TFA Wireless Weather Station 35.1085 Manuel D’Utilisation

Codes de produits
35.1085
Page de 18
STUDIO
–  Funk-Wetterstation

STUDIO
–  Funk-Wetterstation

5
4
3. Inbetriebnahme 
3.1 Batterie einlegen 
Öffnen Sie das Batteriefach von Sender (verschraubt) und Empfänger und
legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander
auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen
(elektronische Geräte und Funkanlagen).
Legen Sie die beigefügten Batterien in die Basisstation und unmittelbar
danach in das Batteriefach vom Sender. Achten Sie auf die richtige Pola-
rität beim Einlegen der Batterien.
3.2 Einstellung Wettersymbole
Gleich nach dem Einlegen der Batterien oder wenn Sie die „HISTORY/
WEATHER” Taste für 3 Sekunden gedrückt halten, beginnt das Wettersym-
bol für 10 Sekunden zu blinken. Sie können während dieser Zeit mit der
„+” Taste oder „-“ Taste das aktuelle Wetter einstellen. 
Bestätigen Sie die Eingabe mit der „HISTORY/WEATHER” Taste. 
Die erste Vorhersage erfolgt 6 Stunden nach Eingabe des aktuellen Wet-
terstatus. Bei falscher Einstellung kann die Vorhersage fehlerhaft sein.
3.3 Empfang der Außentemperatur
Nach dem Einlegen der Batterien und nach der Eingabe des Wettersym-
bols werden außerdem die Messdaten des Außensenders an die Basissta-
tion übertragen. Die Außentemperaturanzeige (- -°C) an der Basisstation
blinkt und wird bei erfolgreichem Empfang ständig im LCD angezeigt.
Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Drücken Sie die „TX“
Taste auf dem Sender. Die Übertragung der Daten erfolgt sofort und wird
bei erfolgreichem Empfang mit einem Piepton von der Basisstation quit-
tiert. 
Werden die Außenwerte nicht empfangen, bleibt (- -°C) auf dem Display 
stehen. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch.
Beseitigen Sie eventuelle Störquellen. 
3.4 Empfang der Funkzeit
Nach 2 min. startet die Basisstation den Empfang des Funksignals für die
Uhrzeit. Das DCF-Empfangszeichen 
blinkt und wird bei erfolgreichem
Empfang ständig im LCD angezeigt.
Sollte kein Zeitcode empfangen worden sein, wird der Empfang nach 
1 Std. für 10 Minuten erneut aktiviert. Insgesamt gibt es 4 Versuche.
Die Uhrzeit aktualisiert sich jeden Tag um 3 Uhr nachts. Ist kein Empfang
des Funksignals für die Uhrzeit möglich, erfolgt der Versuch nochmals um 
4 Uhr, 5 Uhr und 6 Uhr nachts (geringste Störeinflüsse). 
Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Drücken Sie die “
Taste für 3 Sekunden. 
Drücken Sie noch einmal “” für 3 Sekunden, ist der Empfang des Funk-
signals ausgeschaltet (DCF-Empfangszeichen 
verschwindet).         
Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störun-
gen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden.
Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe 4.1 Einstellun-
gen für Uhrzeit und Kalender).
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird.
Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren.
Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt
am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer
Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkwetterstation empfängt das Signal,
wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung
von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang hängt
hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten
innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Über-
tragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu even-
tuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten
einzuhalten. 
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natür-
licherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in
Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu
empfangen.
1. Funktionen
Außentemperatur über kabellosen Außensender (433 MHz), Reichweite
bis 30 m (Freifeld), mit Tendenzanzeige
Erweiterbar um bis zu 3 Sender, auch zur Temperaturkontrolle von ent-
fernten Räumen, z.B. Kinderzimmer, Weinkeller
Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit mit Komfortstufe des Raumklimas
Maxima- und Minimawerte  
Wettervorhersage mit Symbolen und dem „Weather Boy“
Luftdrucktendenz
Absoluter und relativer Luftdruck mit Vergangenheitswerten der letzten 
12 Std.
Grafische Darstellung des Luftdruckverlaufs der letzten 12 Std.
Funkuhr mit Alarm und Datumsanzeige, Zeitzone ±12 Std.
Hintergrundbeleuchtung
2. Bestandteile 
2.1 Basisstation (Empfänger) Fig. 1
LCD-Anzeige
A1:
DCF Empfangszeichen
A2:
Uhrzeit (DCF)
A3:
Alarmsymbole
A4:
Datum
A5:
Wochentag
A6:
Innenluftfeuchtigkeit
A7:
Innentemperatur
A8:
Luftdrucktendenz
A9:
Wettersymbol
A10: „Weather Boy“
A11: Absoluter/relativer Luftdruck
A12 Grafische Darstellung des Luftdruckverlaufs der letzten 12 Std.
A13: Außentemperatur-Tendenz
A14: Kanalnummer
A15: Außentemperatur
Tastenbedienung
B1:
„ALARM “ Taste
B2:
„SNZ/LIGHT” Taste      
B3:
” Taste                   
B4:
„CHANNEL” Taste               
B5:
”Taste
B6:
„MODE” Taste   
B7:
„MAX/MIN” Taste             
B8:
„HISTORY/WEATHER” Taste  
B9:
“(°C/°F)” Taste                             
B10: „Relative/Absolute” Taste
B11: „-” Taste          
B12: „+” Taste           
B13: „RESET” Taste
Gehäuse
C1:
Wandaufhängung           
C2:
Batteriefach
C3:
Ständer (ausklappbar)
2.2. Sender Fig. 2
D1:
Übertragungsanzeige LED 
D2:
Außentemperaturanzeige
D3:
Wandaufhängung 
D4:
„CHANNEL” Taste zur Kanalauswahl      
D5:
Batteriefach
D6:
„°C/°F“ Taste             
D7:
„TX“ Taste
D8:
Ständer (ausklappbar)
TFA_No. 35.1085 Anleitung  05.09.2006  9:51 Uhr  Seite 3