Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 12 S1006.DE Fiche De Données

Codes de produits
S1006.DE
Page de 228
Kabelloses HoTT-System
Das Lehrer-Schüler-System der Sender 
mz-18 HoTT 
und 
mz-24 HoTT kann auch drahtlos betrieben wer-
den. Dazu wird, wie nachfolgend beschrieben, der 
Lehrer-Sender mit einem Schüler-Sender „verbunden“. 
Diese Konfiguration ist möglich zwischen Sendern, wel-
che im Menü »
Lehrer/Schüler
« über die Option „BIND:“ 
verfügen, siehe Abbildungen in diesem Abschnitt.
Vorbereiten des Schulungsbetriebes
Lehrer-Sender
Das Schulungsmodell 
muss komplett,
 d. h. mit all seinen 
Funktionen einschließlich Trimmungen und etwai gen 
Mischfunktionen in einem Modellspeicherplatz des 
HoTT-
Lehrer
-Senders einprogrammiert sein. 
Das zur Schulung vorgesehene Modell 
muss somit uneingeschränkt vom Leh-
rer
-Sender steuerbar sein. 
Firmware-Versionen bis einschließlich V 1.019
Zum Abschluss der Vorbereitungen ist das Schu-
lungsmodell an den Schüler-Sender zu binden. Eine 
ausführliche Beschreibung des Binde-Vorganges 
finden Sie auf Seite 76.
Firmware-Version V 1.020 und höher
Das Schulungsmodell bleibt weiterhin an den Leh-
rer-Sender gebunden.
Schüler-Sender
Bei 
Graupner
-HoTT-Sendern der Serien „
mc
“, „
mx“ 
und „
mz“ wird am besten ein freier Modellspeicherplatz 
mit dem benötigten Modelltyp („Fläche“ oder „Heli“) 
aktiviert, dem Modellnamen „Schüler“ versehen und die 
Steueran ordnung (Mode 1 … 4) sowie „Gas min bzw. 
Pitch min vorne/hinten“ an die Gewohnheiten des Schü-
lers angepasst. Alle anderen Einstellungen sowie alle 
Misch- und Koppelfunktionen erfolgen ausschließlich im 
Lehrer-Sender und werden von diesem zum Empfänger 
übertragen.
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die übli-
chen Konventionen einzuhalten:
Kanal
Funktion
1
Motordrossel/Pitch
2
Querruder/Rollen
3
Höhenruder/Nicken
4
Seitenruder/Heckrotor
Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuz-
knüppel (1 … 4) weitere 
Steuerfunktionen
 dem Schü-
ler-Sender übergeben wollen, sind im Menü »
Geberzu-
weisung
« des Schüler-Senders denjenigen 
Eingängen
die den im Menü »
Lehrer/Schüler
« des Lehrer-Senders 
frei gegebenen 
Funktions- bzw. Gebereingängen
 
5 … 
max. 12 
entsprechen, abschließend noch Bedienele-
mente zuzuweisen. 
Wichtig:
Falls Sie schülerseitig vergessen sollten, 
einen Geber zuzuweisen, bleibt bei der 
Übergabe auf den Schüler-Sender das 
davon betroffene Servo bzw. bleiben die betroffenen 
Servos in der Mittenposition stehen.
Vorbereiten von Lehrer- und Schüler-Sender
Schalten Sie, ggf. nachdem Sie das Schulungsmodell 
an den Schüler-Sender gebunden haben, siehe linke 
Spalte, auch den Lehrer-Sender ein und öffnen Sie bei 
beiden Sendern das Display »
Lehrer/Schüler
«:
RÜCK
Graubele
Sv
K 1
K 2
K 3
K 4
K 5
K 6
LEHR.
LEHR.
LEHR.
LEHR.
LEHR.
LEHR.
K 7
K 8
K 9
K 10
K 11
K 12
LEHR.
LEHR.
LEHR.
LEHR.
LEHR.
LEHR.
KEIN
AUS
HF
G/S
BIND
TYP
Hinweis:
 
Obige Abbildung zeigt den Urzustand dieses 
Menüs.
Achten Sie darauf, dass das Wertefeld 
unter „TYP“ rechts unten im Display 
sowohl im Schüler- wie auch im Leh-
rer-Sender auf 
 HF 
 gestellt ist. 
Schüler-Sender
Überprüfen Sie das Display und bringen Sie es ggf. in 
den in obiger Abbildung dargestellten Zustand.
Lehrer-Sender
Bis zu neun 
Funktionseingänge, 
siehe „Begriffsdefi-
 
eines Lehrer-Senders 
mz-
18 HoTT bzw. bis zu zwölf 
Funktionseingänge 
eines 
Lehrer-Senders 
mz-24 HoTT können einzeln oder 
in beliebiger Kombination vom Lehrer-Sender an den 
Schüler-Sender übergeben werden.
Hinweis:
Welche Geber im einzelnen den ggf. dem 
Schüler zu übergebenden Eingängen 
zugewiesen sind, ist im Prinzip unerheblich. 
Deren Zuordnung im Menü »Geberzuweisung« ist 
jedoch nur bei ausgeschalteter Lehrer-Schüler-Verbin-
dung möglich.
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die übli-
chen Konventionen einzuhalten:
Kanal
Funktion
1
Motor/Bremse bzw. Pitch
2
Querruder bzw. Rollen
3
Höhenruder bzw. Nicken
4
Seitenruder bzw. Heckrotor
Wählen Sie mittels Antippen mit einem Finger oder dem 
mitgelieferten Stift 
die an den Schüler zu übergebenden 
Steuerfunktions-Eingänge
 1 bis max. 12 
an, beispiels-
113
Funktionsmenü - Lehrer/Schüler