Panasonic PT-DZ770E Mode D’Emploi

Page de 124
Über Ihren Projektor
DEUTSCH - 21
Vorbereitung
Bedienfeld
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(1) Einschalt-/Bereitschaftstaste < >
Schaltet den Projektor in den Standby-Modus, wenn der 
<MAIN POWER>-Schalter am Projektor auf <ON> steht.
(2) Einschalttaste < >
Startet die Projektion, wenn der <MAIN POWER>-Schalter 
am Projektor auf <ON> gestellt wird, wenn der Strom 
abgeschaltet wird (Standby-Modus).
(3) <VIDEO>-Schaltfläche
Schaltet auf VIDEO-Eingang.
(4) <S-VIDEO>-Schaltfläche
Schaltet auf S-VIDEO-Eingang.
(5) <RGB1>-Schaltfläche
Schaltet auf RGB1-Eingang.
(6) <RGB2>-Schaltfläche
Schaltet auf RGB2-Eingang.
(7) <DVI-D>-Schaltfläche
Schaltet auf DVI-D-Eingang.
(8) <HDMI>-Schaltfläche
Schaltet auf HDMI-Eingang.
(9) <MENU>-Schaltfläche
Zeigt das Hauptmenü an und blendet es aus.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, wenn ein 
Untermenü angezeigt wird.(
 Seite 44)
Wenn Sie bei ausgeschalteter Bildschirmanzeige die <MENU>-
Schaltfläche auf dem Bedienfeld mindestens drei Sekunden 
lang drücken, wird die Bildschirmanzeige eingeschaltet.
(10) <LENS>-Schaltfläche
Stellt die Bildschärfe, den Zoom und Verschiebung 
(Position) des Objektivs ein.
(11) <ENTER>-Schaltfläche
Bestimmt und führt eine Option im Menübildschirm aus.
(12) <SHUTTER>-Schaltfläche
Verwenden Sie diese zum vorübergehenden Ausschalten 
des Bildes.(
 Seite 41)
(13) ▲▼◀▶ Auswahltasten
Verwenden Sie diese, um die Optionen im Menübildschirm auszu-
wählen, die Einstellungen zu ändern und die Pegel anzupassen.
Werden auch zur Eingabe von [SICHERHEIT]-Passwörtern verwendet.
(14) <AUTO SETUP>-Schaltfläche
Passt die Bildanzeigeposition während der Projektion des 
Bildes automatisch an.
[SICHERE DATEN] wird auf der Projektionsfläche angezeigt, 
während das Bild automatisch angepasst wird.(
 Seite 42)
Verbindungsanschlüsse
(1)
(2) (3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(1) <LAN>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Verbindung mit dem Netzwerk.
Wird zur Steuerung und Überwachung verwendet. Die 
Bildeingabe über Netzwerkverbindungen ist nicht möglich.
(2) <VIDEO IN>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Eingabe des Eingabevideo-Signals.
(3) <S-VIDEO IN>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Eingabe des S-Video-Signals.
(4) <RGB 1 IN> (<R/P
R
>, <G/Y>, <B/P
B
>, <SYNC/HD>, 
<VD>)-Anschluss
An diesem Anschluss werden die RGB-Signale oder die 
YC
B
C
R
/YP
B
P
R
-Signale eingegeben.
(5) <HDMI IN>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Eingabe des HDMI-Signals.
(6) <DVI-D IN>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Eingabe des DVI-D-Signals.
(7) <REMOTE 1 IN>-Anschluss / <REMOTE 1 OUT>-Anschluss
Mit diesen Anschlüssen wird die Fernbedienung für die 
serielle Steuerung angeschlossen, wenn das System 
mehrere Projektoren verwendet.
(8) <REMOTE 2 IN>-Anschluss
Dieser Anschluss wird verwendet, um den Projektor mit 
der externen Steuerung fernzusteuern.
(9) <SERIAL IN>-Anschluss
Dies ist ein RS-232C-kompatibler Anschluss zur externen 
Steuerung des Projektors durch Verbindung mit einem Computer.
(10) <SERIAL OUT>-Anschluss
Dies ist ein Anschluss zur Ausgabe des Signals, das am 
seriellen Anschluss anliegt.
(11) <RGB 2 IN>-Anschluss
An diesem Anschluss werden die RGB-Signale oder die 
YC
B
C
R
/YP
B
P
R
-Signale eingegeben.
Achtung
 
z
Wenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen ist, muss die Netzwerkverbindung im 
Innenraum hergestellt werden.