Clatronic WKS 3437 263568 Manual De Usuario

Los códigos de productos
263568
Descargar
Página de 36
3
DEUT
SC
H
Netzkabel
Wickeln Sie das benötigte Netzkabel komplett vom Bodenteil der 
Basis ab. Achten Sie auf die Führung des Netzkabels.
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit 
der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu finden Sie 
auf dem Typenschild der Basis.
Anschlusswert
Insgesamt kann das Gerät eine Leistung von 2400 W aufneh-
men. Bei diesem Anschlusswert empfiehlt sich eine getrennte 
Zuleitung mit einer Absicherung über einen 16 A Haushalts-
schutzschalter.
 ACHTUNG: ÜBERlASTUNG!
•  Wenn Sie Verlängerungsleitungen benutzen, sollten diese 
einen Leitungsquerschnitt von mindestens 1,5mm² haben.
•  Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, da dieses 
Gerät zu leistungsstark ist.
Ein-/Ausschalten
Einschalten: 
Stellen Sie den Kippschalter auf Position „I“. 
Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet.
Ausschalten: 
Stellen Sie den Kippschalter auf Position 
O“. Die Kontrollleuchte im Schalter erlischt.
Bedienung
 HINWEIS: Verwenden Sie immer frisches Wasser.
1.  Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage.
2.  Deckel öffnen
•  Drücken Sie die beiden Tasten im Deckel gleichzeitig.
•  Ziehen Sie dann den Deckel nach oben.
3.  Füllen Sie klares Wasser ein (maximal 1,7 Liter).  Sie kön-
nen den Füllstand an der Wasserstandanzeige des Gerätes 
ablesen. 
4.  Schließen Sie den Deckel, bis er hörbar einrastet.
5.  Stellen Sie den Wasserkocher bündig auf die Basis.
6.  Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig 
installierte 230 V~, 50 Hz Schutzkontakt-Steckdose an.
7.  Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter ein. 
Betrieb beenden/abbrechen
Es gibt zwei Möglichkeiten den Kochvorgang zu beenden/
abzubrechen:
•  Das Gerät schaltet sich nach dem Kochvorgang automa-
tisch aus.
•  Sie stellen den Schalter auf Position „O“, um den Kochvor-
gang zu unterbrechen bzw. zu beenden.
 WARNUNG:  
•  Nehmen Sie das Gerät nicht von der Basis, ohne es 
vorher auszuschalten. Solange der Schalter in Positi-
on „I“ steht, bleibt der Wasserkocher eingeschaltet.
•  Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie es von 
der Basis nehmen! Achten Sie auch darauf, dass es 
ausgeschaltet ist, wenn Sie es auf die Basis zurück-
stellen!
 WARNUNG: VERBRENNUNGSGEfAHR! 
•  Halten Sie beim Ausgießen den Deckel geschlossen.
•  Das Gehäuse wird während des Betriebes heiß, 
berühren Sie es nicht und lassen Sie das Gerät vor 
dem Wegräumen abkühlen.
•  Ziehen Sie den Netzstecker. 
•  Entleeren Sie den Wasserbehälter.
Aufwickelvorrichtung für Netzkabel
Das Netzkabel können Sie am Bodenteil aufwickeln.
Reinigung
 WARNUNG: 
•  Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung immer aus und 
ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie, bis das Gerät 
abgekühlt ist.
•  Tauchen Sie weder das Gerät noch die Basis in Wasser 
oder andere Flüssigkeiten.
 ACHTUNG: 
•  Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde 
Gegenstände.
•  Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel.
•  Reinigen Sie die gelochte Fläche der Ausgussöffnung von 
innen mit einer Nylonbürste.
•  Spülen Sie den Wasserbehälter mit klarem Wasser aus. 
Trocknen Sie ihn mit einem Tuch ab.
•  Reinigen Sie das Gehäuse nach der Benutzung mit einem 
leicht feuchten Tuch.
Entkalkung
•  Die Abstände der Entkalkung hängen vom Härtegrad des 
Wassers und der Häufigkeit der Verwendung ab.
•  Schaltet das Gerät aus, bevor das Wasser kocht, ist eine 
Entkalkung nötig.
•  Benutzen Sie bitte keinen Essig, sondern ein handelsübli-
ches Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis. Dosieren 
Sie bitte nach Anleitung.
 HINWEIS: 
Kochen Sie nach dem Entkalken mehrfach (ca. 3-4mal) 
frisches Wasser auf, um Rückstände zu beseitigen. Dieses 
Wasser nicht zum Verzehr verwenden.
05_WKS3437.indd   3
12.09.11   11:22