Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 12 S1006.DE Fiche De Données

Codes de produits
S1006.DE
Page de 228
Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit 
einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit 
„S“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol:
000
000
000
000
mz
000%
000%
000
000
AKKUZEIT     00:  01:  23
Graubele
M  1
0:01:23
NORM
000:00 0
000:00.0
4.1V
RX
TX
RX  00.0V
Antippen
Das Display wechselt zur Anzeige des „lila“ Systemme-
nüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem mitge-
lieferten Stift auf den Menüpunkt »
ST.KALI
«:
RÜCK
SYSTEM
BASIS
FUNKTION
ST-MODE
ETC SET
WARNUNG
DISPLAY
MP3
ST.KALI
Antippen
Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Mittelstellung 
Ihrer selbstneutralisierenden Steuerknüppel (Geber 1 … 
4) nicht exakt 0 % Geberweg entspricht, dann können 
Sie dies folgendermaßen überprüfen und ggf. korrigie-
ren:
Initialisieren Sie, wie z. B. ab Seite 47 beschrieben, 
einen freien Modellspeicher. Ob Sie sich dabei für ein 
Flächen- oder Hubschraubermodell entscheiden, ist 
unerheblich. 
Wechseln Sie anschließend in das im Basismenü zu 
findende Untermenü »
Servo-Monitor
«, OHNE zwi-
schenzeitlich Trimmungen zu verstellen oder sonstige 
Programmierungen vorzunehmen. 
Sollten an Ihrem Sender noch alle vier Knüppelfunk-
Knüppelkalibrierung
Kalibrierung der Neutralstellung der beiden Knüppelaggregate
tionen selbstneutralisierend sein, sollte die Anzeige 
idealerweise wie in der folgenden Abbildung aussehen:
RÜCK
NORMAL
Graubele
Anz.
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
Hinweis:
Abweichend von den in diesem Abschnitt 
dargestellten Displays des 12-Kanal-Senders 
mz-24
 HoTT zeigt das Display des 9-Ka-
nal-Senders 
mz-18
 HoTT nur die Kanäle 1 … 9.
Anderenfalls entsprechen Balken und %-Angabe der 
aktuellen Stellung der nicht selbstneutralisierenden 
Steuerknüppelfunktion – üblicherweise der des Gas-/
Brems- bzw. Gas-/Pitch-Steuerknüppels „K1“. Befin-
det sich also z. B. der Gas-/Brems-Steuerknüppel in 
der „Leerlauf“-Position, dann sollte das Display Ihres 
Senders in etwa wie in der folgenden Abbildungen 
aussehen:
RÜCK
NORMAL
Graubele
Anz.
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
–100%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
Bringen Sie nun nacheinander jeden der beiden Knüp-
pel an jeden der jeweils vier möglichen Endanschläge, 
ohne
 am Anschlag jeweils Druck auszuüben. In jeder 
der insgesamt acht Endpositionen sollte – seitenab-
hängig – exakt -100 % oder +100 % angezeigt werden. 
Befindet sich z. B. Geber 2 am rechten Anschlag und 
die drei anderen Knüppelfunktionen in ihrer jeweiligen 
Mittenposition, dann sollte das Display Ihres Senders 
wie folgt aussehen:
RÜCK
NORMAL
Graubele
Anz.
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
000%
–100%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
000%
Erhalten Sie im Rahmen dieser Überprüfung, abhängig 
von der Anzahl der selbstneutralisierenden Knüppel-
funktionen Ihres Senders, ein Ergebnis von bis zu vier-
mal 0 % und achtmal 100 %, dann sind die Steuerknüp-
pel Ihres Senders optimal kalibriert. Sie können somit 
den Vorgang abschließen und ggf. den eben erstellten 
Modellspeicher wieder löschen.
Anderenfalls wechseln Sie in das Untermenü »
ST.
KALI
« des Systemmenüs, in welchem Sie zyklisch die 
Positionen der vier kalibrierbaren Knüppelebenen an-
wählen und ggf. korrigieren können, beginnend mit der 
Neutralposition des rechten Steuerknüppelaggregates:
RÜCK
Graubele
<< RE >>
VERTI
HORIZ
–078%
000%
SET
Der blaue Punkt – in obiger Abbildung im Mittelpunkt des 
Quadrats – signalisiert die zu justierende Knüppelposi-
tion.
Die %-Werte in weißer Schrift in den roten Rechtecken 
links im Display unter „VERTI(kal)“ und „HORIZ(ontal)“ 
210
Systemmenü - Knüppelkalibrierung