Profi Power Automatic charger 2.913.945 Manuel D’Utilisation

Codes de produits
2.913.945
Page de 5
5
6
Funken Schutz
Bei gegenseitiger Berührung der Polzangen werden keine Funken erzeugt. Achten Sie dennoch darauf, 
dass sich die Polzangen nicht berühren.
Verpolungsschutz
Bei versehentlichem Falschanschluss oder Verwechslung der Polarität schaltet das Gerät sofort ab. 
Die Batterie wird so geschützt.
Überlade Schutz, Auto Stopp
Bei Erreichen des optimalen Ladestandes der Batterie schaltet das Gerät ab bzw. automatisch in den 
Pflegemodus um.
Überladeschutz
Eine Überladung der Batterie wird durch das Gerät verhindert. Es schaltet sich automatisch ab, wenn  
der jeweilig optimale Ladestand erreicht ist und schaltet sich wieder ein, wenn die Batteriespannung  
abgesunken ist.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch. Der jeweilige Ladestatus wird über die blinkenden Balken im 
Batteriesymbol angezeigt. Der Ausgangsladestrom des Ladegerätes hängt von der zu ladenden Batterie 
ab. Wenn die Batterie vollständig geladen ist, wird das Batteriesymbol als stabiler Rahmen mit 5 Balken 
abgebildet. Das Ladegerät schaltet automatisch auf Erhaltungsladung. Es überwacht nun die Spannung 
der Batterie und hält diese auf vollem Leistungsgrad. 
Hinweis: Bleibt das Gerät über einen längeren Zeitraum an einer nicht wartungsfreien Batterie ange-
schlossen oder herrschen hohe Umgebungstemperaturen, überprüfen Sie immer den Wasserfüllstand 
spätestens alle vier Wochen. Beachten Sie die vom Fahrzeug- / Batteriehersteller empfohlenen Angaben.
Pflegemodus. Wird die Batterie durch externe oder interne Einflüsse einem Spannungsverlust ausge-
setzt, schaltet sich das Ladegerät automatisch wieder ein, bis die Batterie wieder vollständig geladen ist.
Funktionsweise
Dieses Batterieladegerät ist ein intelligentes, elektronisches Hochfrequenz-Ladegerät. 
Es arbeitet in folgenden Schritten:
1. Prüfung der Batterie:
Das Ladegerät prüft, ob die Batterie in einem aufladbaren Zustand ist.
 
2. Wiederbelebungsfunktion:
Dieses Ladegerät kann 12V Batterien regenerieren sofern deren Restspannung mindestens 8 Volt, 
bei 6V Batterien mindestens 4Volt beträgt. Ist die Restspannung niedriger, wird die Wiederbelebungs-
funktion nicht starten.
3. Haupt-Ladevorgang:
Der Haupt- Ladevorgang beginnt mit konstanter Spannung und anschließender Prüfung des 
Batteriezustandes.
4. . Pflege Modus( Maintenance):
Die Batterie wird permanent “gepflegt “, das bedeutet, die Batterie wird in einem stets startbereiten 
Zustand gehalten. Dies kann die Lebenszeit der Batterie verlängern. 
6 Anschluss des Ladegerätes
Das Gerät ist gebrauchsbereit.
Das Gerät kann an jeder vorschriftsmässig installierten 230V Netzsteckdose betrieben werden.
Der Einsatz eines Verlängerungskabels ist möglich, wenn unbedingt erforderlich.
Dieses muss in einwandfreiem Zustand sein, die Länge sollte 10 Meter nicht überschreiten.
-   Vergewissern Sie sich im Bordbuch des Fahrzeugherstellers ob und wie die Batterie vom Bordnetz 
 
getrennt werden muss.
-   Falls die Batterie zum Laden aus einem Fahrzeug entnommen werden muss, immer erst den 
 
Karosserie- Anschluss von der Batterie abnehmen ( Minus - ).
-   Vor dem Laden einer Batterie die Anschlüsse ( Batteriepole ) reinigen.
-   Die Polarität der Batteriepole überprüfen. Der positive Pol ( + ) hat in der Regel einen größeren 
 
Durchmesser als der Minus Pol ( - ) .
-   Achten Sie darauf, dass kein Batteriestaub und oder Korrosionsrückstände der Batteriepole in Ihre  
 
Augen gelangt oder eingeatmet wird.
-   Füllen Sie destilliertes Wasser auf, bis der vom Batteriehersteller genannte Füllstand erreicht ist. 
-  Nur für offene Batterien-- Bei wartungsfreien Batterien befolgen Sie bitte ganz genau die Anweisun 
 
gen des Batterieherstellers.
-   Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät zunächst nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
-   Bei negativer Polung des Fahrzeugs, zuerst die rote Polklemme an den positiven Pol (+), dann die  
 
schwarze Polklemme ( - ) an die Karosserie anklemmen, entfernt von der Batterie und der Kraftstoff-
 
leitung. Reihenfolge einhalten!
-   Nicht am Vergaser, Kraftstoffleitung oder Metallschellen anklemmen. Immer mit einem Karosserieteil  
 
oder dem Motorblock verbinden.
-   Beim Laden einer nicht ausgebauten Batterie zuerst das Ladekabel an dem Batteriepol anschliessen  
 
der nicht mit der Karosserie leitend verbunden ist.
-   Ladegerät nicht auf oder über der Batterie positionieren.
Erst dann das Ladegerät mit einer Netzsteckdose verbinden. Die Hintergrundbeleuchtung wird aktiviert. 
Das gesamte Anzeigespektrum leuchtet kurz auf. Dann wird 0,0V und das Klemmensymbol angezeigt.  
Mode drücken, Auswahl treffen. Der Ladevorgang beginnt. Bei Beendigung des Ladevorgangs, zuerst 
den Stecker des Gerätes aus der Netzsteckdose nehmen,  Ladekabel von der Karosserie abklemmen 
und dann erst das Ladekabel von der Batterie abnehmen.
Schliessen Sie die Batteriepolklemmen des Gerätes an die Batterie an. Rot auf PLUS+, schwarze Klemme 
auf MINUS / Masse. ( Bei ausgebauter Batterie) 
Drücken Sie nun die Mode Taste zur Auswahl des gewünschten Ladeprogramms. Motorrad, PKW oder 
Wintermodus ( nur für 12V ) . Das Gerät erkennt auch selbst, ob es sich um eine 6V oder 12V Batterie 
handelt. Allerdings kann es sein, dass das Ladegerät nicht unterscheiden kann ob eine möglicherweise 
tiefentladene 12V Batterie oder eine voll geladene 6V Batterie handelt, da der Erkennungsbereich zwi-
schen ca. 7,3V und 10,5V liegt. Bei einer intakten 12V Batterie lässt sich die 6V Option nicht einstellen.
Im Falle eines Falschanschlusses, leuchtet Symbol gebogener Doppelpfeil für Falschanschluss.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de