Chauvin Arnoux P01157152 Mains-analysis device, Mains analyser P01157152 Manuel D’Utilisation

Codes de produits
P01157152
Page de 70
65
versorgungs-
netz
abkürzung
Phasen-
folge
kommentare
referenz-
darstellung
Einphasig
(Einphasig 2 Leiter)
1P- 2W
nein
Die Spannung wird zwischen L1 und N gemessen.
Der Strom wird am Leiter L1 gemessen.
siehe Abs. 
Zweiphasig
(split-phase ein-
phasig 3 Leiter)
1P-3W
nein
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und N gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1 und L2 gemessen.
Der Strom des Neutralleiters wird berechnet: iN = i1 + i2
siehe Abs. 
Dreiphasig 3 Leiter 
∆ [2 Stromwandler]
3P-3W
∆2
ja
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit virtuellem Neutralleiter.
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1 und L3 gemessen. Der 
Strom I2 wird berechnet (kein Stromwandler an L2): i2 = 
-i1 -i3
Der Neutralleiter steht beim Strom- und 
Spannungsmessen nicht zur Verfügung. 
siehe Abs. 
D r e i p h a s i g   3 
Leiter 
∆  offenes  
[2 Stromwandler]
3P-3WO2
siehe Abs. 
Dreiphasig 3 Leiter 
Y [2 Stromwandler]
3P-3WY2
siehe Abs. 
Dreiphasig 3 Leiter 
∆ [3 Stromwandler]
3P-3W
∆3 
ja
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit virtuellem Neutralleiter.
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1, L2 und L3 gemessen.
Der Neutralleiter steht beim Strom- und 
Spannungsmessen nicht zur Verfügung.
siehe Abs. 
D r e i p h a s i g   3 
Leiter 
∆  offenes  
[3 Stromwandler]
3P-3WO3
siehe Abs. 
Dreiphasig 3 Leiter 
Y [3 Stromwandler]
3P-3WY3
siehe Abs. 
Dreiphasig 3 Leiter 
∆  symmetrisch
3P-3W
∆B
nein
Die Leistungsmessung basiert auf der Ein-Wattmeter-
Methode.
Die Spannung wird zwischen L1 und L2 gemessen.
Der Strom wird am Leiter L3 gemessen.
U23 = U31 = U12.
I1 = I2 = I3
siehe Abs. 
Dreiphasig 4 Leiter 
Y
3P-4WY
ja
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit Neutralleiter.
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1, L2 und L3 gemessen. 
Der Strom des Neutralleiters wird berechnet: iN = i1 + i2 + i3.
siehe Abs. 
Dreiphasig 4 Leiter 
Y symmetrisch
3P-4WYB
nein
Die Leistungsmessung basiert auf der Ein-Wattmeter-
Methode.
Die Spannung wird zwischen L1 und N gemessen.
Der Strom wird am Leiter L1 gemessen.
V1 = V2 = V3
U23 = U31 = U12= V1 × 
√3.
I1 = I2 = I3
siehe Abs. 
Dreiphasig 3 Leiter 
Y 2,5
3P-4WY2
ja
Diese Methode ist die so genannte 2,5-Elemente-
Methode.
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit virtuellem Neutralleiter.
Die Spannung wird zwischen L1, L3 und N gemessen. 
V2 wird berechnet: v2 = – v1– v3, u12 = 2•v1 + v3, u23 = 
– v1– 2•v3. V2 sollte symmetrisch sein. 
Der Strom wird an den Leitern L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom des Neutralleiters wird berechnet: iN = i1 + i2 + i3.
siehe Abs. 
Dreiphasig 4 Leiter 
3P-4W
nein
Die Leistungsmessung basiert auf der Drei-Wattmeter-
Methode mit Neutralleiter, aber für die einzelnen Phasen 
sind keine Leistungsdaten verfügbar.
Die Spannung wird zwischen L1, L2 und L3 gemessen.
Der Strom wird an den Leitern L1, L2 und L3 gemessen. 
Der Strom des Neutralleiters wird nur für einen Zweig des 
Wandlers berechnet: iN = i1 + i2 
siehe Abs. 
Dreiphasig 4 Leiter 
∆ offenes 
3P-4WO
siehe Abs. 
DC 2 Leiter
DC-2W
nein
Die Spannung wird zwischen L1 und N gemessen.
Der Strom wird am Leiter L1 gemessen.
siehe Abs.