Voltcraft SL-7 4205c1 300 mA (Monokristallin) 4205c1 Manual De Usuario

Los códigos de productos
4205c1
Descargar
Página de 8
D
Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
d) Mobiles Gerät aufladen
•   Der Solarlader verfügt über zwei USB-Ausgänge (2 und 8), an denen je ein entsprechendes
Gerät (z.B. Smartphone) aufgeladen werden kann.
•   Öffnen Sie die jeweilige Gummiabdeckung und verbinden Sie die darunter liegende USB-A-
Buchse über ein geeignetes Kabel mit Ihrem Mobilgerät/Smartphone.
•   Drücken Sie kurz die Taste „ “ (3), um den Solarlader einzuschalten. Die Power-LED in der
Taste „ “ (3) leuchtet auf.
  Die drei LEDs (6) zeigen den aktuellen Ladezustand des internen Akkus an (1 LED = 33%,
2 LEDs = 66%, 3 LEDs = 100%). Blinkt eine einzelne LED, liegt der Ladezustand unter
33%.
  Die USB-Ausgänge liefern eine USB-typische Ausgangsspannung von 5 V/DC. Der Aus-
gangsstrom des Solarladers beträgt gesamt 2,1 A, der sich auf die beiden USB-Ausgänge
automatisch aufteilt (je nach angeschlossenen Geräten).
•   Überwachen Sie den Ladevorgang. Sobald das Mobilgerät/Smartphone geladen ist (oder
der Akku des Solarladers leer ist), schaltet sich der Solarlader ab, die Power-LED in der
Taste „ “ (3) erlischt.
Wenn das Mobilgerät/Smartphone voll geladen ist, dann schaltet sich der Solarlader nur
dann automatisch ab, wenn dasangeschlossene Mobilgerät/Smartphone keinen Strom
mehr aufnimmt.
Ist dies nicht der Fall, schaltet sich der Solarlader erst dann ab, wenn der interne Akku
leer ist. Kontrollieren Sie deshalb den Ladevorgang regelmäßig und beenden Sie den
Ladevorgang manuell.
Bei Tablettcomputern ist normalerweise ein sehr großer Akku eingebaut. Hier ist es
meist nicht möglich, den Akku des Tablettcomputers über den Solarlader vollständig
aufzuladen.
•   Um den Ladevorgang zu beenden, trennen Sie die Kabelverbindung zwischen Solarlader
und Ihrem Mobilgerät/Smartphone, ziehen Sie den USB-Stecker des Kabels aus der USB-
A-Buchse des Solarladers.
  Der Solarlader schaltet sich nach einigen Sekunden automatisch selbst aus, die Power-
LED in der Taste „ “ (3) erlischt.
•  Verschließen Sie die Gummiabdeckung über den USB-Ausgängen wieder.
e) Taschenlampe verwenden
Halten Sie die Taste „ “ (3) für etwa 5 Sekunden gedrückt, um die weiße Taschenlampen-
LED (7) ein- oder auszuschalten.
f) Solarlader über Karabinerhaken befestigen
Eine große Öffnung (5) dient zur Befestigung des Solarladers z.B. an einem Rucksack.
Hierzu kann der mitgelieferte Karabinerhaken verwendet werden.
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Der Akku ist fest eingebaut und
nicht wechselbar.
Reinigen Sie das Produkt sorgfältig z.B. mit einem weichen, sauberen Tuch. Staub lässt sich
mit einem weichen, sauberen Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernen.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel oder gar Chemikalien, dies
kann nicht nur zu Verfärbungen, sondern auch zur Beschädigung des Produkts führen.
ENTSORGUNG
 Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
TECHNISCHE DATEN
Eingangsspannung/-strom ....................über USB: 5 V/DC, 500 mA
Ausgangsspannung/-strom ................... 5 V/DC, max. 2,1 A (teilt sich automatisch auf die
beiden USB-Ladeausgänge auf)
Ladeausgang ........................................2x USB-Buchse Typ A
Ladeeingang .........................................1x USB-Stecker Typ A
Interner Akku ........................................LiPo, 3,7 V, 4000 mAh
Umgebungsbedingungen ..................... Temperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte max. 95%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen (L x B x H) .....................166 x 85 x 15,5 mm
Gewicht .................................................184 g