ASUS ASUSPRO Ultra Docking Station Manuel D’Utilisation

Page de 2
Urheberrechtinformationen
Sie erkennen an, dass alle Rechte des Handbuchs bei ASUS bleiben. Sämtliche Rechte, einschließlich, ohne 
Einschränkung, in dem Handbuch oder Webseite, sind und bleiben das alleinige Eigentum von ASUS und / oder
seinen Lizenzgebern. Nichts in diesem Handbuch beabsichtigt, solche Rechte zu übertragen, oder Sie für solche 
Rechte zu bevollmächtigen.
ASUS BIETET DIESES HANDBUCH "WIE ES VORLIEGT" OHNE GEWÄHRLEISTUNG IRGENDEINER ART. DIE TECHNISCHE 
DATEN UND INFORMATION IN DIESEM HANDBUCH SIND NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN GEDACHT, SIE KÖNNEN
JEDERZEIT OHNE VORANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN UND SOLLTEN NICHT ALS VERPFLICHTUNG SEITENS ASUS
ANGESEHEN WERDEN.
Haftungsausschluss
Es können Sachverhalte auftreten, bei denen Sie aufgrund eines Fehlers seitens ASUS oder anderer Haftbarkeiten
berechtigt sind, Schadensersatz von ASUS zu fordern. In jedem einzelnen Fall, ungeachtet der Grundlage, anhand
derer Sie Schadensansprüche gegenüber ASUS geltend machen, haftet ASUS maximal nur mit dem vertraglich
festgesetzten Preis des jeweiligen Produktes bei Körperverletzungen (einschließlich Tod) und Schäden am
Grundeigentum und am Sachvermögen oder anderen tatsächlichen und direkten Schäden, die aufgrund von
Auslassung oder Verrichtung gesetzlicher Pflichten gemäß dieser Garantieerklärung erfolgen.
ASUS ist nur für verantwortlich für bzw. entschädigt Sie nur bei Verlust, Schäden oder Ansprüchen, die aufgrund eines
vertraglichen, zivilrechtlichen Bruchs dieser Garantieerklärung seitens ASUS entstehen.
Diese Einschränkung betrifft Lieferanten und Weiterverkäufer von ASUS. Sie stellt das Höchstmaß dar, mit dem ASUS,
seine Lieferanten und Ihr Weiterverkäufer insgesamt verantwortlich sind.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTET ASUS FÜR FOLGENDES: (1) SCHADENSANSPRÜCHE AN SIE VON DRITTEN; (2)
VERLUST VON ODER SCHÄDEN AN AUFZEICHNUNGEN ODER DATEN; ODER (3) BESONDERE, SICH ERGEBENDE ODER
INDIREKTE SCHÄDEN ODER WIRTSCHAFTLICHE FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH VERLUST VON PROFITEN ODER
SPAREINLAGEN), AUCH WENN ASUS, SEINE LIEFERANTEN ODER IHR WEITERVERKÄUFER VON DIESER MÖGLICHKEIT IN
KENNTNIS GESETZT IST.
Service und Support
Bitte beachten Sie bei mehrsprachigen Anleitungen die ASUS-Webseite:
http://www.asus.com/support/
Copyright © 2015 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Anschluss an eine Steckdose
WICHTIG!
•  Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des
Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
•  Beachten Sie das Typenschild (Ein-/
Ausgangsleistung) an Ihrer ASUSPRO Ultra-
Dockingstation; stellen Sie sicher, dass die
Angaben zu Eingangs-/Ausgangsleistung mit 
Ihrem Netzteil übereinstimmen.
•  Informationen zum Netzteil:
 - Eingangsspannung: 100-240V
Wechselspannung  
 - Eingangsfrequenz: 50-60Hz
 - Ausgangsstrom: 3.42A (65W)
 - Ausgangsspannung: 19V
Dockingständer verwenden
WICHTIG! Ensure that nothing is placed beneath the docking stand when the Notebook PC 
is angled to a 90-degree position.
Notebook-PC aufnehmen
1.
Drehen Sie den Schalter mit einem Werkzeug oder einer Münze auf Position I (12 Zoll) oder II (14
Zoll und 15 Zoll).
EC Declaration of Conformity 
 
We, the undersigned, 
Manufacturer: 
ASUSTeK COMPUTER INC. 
Address: 
4F, No. 150, LI-TE Rd., PEITOU, TAIPEI 112, TAIWAN 
  Authorized representative in Europe: 
ASUS COMPUTER GmbH 
Address, City: 
HARKORT STR. 21-23, 40880 RATINGEN
 
Country: 
GERMANY 
declare the following apparatus: 
Product name : 
ASUSPRO Ultra Docking Station 
Model name : 
UDS   
conform with the essential requirements of the following directives: 
2004/108/EC-EMC Directive 
  EN 55022:2010+AC:2011 
  EN 61000-3-2:2006+A2:2009 
  EN 55013:2001+A1:2003+A2:2006
 
  EN 55024:2010 
  EN 61000-3-3:2008 
  EN 55020:2007+A11:2011
 
1999/5/EC-R&TTE Directive 
  EN 300 328 V1.7.1(2006-10) 
  EN 300 440-1 V1.6.1(2010-08) 
  EN 300 440-2 V1.4.1(2010-08) 
  EN 301 511 V9.0.2(2003-03) 
  EN 301 908-1 V5.2.1(2011-05) 
  EN 301 908-2 V5.2.1(2011-07) 
  EN 301 893 V1.6.1(2011-11) 
  EN 302 544-2 V1.1.1(2009-01) 
  EN 302 623 V1.1.1(2009-01) 
  EN 50360:2001 
  EN 62479:2010 
  EN 50385:2002 
  EN 62311:2008 
  EN 301 489-1 V1.9.2(2011-09) 
  EN 301 489-3 V1.4.1(2002-08) 
  EN 301 489-4 V1.4.1(2009-05) 
  EN 301 489-7 V1.3.1(2005-11) 
  EN 301 489-9 V1.4.1(2007-11) 
  EN 301 489-17 V2.2.1(2012-09) 
  EN 301 489-24 V1.5.1(2010-09) 
  EN 302 326-2 V1.2.2(2007-06) 
  EN 302 326-3 V1.3.1(2007-09) 
  EN 301 357-2 V1.4.1(2008-11) 
  EN 302 291-1 V1.1.1(2005-07) 
  EN 302 291-2 V1.1.1(2005-07) 
 
2006/95/EC-LVD Directive 
  EN 60950-1 / A12:2011 
  EN 60065:2002 / A12:2011 
2009/125/EC-ErP Directive 
  Regulation (EC) No. 1275/2008 
  Regulation (EC) No. 642/2009 
  Regulation (EC) No. 278/2009 
  Regulation (EC) No. 617/2013 
2011/65/EU-RoHS Directive
                                                                                                                                                                  Ver. 140331
 
CE marking
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Declaration Date: 31/07/2014 
Year to begin affixing CE marking: 2014 
Position :    CEO
   
 
Name : 
    Jerry    Shen 
 
Signature :
 __________ 
(EC conformity marking) 
2.
A. Zur Freigabe der Gummifußsperre schieben und die Gummifüße auf die geeignete Position
je nach Größe Ihres Notebook-PCs anpassen.
 
B. Sperre zum Sichern der Gummifüße zurückschieben.