Stabo Wireless smoke detector network-compatible 51114 battery-powered 51114 Manuel D’Utilisation

Codes de produits
51114
Page de 8
Funktionstest
Drücken Sie kurz den RESET-Knopf am Basismodul, die beiden LEDs (rot u. grün) blinken einmal. Prüfen Sie
dann den Rauchmelder, indem Sie den Testschalter drücken (halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs eine
Armlänge Abstand): der Alarm ertönt und die rote LED blinkt.
Bei längerem Druck auf den Testschalter (mind. 4 Sek.) sollten alle vernetzten Funk-Rauchmelder (derselben
Gruppe) ertönen, an den Basismodulen leuchten die roten LEDs. Die LED am zuerst ausgelösten Rauchmelder
wird manuell durch Druck auf den RESET-Knopf zurückgesetzt, die LEDs der per Funk aktivierten anderen
Rauchmelder der Gruppe erlöschen automatisch.
Lokalisierung des alarmauslösenden Rauchmelders im Alarmfall
Der Rauchmelder, der zuerst Rauchpartikel registriert und Alarm ausgelöst hat, ist durch die schnell blinkende
rote LED zu identifizieren. Wenn die rote LED am Basismodul dauerhaft leuchtet, ist ein Alarm ausgelöst worden,
der Melder hat sich jedoch automatisch wieder zurückgesetzt (Löschen der Alarmauslöse-Anzeige durch Drücken
des RESET-Knopfes).
Energieversorgung
Der Rauchmelder wird über eine 9 V-Blockbatterie mit Spannung versorgt (die Einlegesicherung verhindert,
dass der Melder versehentlich ohne Batterie auf dem Basismodul befestigt wird), das Basismodul mit vier 1,5 V-
Batterien (AAA). Die Batterie-Lebensdauer beträgt unter normalen Betriebsbedingungen ca. 1 Jahr.
Am Basismodul wird die nachlassende Batteriekapazität durch schnelles Blinken der grünen LED angezeigt.
Ersetzen Sie dann umgehend die Batterien, da ansonsten keine Funkverbindung zu den anderen Meldern
gewährleistet ist!
Wenn die Batteriekapazität des Rauchmelders nachlässt, ertönt ca. alle 35 Sek. ein Piepton. Ersetzen Sie dann
umgehend die 9 V-Blockbatterie, um die ordnungsgemäße Funktion des Rauchmelders sicherzustellen.
Führen Sie unbedingt nach jedem Batteriewechsel einen Funktionstest durch!
Entsorgungshinweis
Elektronische Geräte und verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien bitte in der Verkaufsstelle oder bei einer öffentlichen Sammelstelle ab.
Geben Sie das Gerät bei Ihrem kommunalen Entsorger bzw. einer speziellen Elektronikschrott-
Sammelstelle ab.
Technische Daten
Rauchmelder
Betriebsspannung:
9 V-Blockbatterie
Akustische Alarmanzeige: Piezo-Sirene 85 dB(A) /3 m
Optische Alarmanzeige: rote LED
Testfunktion:
Prüftaste mit LED-Anzeige
Temperaturbereich:
ca. 4°C bis 40°C
Haftungsausschluss:
stabo haftet nicht für Verluste und/oder Schäden jedweder Art, wozu auch Einzel-oder Folgeschäden zählen,
die sich aus der Tatsache ergeben, daß das Signal des Rauchmelders bei Rauch oder Feuer nicht aktiviert
wurde.
stabo haftet auch nicht für etwaige Folgen von Fehl- oder Täuschungsalarmen: Kosten, die z.B. durch Einsätze
von Feuerwehr oder Schlüsseldiensten entstehen, werden nicht übernommen.
Declaration of Performance (DoP): siehe www.stabo.de
Basismodul
Betriebsspannung: 4 x 1,5 V (AAA)
Frequenzbereich:
868 MHz
Funkreichweite:
max. 30 m
Anzahl der Funk-
Rauchmelder:
max. 40
stabo Elektronik GmbH . Münchewiese 14 -16 . 31137 Hildesheim/Germany
Tel. +49 (0) 51 21/ 76 20-10 . Fax +49 (0) 51 21/51 68 47 . www.stabo.de . e-mail: info@stabo.de
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Copyright © 10/2013 stabo Elektronik GmbH