Panasonic DMC-TZ3 Mode D’Emploi

Page de 49
6   
VQT1B66
VQT1B66
   7
Inhaltsverzeichnis
Vor der 
Inbetriebnahme
8
 Vor der Inbetriebnahme ...................... 8
Bitte zuerst lesen (8)
 
Zur Vermeidung von Beschädigung und Funktionsstörungen
 (8)
 Mitgeliefertes  Zubehör ........................ 9
 Bezeichnung der Bauteile ................. 10
Moduswahlrad (11)
Vorbereitungen
12
 Aufladen der Batterie .......................  12
 Einsetzen der Batterie und der Karte ..   13
 Einstellen der Uhr .............................  14
 Machen Sie sich mit den 
verschiedenen Menüs vertraut  .......  15
 Gebrauch der Menüs ........................  16
 Gebrauch des Menüs SETUP ..........  18
Grundlegende 
Bedienung
22
 Aufnehmen von Bildern ...................  22
Scharfstellen (23)
Probleme beim Scharfstellen (23)
Überprüfen der verbleibenden 
Batterieleistung/Speicherkapazität (23)
Bildspeicherziel (24)
 Fotografieren mit Zoom ...................  25
 Aufnehmen von Bildern im 
EINFACH-MODUS .............................  26
Gegenlichtkorrektur 
(nur im EINFACH-MODUS) (26)
Menü „EINFACH-MODUS“ (27)
 Betrachten von Bildern unmittelbar 
nach dem Aufnehmen 
(BETRACHTEN) ................................  28
 Anzeigen von Bildern (Wiedergabe) ..   29
 Löschen von Bildern ........................  30
Anwendungen
(Aufnahme)
31
 Umschalten der Anzeige von 
Aufnahmedaten ................................  31
 Erleichtern des Ablesens der 
LCD-Monitoranzeige .........................  32
 Aufnehmen von Bildern mit 
Selbstauslöser ..................................   33
 Aufnehmen von Bildern mit Blitz ....  34
 Aufnehmen von Bildern mit 
Belichtungskorrektur .......................  36
 Optischer Bildstabilisator ................  37
 Aufnehmen von Bildern je nach 
Art der Szene ....................................  38
Szenenarten (39)
 Verhindern eines Verschwimmens 
des Motivs (Intelligente ISO) ...........  46
 Nahaufnahmen  (MAKRO-Modus) ....   46
 Aufnehmen von Laufbildern ............  47
 Praktische Funktionen auf Reisen 
(REISEDATUM, WELTZEIT) ..............  48
Aufzeichnen des Urlaubstags der Aufnahme 
(REISEDATUM) (48)
Einstellen der Ortszeit am Reiseziel (WELTZEIT) (49)
 Gebrauch des Menüs REC ...............  50
W.ABGL. (50)
EMPFINDLICHK. (51)
BILDVERHÄLT. (51)
BILDMODUS (52)
BILDGRÖSSE (52)
QUALITÄT (53)
TONAUFNAHME (53)
MESSMETHODE (53)
AF-MODUS (54)
BURST (54)
DAUER-AF (55)
AF-HILFSLAMPE (56)
MAX.BEL.ZEIT
(maximale Belichtungszeit) (56)
DIGITALZOOM (56)
FARBMODUS (57)
UHREINST. (57)
Schnelleinstellung (57)
 Aufnehmen/Anzeigen  von 
Zwischenablage-Bildern 
(CLIPBOARD) ....................................   58
Aufnehmen von Bildern in der 
Zwischenablage (58)
Anzeigen von Zwischenablage-Bildern (59)
Menü CLIPBOARD (60)
Anwendungen 
(Anzeigen)
61
 Anzeigen als Liste (Multi-Wiedergabe / 
Kalenderwiedergabe) .......................  61
 Anzeigen von Laufbildern/Bildern 
mit Ton ...............................................  62
 Erstellen von Standbildern aus 
Laufbildern (nur Modell DMC-TZ3) ..  63
 Gebrauch des Menüs WIEDERG. ....  64
DOPP-DISP. (DOPP-DISPLAY) 
(nur Modell DMC-TZ3) (64)
DIASHOW (64)
FAVORITEN (65)
ANZ. DREHEN / DREHEN (66)
AUSD. DATUM (66)
DPOF-DRUCK (68)
SCHUTZ (69)
NACHVERT. (70)
GRÖßE ÄN. (70)
ZUSCHN. (71)
BILDV.KONV. (72)
KOPIEREN (72)
FORMAT (73)
Anschluss an andere 
Geräte
74
 Gebrauch mit einem PC ...................  74
Anzeige von Ordner- und Dateinamen am 
PC (75)
 Drucken .............................................   76
 Wiedergabe mit einem Fernsehgerät  ..  79
Sonstiges
80
 Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor ..   80
 Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen ..   82
 Fragen  & Antworten  Störungsbeseitigung ..  84
 Vorsichtshinweise  und 
Anmerkungen zum Gebrauch .........  90
 Bild/Zeit-Aufnahmekapazität ...........   92
 Technische Daten .............................  94