Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 12 S1006.DE Fiche De Données

Codes de produits
S1006.DE
Page de 228
Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
Prinzipielle Vorgehensweise
An vielen Stellen im Programm besteht die Möglich-
keit, eine Steuerfunktion über einen frei wählbaren 
Geber (Gb1 … 4, DV1 … max. D4, DT1 und DT2, SL1 
und SL2), Schalter (S1 … 8) zu betätigen bzw. mittels 
Schalter (S1 … 8) oder Geberschalter, siehe weiter 
unten, zwischen Einstellungen umzuschalten, wobei in 
beiden Fällen auch Mehrfachzuordnungen möglich sind. 
(Die begriffliche Unterscheidung zwischen „Geber“ und 
„Schalter“ wird im Abschnitt „Begriffsdefinitionen“ auf 
Seite 38 er
läutert.) Zu beachten ist jedoch, dass bei 
Funktionsüberschneidungen, wie der Benutzung des-
selben physischen Schalters beispielsweise als Schalter 
zur Phasenumschaltung 
und
 als Geber zur Phasentrim-
mung, Fehlverhalten nicht auszuschließen ist. Ändern 
Sie in solchen Fällen Ihre Schalterzuordnung.
Da die Geber- und Schalterzuordnung in allen betref-
fenden Menüs in gleicher Weise vonstatten geht, soll 
an dieser Stelle das grundsätzliche Vorgehen erläutert 
werden, sodass Sie sich später, beim Lesen der detail-
lierten Menü-Beschreibungen, auf die speziellen Inhalte
konzentrieren können.
Geber- und Schalterzuordnung
Im Untermenü »
GEB.SET
« (Geberzuweisung), ab Seite 
94, können Sie …
RÜCK
Graubele
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Gb 1
Gb 2
Gb 3
Gb 4
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
Sv
K1
QR1L
HR
SR
QR1R
AUX 1
AUX 2
AUX 3
AUX 4
AUX 5
AUX 6
AUX 7
GL
… den senderseitigen Eingängen 5 … 9 bzw. 5 … 12 
für die Bedienung von Servos sowohl jeden beliebigen 
Steuerknüppel (Gb1 … Gb4) wie auch jeden der mit 
„DVx“, „SLx“ oder ggf. „DTx“ bezeichneten Geber oder 
mit „S1 … S8“ bezeichneten Schalter zuweisen. 
Nach Antippen der entsprechenden Taste – beispiels-
weise der mit 
 KEIN 
 beschrifteten Taste rechts neben 
„AUX 1“ am unteren Displayrand – mit einem Finger oder 
dem mitgelieferten Stift erscheint im Display folgendes 
Fenster:
RÜCK
Graubele
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8
11.
12.
Gb 1
Gb 2
Gb 3
Gb 4
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
Sv
K1
QR1L
HR
SR
QR1R
AUX 1
AUX 2
AUX 3
 4
 5
AUX 6
AUX 7
GL
WÄHLEN
CLR
N
Nun betätigen Sie lediglich den gewünschten Geber 
(Steuerknüppel 1 … 4, DV1 … max. DV4, SL1 … SL2, 
oder ggf. DT1 … DT2) oder Schalter (S1 … S8), bei-
spielsweise den rechten Proportional-Drehschieber SL1:
RÜCK
Graubele
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Gb 1
Gb 2
Gb 3
Gb 4
KEIN
SL 1
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
KEIN
Sv
K1
QR1L
HR
SR
QR1R
AUX 1
AUX 2
AUX 3
AUX 4
AUX 5
AUX 6
AUX 7
GL
Hinweis:
Die Geber werden erst nach einem bestimm-
ten Weg erkannt. Bewegen Sie diese deshalb 
solange nach links oder rechts bzw. vor oder 
zurück, bis die Zuordnung im Display angezeigt wird. 
Sollte der Stellweg dazu nicht mehr ausreichen, 
betätigen Sie den Geber ggf. in Gegenrichtung.
Schalter- und Geberschalterzuordnung
Die Programmstellen, an denen auch ein Schalter oder 
Geberschalter zugewiesen werden kann, sind mit „G/S“ 
gekennzeichnet, wie beispielsweise in der nachfolgen-
den Abbildung des Dual Rate / Expo-Displays:
RÜCK
 K
D/R
EXP
G/S
QR
+100% +100%
KEIN
+
RES
NORMAL
000% 000%
Graubele
Sv
SYM
AUS
Tippen Sie rechts neben „G/S“ die rot hinterlegte Tas-
te 
 KEIN 
 mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift 
an. Im Display erscheint die Anzeige:
RÜCK
 K
G/S
HR
100% +100%
KEIN
+
RES
NORMAL
00% 000%
Graubele
Sv
SYM
AUS
Select
CLR
NO
Schalterzuordnung
Gewünschten Schalter umlegen:
RÜCK
Graubele
AUS
SW 1
AUS
AUS
In diesem Display können Sie nun mittels Antippen der 
entsprechenden Taste bestimmen, in welcher Schal-
terposition der ausgewählte Schalter „EIN“ sein soll, 
beispielsweise:
40
Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung