Gigahertz Solutions ME 3951 A Low frequency (NF)-Analyser, Electric smog meter, 5 Hz - 400 kHz/- 2 dB (as per TCO-Guidel ME 3951 A Hoja De Datos

Los códigos de productos
ME 3951 A
Descargar
Página de 9
Made in Germany
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn
Akku, Auto-Power-Off, Low batt.
Das Gerät wird mit einem internen 9,6 V NiMH-Akku betrieben. Es
schaltet  sich  nach  etwa  40  min  Betriebszeit  automatisch  ab,  um
die Batteriekapazität zu schonen. Wenn “Low. Batt.” in der Mitte
des  Displays  erscheint,  wird  das  Gerät  bereits  nach  etwa  3  min
abgeschaltet.  Eine  zuverlässige  Messung  ist nicht  mehr  gewähr-
leistet.
Der
Taster „Batt. Check“ dient zur Überprüfung des
Ladezustands  (je  mehr  Segmente  im  Display
schwarz werden, desto voller der Akku).
Zum  Laden  bitte  Netzteil  anschließen  und  Gerät
einmalig ein- und ausschalten. Die grüne Leuchtdio-
de leuchtet während des Ladevorgangs und erlischt,
wenn nach ca. 11 Stunden der Ladevorgang automatisch beendet
wird.  Ersatzakkus  mit  Anleitung  zum  Akkuwechsel  sind  in  unse-
rem online-shop erhältlich.
Maßnahmen zur Reduktion der Belastung
Wenn möglich: Abstand zur Feldquelle vergrößern!
“Phasenrichtig steckern”
Hierzu  Messgerät  auf  "E"  stellen  und  zwischen  z.  B.  das  Nacht-
tischlicht und das Kopfkissen legen. Licht ausschalten. Angezeig-
ten  Messwert  merken.  Netzstecker  um  180°  gedreht  wieder  ein-
stecken.  Logisch:  Stecker  in  der  Position  eingesteckt  lassen,  in
welcher das Feld geringer ist. Dieser Trick funktioniert am besten,
wenn die Lampe einen Leitungsschalter hat.
Geschirmte  Steckdosenleiste  mit  zweipoligem  Schalter  und  ge-
schirmte Netz-Anschlussleitungen verwenden (siehe homepage!)
Installation eines Netzabkopplers („Netzfreischalters“):
Dieser wird im Sicherungskasten eingebaut und trennt den jewei-
ligen  Stromkreis  automatisch  vom  Netz,  sobald  der  letzte  Ver-
braucher ausgeschaltet wurde. Der so vom Versorgungsnetz ge-
trennte  Stromkreis  steht  nicht  mehr  unter  Spannung,  kann  also
auch  keine  elektrischen  Felder  mehr  verursachen. Diese  Maß-
nahme  ist  häufig  diejenige  mit  dem  besten  Aufwand-Nutzen-
Verhältnis  und  wird  deshalb  oftmals  als  erste  Sanierungsmaß-
nahme  von  Baubiologen  ergriffen,  wobei  gerade  die  innovativen
Netzabkoppler von Gigahertz Solutions auf vielen Empfehlungslis-
ten stehen.
Ob  ein  Netzabkoppler  in  Ihrem  Fall  eine  sinnvolle  Investition  ist,
können Sie selbst feststellen (am besten zu zweit):
Die  eine  Person  liest  das  Messgerät  am  Schlafplatz  im
Kopfbereich ab (Messgerät auf “E”)
Die  andere  Person  schaltet  die  relevante  Sicherung  bzw.
auch die umliegender Stromkreise ab.
In  die  Stromkreise,  die  eine  Reduktion  der  Belastung  er-
bringen, wäre ein Netzabkoppler zu installieren.
Weiterführende  Hinweise,  Literatur  und  Kontakt  zu  ausgebil-
deten Baubiologen finden Sie auf unserer homepage