Panasonic dmr-e30 Manuel D’Utilisation

Page de 76
68
Glossar (Fortsetzung)
VPS/PDC (Für Kontinentaleuropa)
VPS (Video Programme System)/
PDC (Programme Delivery Control)
VPS oder PDC ist ein sehr praktisches System, das dafür sorgt, dass die von Ihnen programmierten Fernsehprogramme genau vom Anfang 
bis zum Ende aufgenommen werden, auch wenn sich die tatsächliche Sendezeit auf Grund eines verzögerten Programmstarts oder bei 
Überziehen der Sendezeit von der ursprünglich im Programm vorgesehenen Sendezeit unterscheidet. Auch wenn ein Programm 
unterbrochen wird, weil zum Beispiel Sondernachrichten gesendet werden, wird die Aufnahme automatisch unterbrochen und wieder 
aufgenommen, wenn das Programm weitergeht.
Je nachdem, was für Signale vom Fernsehsender gesendet werden. könnte das VPS/PDC-System nicht voll funktionieren, auch wenn “VPS/
PDC” auf “EIN” gestellt wurde.
Bitte informieren Sie sich genau über die Sender in Ihrer Region.
≥Im Falle einer VPS/PDC–Aufnahme müssen Sie die korrekten Programmzeiten (VPS/PDC-Zeit) für die Aufnahme der Fernsehprogramme 
verwenden.
Stellen Sie “VPS/PDC” auf “AUS”, wenn die Aufnahmezeit nicht korrekt ist (VPS/PDC-Zeit).
VPS/PDC–Aufnahmen werden nicht durchgeführt, wenn die Aufnahmezeit (VPS/PDC-Zeit) nicht stimmt, auch wenn der Unterschied nur 
eine Minute beträgt. Um die korrekte Zeit herauszufinden (VPS/PDC-Zeit), sollten Sie den Teletext, eine Zeitung oder Zeitschrift, oder aber 
andere Quellen konsultieren.
≥Wenn sich die tatsächlichen Sendezeiten von timergesteuerten Aufnahmen überschneiden (unabhängig davon, ob Sie VPS/PDC–gesteuert 
sind oder nicht), hat die zuerst gestartete Aufnahme immer Vorrang und die Aufnahme mit dem späteren Programmbeginn wird erst starten, 
wenn die vorhergehende Timeraufnahme beendet ist.
≥Wenn das VPS/PDC-Signal ausfällt, weil das Sendesignal schwach ist, oder wenn ein Fernsehsender kein reguläres VPS/PDC-Signal 
sendet, wird die Timeraufnahme im normalen Modus vollzogen (ohne VPS/PDC), auch wenn sie mit VPS/PDC programmiert worden war.
In diesem Fall wird, auch wenn die Timeraufnahme durchgeführt worden ist, die programmierte Sendung zu dieser besonderen Zeit nicht 
gelöscht, sondern erst um 4 Uhr morgens des übernächsten Tages.
≥Die Startzeiten der in Zeitungen oder Zeitschriften aufgelisteten Programme können zu einem späteren Zeitpunkt abgeändert werden. 
Stellen Sie “VPS/PDC” auf “AUS”, wenn Sie eine Sendung programmieren, deren Startzeit im Nachhinein geändert worden ist. Besonders 
vorsichtig müssen Sie in dieser Hinsicht bei der Programmierung mit S
HOW
V
IEW
 (G-
CODE
) sein, da “VPS/PDC” hierbei in einigen Ländern 
automatisch auf “EIN” gestellt wird.
≥Wenn in einer Zeitung oder Zeitschrift angegebenes Programm zwei S
HOW
V
IEW
 (G-
CODE
)-Nummern hat, sollten Sie die S
HOW
V
IEW
 (G-
CODE
)-Nummer für VPS/PDC verwenden, falls Sie die VPS/PDC-Aufnahme mit Hilfe der S
HOW
V
IEW
 (G-
CODE
)-Programmierung fortsetzen 
möchten.
≥Die Standard-Einstellungen für “VPS/PDC” sind je nach Land unterschiedlich.  Sehen Sie in der folgenden Tabelle nach.
≥Wenn der Sender keine VPS/PDC-Signale überträgt, erscheint “jjj” im Menü für die Timerprogrammierung unter “VPS/PDC”.
≥Der Beginn der Aufnahmen kann unter Umständen nicht korrekt aufgenommen sein.
Titel/Kapitel (DVD-Video)
DVD-Videos werden in größere Abschnitte, Titel genannt, und kleinere Abschnitte, Kapitel genannt, aufgeteilt. Die Nummern, die diesen 
Abschnitten zugewiesen werden, heißen Titelnummern und Kapitelnummern.
Beispiel
(1) Titel 1
(2) Titel 2
(3) Kapitel 1
(4) Kapitel 2
(5) Kapitel 3
Stück
Dies ist der kleinste Abschnitt auf einer CD und auf einer Video CD, und normalerweise handelt es sich um ein einziges Lied.
Beispiel
(1) Stück 1
(2) Stück 2
(3) Stück 3
(4) Stück 4
(5) Stück 5
S
HOW
V
IEW
 (G-
CODE
Programmierung
Abänderungen der S
HOW
V
IEW
 
(G-
CODE
) -Programmstartzeit
Programmierung ohne  
S
HOW
V
IEW
 (G-
CODE
)
Belgien, Niederlande, 
Schweden, Dänemark, 
Finnland, Norwegen
EIN
AUS
AUS
Deutschland, Schweiz, 
Österreich
EIN
EIN
EIN
Italien, Spanien, Portugal, 
Sonstige Länder
AUS
AUS
AUS
(1)
(2)
(3)
(4)
(3)
(4)
(5)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)