Vivitar ViviCam 4100 Mode D'Emploi

Page de 71
4
Achtung
Achten Sie beim Einlegen der Akkus/Batterien auf die richtige Polung (+ und –).
Wenn die Batterie/der Akku nicht richtig gepolt eingelegt wird, besteht erhöhte Brand- und
Verletzungsgefahr. Außerdem kann die Kamera durch ein Aufreißen oder Auslaufen der Batterie/des
Akkus beschädigt werden.
Lassen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen einer Person auslösen.
Dadurch können Sehschädigungen verursacht werden.
Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen ausgesetzt wird.
Dabei könnte das Glas oder der Bildschirm beschädigt werden, so dass auch die Flüssigkeit herauslaufen
kann. Wenn die Flüssigkeit in Ihre Augen oder auf die Haut bzw. Kleidung gelangen sollte, muss sie
sofort mit klarem Wasser abgespült werden. Ist etwas von der Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt, lassen
Sie sich sofort ärztlich behandeln.
Eine Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie die Kamera nicht fallen, irgendwo
anstoßen und gehen mit ihr immer äußerst vorsichtig um.
Durch Stoßeinwirkungen kann die Kamera beschädigt werden.
Verwenden Sie die Kamera nicht in feuchten, dunstigen, verrauchten oder staubigen
Umgebungen.
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Entnehmen Sie die Batterie/den Akku nicht sofort, wenn Sie sie über einen längeren
Zeitraum ununterbrochen verwendet haben.
Die Batterie/der Akku wird bei Verwendung heiß. Wenn Sie heiße Batterien/Akkus anfassen, könnten Sie
sich verbrennen.
Die Kamera darf nicht eingewickelt und in Tuch oder Decken gelegt werden.
Dabei kann sich die Wärme in der Kamera stauen und das Gehäuse verformen, und es besteht erhöhte
Brandgefahr. Verwenden Sie die Kamera nur in gut belüfteten Umgebungen.