Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 12 S1006.DE Fiche De Données

Codes de produits
S1006.DE
Page de 228
Knüppeljustierung
Wahlweise kann sowohl der linke wie auch der rechte 
Steuerknüppel von neutralisierend auf nicht neutrali-
sierend und umgekehrt umgestellt werden. Auch ist die 
Rückstellkraft der Steuerknüppel auf die Gewohnheiten 
des Piloten einstellbar. Das entsprechende Justiersy-
stem befindet sich auf der Rückseite des Senders, und 
zwar im Akkufach, unter Gummiabdeckungen sowie 
unter den seitlichen, mit doppelseitigen Klebeband 
befestigten Griffstücken, siehe Markierungen in der 
folgenden Abbildung. Durch Drehen der jeweiligen 
Einstellschraube mit einem (Kreuz)-Schlitzschrauben-
dreher kann die gewünschte Einstellung vorgenommen 
werden. Halten Sie dabei den jeweiligen Knüppel sicher-
heitshalber fest:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
•  1 und 2 / 9 und 10
Mit der jeweils äußeren der beiden Schrauben stel-
len Sie die Bremskraft ein und mit der inneren die 
Stärke der Ratsche des jeweiligen Steuerknüppels.
•  4 und 5 / 7 und 8
Durch Drehen der entsprechenden Einstellschrau-
be mit einem (Kreuz)-Schlitzschraubendreher kann 
die Rückstellkraft der jeweiligen Steuerrichtung jus-
tiert werden.
•  3 und 6
Zum Ändern der serienmäßigen Einstellung des lin-
ken bzw. rechten Steuerknüppels drehen Sie diese 
Schraube in Richtung Senderinneres, bis der betref-
fende Steuerknüppel von Anschlag bis Anschlag frei 
beweglich ist bzw. drehen Sie diese heraus, bis der 
Steuerknüppel wieder komplett selbstrückstellend ist.
Längenverstellung der Steuerknüppel
Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge im Be-
reich von ca. 8 mm stufenlos verstellen, um die Sender-
steuerung an die Gewohnheiten des Piloten anpassen 
zu können.
Halten Sie die untere Hälfte des gerändelten Griff-
stückes fest und lösen Sie durch Drehen des oberen 
Teiles die Verschraubung: 
Nun durch Hoch- bzw. Herunterdrehen den Steuer-
knüppel verlängern oder verkürzen. Anschließend den 
oberen und unteren Teil des Griffstückes durch Gegen-
einanderverdrehen wieder festlegen.
Allgemeine Ladehinweise
• 
Es sind stets die Ladeanweisungen des 
Ladegeräte- sowie des Akkuherstellers 
einzuhalten.
• 
Achten Sie auf den maximal zulässigen 
Ladestrom des Akkuherstellers. Um 
Schäden am Sender zu vermeiden, darf 
der Ladestrom des Senders aber generell 1,5 A nicht 
überschreiten! Begrenzen Sie ggf. den Strom am 
Ladegerät.
Soll der Senderakku dennoch mit mehr als 1,5 A ge-
laden werden, muss dieser unbedingt außerhalb des 
Senders geladen werden! Anderenfalls riskieren Sie 
Schäden an der Platine durch Überlastung der Lei-
terbahnen und/oder eine Überhitzung des Akkus.
•  Vergewissern Sie sich durch einige Probeladungen 
von der einwandfreien Funktion der Abschaltautoma-
tik bei Automatik-Ladegeräten. Dies gilt insbesonde-
re, wenn Sie den serienmäßig in den Sender 
mz-18 
HoTT eingebauten NiMH-Akku bzw. den in den 
Sender 
mz-24 HoTT eingebauten Lithium-Akku mit 
einem Automatik-Ladegerät aufladen wollen. Pas-
sen Sie ggf. das Abschaltverhalten an, sofern das 
verwendete Ladegerät diese Option besitzt.
•  Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akku-
pflegeprogramme über die Ladebuchse durch! Die 
Ladebuchse ist für diese Verwendung nicht geeignet!
•  Immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät 
verbinden, dann erst mit dem Empfänger- oder Sen-
derakku. So verhindern Sie einen versehentlichen 
Kurzschluss mit den blanken Enden der Ladekabel-
stecker.
•  Bei starker Erwärmung des Akkus überprüfen Sie 
den Zustand des Akkus, tauschen diesen ggf. aus 
oder reduzieren den Ladestrom.
•  Lassen Sie den Ladevorgang eines Akkus nie-
mals unbeaufsichtigt!
•  Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Be-
handlungsvorschriften ab Seite 4.
17
Senderbeschreibung - allgemeine Betriebshinweise