Kathrein 20210198 Hoja De Datos

Descargar
Página de 216
3
Längere Abwesenheit, Gewitter, 
Zugänglichkeit Netzstecker
Um das Gerät komplett vom Stromnetz 
zu trennen, müssen Sie den 
Netzstecker aus der Netzsteckdose 
ziehen! Stellen Sie das Gerät daher 
in der Nähe einer Netzsteckdose auf 
und achten Sie auf die Zugänglichkeit 
dieser Netzsteckdose, damit Sie 
jederzeit in der Lage sind, das Gerät 
vom Stromnetz zu trennen.
Schalten Sie das Gerät bei längerer 
Abwesenheit und bei Gewitter 
grundsätzlich mit dem Netzschalter 
aus und  trennen Sie es im Anschluss 
durch Ziehen des Netzsteckers 
vom Stromnetz. Dies gilt auch für 
diejenigen Geräte, die mit dem 
Gerät verbunden sind. Kabelnetz-
Trennung ist ebenfalls zu empfehlen. 
Beachten Sie eventuelle Timer-
Programmierungen (Receiver) und 
Aufstellungsort
Jedes elektronische Gerät entwickelt 
Wärme. Die Erwärmung des Gerätes 
liegt jedoch im zulässigen Bereich. 
Empfi ndliche  Möbeloberfl ächen  und 
Furniere können sich durch die 
ständige Wärmeeinwirkung im Laufe 
der Zeit verfärben. Ebenso können 
die Gerätefüße auf behandelten 
Möbeloberfl ächen 
Farbveränder-
ungen hervorrufen. Stellen Sie das 
Gerät gegebenenfalls auf eine feste, 
geeignete und ebene Unterlage!
Reparatur
Lassen Sie Reparaturen an Ihrem 
Gerät nur von qualifi ziertem  Fach-
personal ausführen. Eigenmächtiges 
Öffnen und Reparaturversuche führen 
zum Verlust des Gewährleistungs-
anspruches!
Durch unsachgemäße Eingriffe in das 
Gerät kann die elektrische Sicherheit 
des Gerätes gefährdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle 
des Anwenders am geöffneten Gerät!
Anschlüsse
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse 
kann zu Betriebsstörungen oder zu 
Defekten am Gerät führen!
Achtung!
Stellen Sie keine Gegenstände 
auf das Gerät.  Halten Sie einen 
Freiraum, sofern in den Kapiteln 
„Anschluss und Inbetriebnahme“ 
bzw. „Montage“ der mitgelieferten 
Anleitung nichts anderes angegeben 
ist, von mindestens 10 cm über, 2 cm 
zu jeder Seite und 5 cm hinter dem 
Gerät ein, damit die entstehende 
Wärme ungehindert abgeführt werden 
kann.
Es besteht Brandgefahr!
Elektronische Geräte gehören nicht 
in den Hausmüll, sondern müssen -
gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES 
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 
UND DES RATES vom 27. Januar 
2003 über Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende 
seiner Verwendung zur Entsorgung 
an den dafür vorgesehenen öffentli-
chen Sammelstellen ab.
Verbrauchte Batterien sind Sonder-
müll!
Werfen Sie daher verbrauchte Batte-
rien nicht in den Hausmüll, sondern 
geben Sie diese bei einer Sammel-
stelle für Altbatterien ab!
schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor 
dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise