Panasonic tx-32lm70f Mode D’Emploi

Page de 32
Häufi
 g 
gestellte 
Fragen usw
.
25
HDMI-Anschluss
Bei HDMI handelt es sich um die erste volldigitale AV-Schnittstelle in der Unterhaltungselektronik, die eine ohne 
Datenkomprimierung arbeitende Norm erfüllt.
Wenn das Zusatzgerät lediglich mit einem DVI-Ausgang ausgestattet ist, schließen Sie es über ein DVI-HDMI-
Adapterkabel (
2) an die Buchse HDMI1 dieses Gerätes an.
Bei Anschluss des DVI-HDMI-Adapterkabels schließen Sie das Audiokabel an die Buchsen AUDIO IN dieses Gerätes an.
Audioeinstellungen können im Eintrag „HDMI1 Eingang“ des Menüs „Toneinstellung“ vorgenommen werden. (S. 11)
Kompatible Audiosignal-Abtastfrequenzen (2-kanaliger Linear-PCM-Ton): 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz
(
1): HDMI-kompatible Geräte sind mit dem HDMI-Logo gekennzeichnet.
(
2): Im Fachhandel erhältlich.
Die HDMI-Schnittstelle (High Defi nition Multimedia Interface) dieses Gerätes gestattet die Wiedergabe von 
hochaufl ösenden Digitalbildern und hochwertigem Ton, wenn sie zum Anschluss von Zusatzgeräten an den 
Fernseher verwendet wird.
Ein HDMI-kompatibles Gerät (
1) mit HDMI- oder DVI-Ausgangsbuchse, z.B. ein Kabeltuner oder DVD-Player, kann 
mit Hilfe eines HDMI-Kabels (vollständig verdrahtet) an den HDMI-Eingang des Fernsehers angeschlossen werden.
Hinweise
Die Buchse HDMI2 ist ausschließlich auf die Zuleitung von Digitalsignalen ausgelegt.
Der Anschluss eines PC an diese Schnittstelle ist nicht möglich.
720p/1080i-Signale werden vor der Ausgabe auf den Bildschirm umformatiert.
Wenn das angeschlossene Gerät über eine Funktion für Einstellung des Bildseitenverhältnisses verfügt, wählen 
Sie die Einstellung „16:9“.
Die HDMI-Buchsen dieses Gerätes entsprechen dem Typ A.
Ein Zusatzgerät ohne digitale Ausgangsbuchse kann wahlweise an eine der Eingangsbuchsen COMPONENT, 
S-VIDEO oder VIDEO angeschlossen werden, denen analoge Signal zugeleitet werden können.
Dem HDMI-Eingang dieses Gerätes können ausschließlich Bildsignale der folgenden Formate zugeleitet werden:
480i, 480p, 576i, 576p, 720p und 1080i. Passen Sie die Ausgangseinstellung des Digitalgerätes dieser Vorgabe ggf. an.
Einzelheiten zu den geeigneten HDMI-Signalen fi nden Sie auf S. 26.
T
echnische Informationen
VIERA Link
Dazu muss diese Funktion am angeschlossenen Gerät aktiviert sein. Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der 
Bedienungsanleitung des Zusatzgerätes.
Je nach Zustand des angeschlossenen Gerätes kann es vorkommen, dass diese Funktion nicht einwandfrei arbeitet.
Nach Starten der Wiedergabe kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und Tonausgabe beginnen.
Nach Umschalten des Eingangsmodus kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und Tonausgabe beginnen.
Wenn der Lautstärkepegel am angeschlossenen Gerät justiert wird, erscheint die Anzeige der Lautstärkefunktion auf dem Bildschirm.
Die Funktion für automatischen Wiedergabestart kann auch über die Fernbedienung des Verstärkers aktiviert 
werden. Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des verwendeten Verstärkers.
Wenn ein HDMI-Anschluss an bestimmte Panasonic-Geräte hergestellt wird, ist ein automatischer Wiedergabestart 
bzw. ein bequemer Heimkino-Betrieb möglich.