Viessmann 5832 N Water crane (functional model) 5832 Hoja De Datos

Los códigos de productos
5832
Descargar
Página de 6
4
Wasserkran mit dem Antrieb voran hinein.
3.  Befestigen Sie den Wasserkran mit dem beilie-
genden Befestigungsring. Führen Sie dazu alle 
Kabel des Signals durch den Ring. Die Federn 
des Rings müssen in Richtung des Wasser-
krans zeigen (Abb. 2). 
Halten Sie den Wasserkran am Sockel fest.  
Schieben Sie den Ring über den Antrieb und 
drücken Sie ihn gegen die Modellbahnplatte. 
Drehen Sie den Ring um 90° um ihn zu arre-
tieren 
4.  Fixieren Sie die Elektronikeinheit nahe beim 
Antrieb unterflur an einem geeigneten Träger
(z. B. Anlagengrundplatte oder Spanten) mit 
einem Stück doppelseitigen Klebeband. Die 
Kabel des Wasserkrans müssen ohne mecha-
nische Spannung bis zur Elektronikeinheit rei-
chen. 
6. Anschluss
Alle Anschluss- und Montagearbeiten dürfen 
nur bei abgeschalteter Betriebsspannung 
durchgeführt werden!
Verwenden Sie nur nach VDE /EN-gefertigte 
Modellbahntransformatoren!
Sichern Sie die Stromquellen unbedingt so 
ab, dass es bei einem Kurzschluss nicht 
zum Kabelbrand kommen kann.
Die Betriebsspannung beträgt 16 V = / ~.
Schließen Sie den Wasserkran gemäß den Abbil-
dungen 3 oder 4 an. 
Gleichstrombetrieb: Schließen Sie das gelbe 
Kabel an den Minuspol des Trafos an.
Analoge Ansteuerung
Abbildung 3 zeigt, wie Sie den Wasserkran mit 
Hilfe des 
Viessmann Tastenstellpultes 5547 an-
schließen können. Schalter, Taster und Relais an-
derer Hersteller können Sie natürlich auch nutzen.
Digitale Ansteuerung
Der 
Viessmann-Wasserkran kann auch von einem 
Digitalsystem angesteuert werden (Abb. 4). Beim 
Anschluss z. B. an den 
Viessmann-Magnetartikel-
decoder 5212 (MM und DCC) müssen Sie darauf 
achten, dass neben dem blauen Kabel zur Signal-
steuerung auch das braune und gelbe Kabel für 
die Stromversorgung angeschlossen ist. Zum di-
gitalen Schalten des Wasserkrans wird eine hal-
be Ausgangsgruppe eines Magnetartikeldecoders 
benötigt. 
Der Magnetartikeldecoder 5212 (4-fach) ist kom-
patibel zum Märklin-Motorola und Märklin-Sy-
stems-Format sowie zum NMRA-DCC-Format. 
► Attach the signal to the baseboard with the 
enclosed ring. Put the ring over the cables 
and the drive unit of the signal (Fig. 2).  
Turn the ring 90° to arret it. 
► Fix the electronic unit with doublesided self 
adhesive tape near to the drive unit of the 
water crane on a suitable support (e. g. the 
ground plate of your model railway).  
The cables of the drive unit have to reach the 
electronic unit without mechanical tension. 
6. Connections & Wiring 
The operation voltage is 16 V AC or DC.
Installation and electrical wiring may only 
be carried out while the power supply is 
switched off.
Only use transfor mers compliant with 
VDE / EN standards.
The power sources must be protected to 
prevent the risk of burning wires. 
Now make the electrical connection as per fig-
ure 3 or 4.  
Direct current:
 Connect the yellow cable to the 
negative pole of the transfomer. 
Analogue Wiring
The conventional wiring is shown in figure 3. It 
shows how you can connect the water crane to 
a push-button panel (e. g. 5547). 
Digital Control
The 
Viessmann water crane can also be oper-
ated with a digital system. Refer to figure 4 (see 
below) for the correct wiring. 
Simply connect the wires to a digital acces-
sory decoder (e.g. 
Viessmann 5212 for MM and 
DCC). 
Take care that all cables (brown, yellow, blue) 
are connected to the digital accessory decoder. 
The digital accessory decoder 5212 (4 outputs) 
is compatible to the Märklin-Motorola and the 
NMRA-DCC system. Therefore it is compat-
ible with the following digital command stations: 
Viessmann Commander, Digital plus (Lenz), 
Arnold Digital, Roco Digital, Fleischmann Twin 
Center, Digitrax, Uhlenbrock Intellibox, Tillig 
Digital, Märklin CS2 etc.