Fiap 2977 Manuel D’Utilisation

Page de 28
FIAP UVC Active Edelstahl 
 
 
  Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 
3
 
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen 
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com 
 
DE 
 
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung 
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät 
vertraut. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch. 
 
Bestimmungsgemäße Verwendung 
Die Baureihe FIAP UVC Active Edelstahl, im weiteren Gerät genannt, ist ein UVC Vorklärgerät zur 
Reinigung von normalem Teichwasser mit einer Wassertemperatur von + 4 bis + 35 °C. Das Gerät ist 
nur für den privaten Einsatz geeignet und darf ausschließlich zur Reinigung von Gartenteichen mit 
oder ohne Fischbesatz verwendet werden. 
 
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren 
von diesem Gerät für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die 
Haftung unsererseits sowie die allgemeine Betriebserlaubnis. 
 
CE-Herstellererklärung 
Im Sinne der EG-Richtlinie EMV-Richtlinie (89/336/EWG) sowie der Niederspannungsrichtlinie 
(73/23/EWG) erklären wir die Konformität. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: 
EN 50366, EN 55015, EN 60335-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61547 
 
Sicherheitshinweise 
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die 
mögliche Gefahren nicht erkennen können oder die nicht mit dieser Gebrauchsanweisung 
vertraut sind, dieses Gerät nicht benutzen! 
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die 
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden 
Anleitung durchgeführt werden. 
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder 
unsachgemäßer Handhabung zu ernsthafter Gefahr für Leib und Leben führen. Betreiben Sie das 
Gerät nicht, wenn sich Personen im Wasser aufhalten! Bevor Sie in das Wasser greifen und bevor Sie 
Arbeiten am Gerät durchführen, immer die Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte und von 
diesem Gerät ziehen! Vergleichen Sie die elektrischen Daten der Stromversorgung mit dem 
Typenschild auf der Verpackung bzw. auf dem Gerät. Betreiben Sie das Gerät nur an einer Steckdose 
mit Schutzkontakt. Diese muss nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften errichtet sein. Stellen 
Sie sicher, dass der Schutzleiter durchgehend bis zum Gerät geführt wird. Verwenden Sie 
ausschließlich Installationen, Adapter, Verlängerungs- oder Anschlussleitungen mit Schutzkontakt, die 
für den Außeneinsatz zugelassen sind! Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt 
haben als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H05-RNF. Verlängerungsleitungen müssen 
der DIN VDE 0620 genügen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät über eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI, bzw. RCD) mit einem Bemessungs-Fehlerstrom von maximal 30 mA gesichert 
ist. Halten Sie den Netzstecker und alle Anschlussstellen trocken! Verlegen Sie die Anschlussleitung 
geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Elektrische Installationen an Gartenteichen 
müssen den internationalen und nationalen Errichterbestimmungen entsprechen. Tragen oder ziehen 
Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung! Bei defektem Kabel oder Gehäuse darf das Gerät nicht 
betrieben werden! Ein Wechsel der Netzanschlussleitung ist nicht möglich, bei Beschädigung der 
 
 
 
FIAP UVC Active Edelstahl 
 
 
  Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045 
4
 
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen 
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com 
 
Leitung ist das Gerät zu entsorgen! Niemals das Gerät oder deren zugehörigen Teile öffnen, wenn 
nicht ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Niemals technische 
Änderungen am Gerät vornehmen. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich zu Ihrer eigenen 
Sicherheit an einen Elektrofachmann! 
Achtung! Gefährliche ultraviolette Strahlung. 
Die Strahlung der UVC-Lampe ist auch in geringen Dosierungen gefährlich für Augen und Haut! Die 
UVC-Lampe niemals in einem defekten Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses betreiben. 
 
Einschalten, Ausschalten 
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung. 
Mögliche Folgen:
 Tod oder schwere Verletzungen. 
Schutzmaßnahmen: Bevor Sie ins Wasser greifen und vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. 
Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn die Stromverbindung hergestellt ist. Hinweis: Erst die 
Pumpe, dann das UVC-Vorklärgerät einschalten. 
Einschalten: Netzstecker in die Steckdose stecken. Am Kontrollfenster ist erkennbar, ob die UVC-
Lampe blau leuchtet. Alle Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen. 
Ausschalten: Netzstecker ziehen. 
 
Reinigen und Wechseln der UVC-Lampe 
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung. 
Mögliche Folgen:
 Tod oder schwere Verletzungen. 
Schutzmaßnahmen: Bevor Sie ins Wasser greifen und vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. 
Für eine optimale Filterleistung sollten Sie die UVC-Lampe nach ca. 9000 Betriebsstunden wechseln. 
Quarzglas reinigen 
Das Quarzglas auf Beschädigungen prüfen und von außen mit einem feuchten Tuch reinigen. 
UVC-Lampe wechseln 
Wichtig!
 Verwenden Sie nur Lampen, deren Bezeichnung und Leistungsangabe mit den Angaben auf 
dem Typenschild übereinstimmen. 
 
Lagern/Überwintern 
Bei Frost muss das Gerät deinstalliert werden. Führen Sie eine gründliche Reinigung durch, prüfen Sie 
das Gerät auf Beschädigung und bewahren Sie es trocken und frostfrei auf. 
 
Verschleißteile 
Die UVC-Lampe ist ein Verschleißteil und unterliegt nicht der Gewährleistung. 
 
Entsorgung 
Das Gerät ist gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Die UVC-Lampe ist 
gesondert zu entsorgen. Fragen Sie Ihren Fachhändler. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
B
A
D
E
C