Platzieren Sie dazu ein Dau-
erpräparat (Abb. 1+3.6) direkt unter dem Objektiv auf dem Mikroskoptisch (Abb.
1+3.7), indem Sie es in den Kreuztisch (Abb. 1+3.14) klemmen. Hierzu drük-
ken Sie zuvor den Hebel für die Klemmhalterung (Abb. 3.28) zur Seite, legen
das Dauerpräparat am Kreuztisch an und lassen die Klemmhalterung (Abb. 3.29)
vorsichtig bis zum Dauerpräparat zurückkommen. Das zu beobachtende Objekt
muss genau über/unter der Beleuchtung liegen. Um dies zu erreichen, befin-
den sich am Kreuztisch zwei Rändelschrauben, die sog. Kreuztischtriebe (Abb.
3.26+27). Durch Drehen dieser Schrauben ist eine genaue Positionierung des
Objektes, in Rechts- oder Linksrichtung (Abb. 3.27) und nach vorn oder zu-
rück (Abb. 3.26) möglich.
c) Schalten Sie den LCD-Bildschirm an, indem Sie den Ein/Aus-Schalter auf
dem Bildschirmmodul drücken (Abb. 1+2.12); die rote Betriebsleuchte (Abb.
1+2.11) leuchtet auf. Blicken Sie dann auf den LCD-Bildschirm (Abb.1+2.2)
und drehen Sie vorsichtig am Scharfeinstellungsrad (Abb. 1.16) bis das Bild scharf
zu sehen ist. Mit dem Kreuztisch können Sie nun eine gewünschte Stelle des
Objektes auf dem LCD-Bildschirm zentrieren.
d) Für höhere Vergrößerungen drehen Sie den Objektivrevolver (Abb. 1.4) auf
höhere Einstellungen (Objektive 10x und 40x).
Achtung:
Bevor Sie die Objektiveinstellung wechseln, fahren Sie den Mikroskop-
tisch (Abb. 1.7) immer erst ganz herunter. Dadurch können Sie eventuel-
le Beschädigungen vermeiden!
Je höher die Vergrößerung, desto mehr Licht wird für eine gute Bildqualität be-
nötigt.
Wichtige Hinweise:
Abhängig vom verwendeten Präparat führen höhere Vergrößerungen in Einzel-
fällen nicht zu einem besseren Bild! Bei veränderter Vergrößerungseinstellung
durch Objektivwechsel muss die Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (Abb.
1.16) neu eingestellt werden. Gehen Sie hierbei sehr vorsichtig vor. Wenn Sie
den Mikroskoptisch zu schnell hinauffahren, können sich Objektiv und Objekt-
träger berühren und beschädigt werden!