Leica 18430 Manuel D’Utilisation

Page de 197
53
SYNCHRONISATIONS-ZEITPUNKT
Die Ausleuchtung von Blitzaufnahmen erfolgt immer durch zwei 
Lichtquellen, das vorhandene Umgebungslicht und das Blitzlicht. Der 
Zeitpunkt der Blitz-Auslösung bestimmt dabei in aller Regel, wo die 
ausschließlich oder überwiegend vom Blitzlicht ausgeleuchteten 
Motivteile im Bildfeld abgebildet werden.
Beim herkömmlichen Zeitpunkt der Blitz-Zündung zu Beginn der 
Belichtung kann das zu scheinbaren Widersprüchen führen, wie z.B. 
bei einem Fahrzeug, das von den Lichtspuren seiner eigenen 
Rückleuchten „überholt“ wird.
Die Leica X Vario erlaubt Ihnen die Wahl zwischen diesem herkömmli-
chen Blitz-Zündzeitpunkt und dem Ende der Belichtung:
Im Menü 
Blitz-Zündzeitpunkt
 
und im Untermenü gewünschte 
Einstellung wählen
In dem Fall folgen in dem genannten Beispiel die Lichtspuren der 
Rückleuchten wie zu erwarten dem Fahrzeug. Diese Blitztechnik 
vermittelt damit einen natürlicheren Eindruck von Bewegung und 
Dynamik.
Hinweis:
Beim Blitzen mit kürzeren Verschlusszeiten ergibt sich kaum bzw. nur 
bei schnellen Bewegungen ein bildmäßiger Unterschied zwischen den 
beiden Blitz-Zeitpunkten.
BLITZ-BELICHTUNGSKORREKTUREN
Mit dieser Funktion kann die Blitz-Belichtung unabhängig von der 
Belichtung durch das vorhandene Licht gezielt abgeschwächt oder 
verstärkt werden, z.B. um bei einer abendlichen Außenaufnahme das 
Gesicht einer Person im Vordergrund aufzuhellen, während die 
Lichtstimmung erhalten bleiben soll.
1. 
 Obere bzw.
EV+/-
-Seite der Kreuzwippe (25) dreimal drücken
•  Die entsprechende Skala erscheint.
2. 
 Gewünschten Korrekturwert mit linker/rechter Seite der 
Kreuzwippe oder Einstellrad (23) einstellen 
Zur Verfügung stehen Werte von +3 bis -3EV in 
1
/
3
EV-Stufen.
• Der eingestellte Korrekturwert wird auf der Skala rot angezeigt.
3. 
Einstellung mit 
MENU/SET
-
Taste (15) oder Auslöser speichern
•  Der eingestellte Korrekturwert erscheint.
Hinweise:
•  Eine mit einer Plus-Korrektur gewählte hellere Blitz-Ausleuchtung 
erfordert eine höhere Blitzleistung und umgekehrt. Daher beein–
flussen Blitz-Belichtungskorrekturen mehr oder weniger stark die 
Blitz-Reichweite: Eine Plus-Korrektur verringert die Reichweite, eine 
Minus-Korrektur erhöht sie.
•  Mit der oberen bzw. 
EV+/-
-Seite der Kreuzwippe werden auch die 
Menüs für Belichtungsreihen und Belichtungskorrekturen aufgeru–
fen. Sie sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch 
wiederholtes Drücken anwählbar.
•  Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf 
±
0
 
geschaltet wird (s. Schritt 2.), d. h. auch nach einer beliebigen 
Anzahl von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der 
Kamera.