3com 5000 Manuel Complémentaire

Page de 31
3Com Router Safety, Regulatory, and Compliance Information 
27 
 
Darstellung des geerdeten Armbandes 
Laser 
 
Die von diesem Laser ausgehende Gefahr entspricht der Kategorie 1. 
 Warnung: 
Während der Installation und Instandhaltung der optischen Fasern dürfen Sie nicht zu nahe am 
Ausgang der optischen Fasern stehen und nicht ohne Augenschutz in die optischen Fasern 
sehen. 
Allgemeine Informationen zum Laser 
Laserempfänger und -sender werden in optischen Übertragungssystemen und in 
Testinstrumenten eingesetzt. Die Wellenlänge der Laserstrahlen liegt in einem Bereich oberhalb 
von 780nm bis 1600nm. Der Laser wird durch die optischen Fasern geleitet. In den Fasern wird 
das Licht zu einem dünnen Strahl gebündelt. Dieser Lichtstrahl hat eine sehr hohe Energiedichte 
und ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Trifft der Lichtstrahl das Auge führt das zu 
schweren Beschädigungen, wie z. B. Verbrennungen der Netzhaut. 
Die in der Telekommunikation verwendeten Wellenlängen verursachen thermische Schäden, d. 
h., Beschädigungen infolge Hitzeeinwirkung. Zu einer Beschädigung der Netzhaut kommt es, 
wenn eine bestimmte Energiemenge über einen definierten Zeitraum auf das Gewebe einwirkt. 
Laser, die in Lichtwellensystemen verwendet werden, haben eine größere Streuung des 
Lichtstrahls, typisch sind Werte zwischen 10° und 20°. Der versehentliche Blick in eine 
beschädigte oder nicht abgeschlossene optische Faser ohne Augenschutz aus einer Entfernung 
von mehr als 150mm wird grundsätzlich keine Verletzung der Augen zur Folge haben. Es kann 
aber zu Verletzungen kommen, wenn optische Instrumente, wie z. B. Mikroskope, 
Vergrößerungsgläser oder Lupen, benutzt werden, um das Faserende zu betrachten. 
Das Lichtwellensystem ist vollkommen abgeschlossen und stellt im normalen Arbeitsmodus keine 
Gefahr für die Augen dar. Zusätzliche Sicherheit kann jedoch erzielt werden mit der Durchführung 
einer automatischen Laserstilllegung (ALS). Die automatische Laserstilllegung kann nur bei 
einem System, das in beide Richtungen überträgt, verwendet werden. Wenn der Empfänger 
keinen Laserstrahl vom Sender wahrnimmt, gibt er dem Sender ein Signal, so dass das 
automatische Laserstilllegungssystem in weniger als 100ms die Laserausstrahlung beendet.