Gardena AccuJet Li-18 09335-20 Fiche De Données

Codes de produits
09335-20
Page de 11
schränken. FallsIhrKörpergeerdetoderan
Massegelegtwird,sindSieeinemerhöhten
RisikoeinesElektroschocksausgesetzt.
c) Elektrowerkzeuge dürfen weder Regen
noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
FallsWasserindasGeräteindringt,erhöhtsich
dasRisikoeinesElektroschocks.
d) Eine Zweckentfremdung der Batterie oder
des Batterieladegeräts ist nicht zulässig. Das
Netzkabel des Batterieladegeräts darf nicht
zum Tragen oder Ziehen oder zum Ausstecken
des Hochleistungswerkzeugs von der Netz-
versorgung verwendet werden. Halten Sie den
Akku und das Akkukabel fern von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen.
Prüfen Sie diese vor dem Einsatz auf Beschä-
digungen. Tauschen Sie das Ladegerät und/
oder das Kabel des Ladegerätes aus, wenn es
Anzeichen von Beschädigungen oder Alterung
gibt. Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn
das Ladegerät oder das Kabel des Ladegerätes
Anzeichen von Beschädigungen oder Alterung
aufweist. Die Verbindung zur Stromversorgung
sofort unterbrechen, wenn das Kabel Schnitte
aufweist oder die Isolierung beschädigt ist. Das
Kabel nicht berühren, bis die Strom versorgung
unter brochen ist. Ein Kabel, das Schnitte oder
Beschädigungen aufweist, darf nicht repariert
werden; es muß mit einem neuen Kabel ausge-
wechselt werden. Beschädigteoderverwickelte
KabelerhöhendasRisikoeinesElektroschocks.
e) Das Elektrokabel muss für den Gebrauch
abgewickelt sein. BeiBenutzungaufgewickelte
KabelkönnenüberhitzenunddieEffizienzdes
Produktesherabsetzen.KabelnachGebrauch
stetssorgfältigundkorrektaufwickelnund
Knickevermeiden.
f) Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Batterie ladegerät zum Laden der Batterie.
DieVerwendungeinesanderenLadegeräts
kannzudauerhaftenSchädenanderBatterie,
amLadegerätund/oderamBlasgerätführen.
g) Falls der Einsatz eines Hochleistungswerk-
zeugs in einer feuchten Umgebung nicht zu
vermeiden ist, benutzen Sie eine RCD-Schutz-
vorrichtung (gegen Restströme). Wir empfeh-
len die Verwendung eines Fehlerstromschutz-
schalters mit einem Nennfehlerstrom von
≤ 30 mA. Selbst mit einer solchen Schutzvor-
richtung kann keine 100-prozentige Sicherheit
garantiert werden. Deshalb müssen jederzeit
die entsprechenden Sicherheitsvorschriften
beachtet werden. Die Fehlerstrom-Schutzvor-
richtung bei jeder Verwendung überprüfen.
DieVerwendungeinerRCD-Vorrichtungverringert
dasRisikoeinesElektroschocks.
3) Persönliche Sicherheit
a) Seien Sie stets wachsam, passen Sie auf,
was Sie tun und gehen Sie im Umgang mit
einem Elektrowerkzeug mit gesundem
Menschenverstand vor. Arbeiten Sie nicht
mit einem Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten sind.
EinMomentderUnaufmerksamkeitbeimBetrieb
desHochleistungswerkzeugskannzuschweren
Verletzungenführen.
b) Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüs-
tung. Tragen Sie stets eine Schutzbrille und
den Gehörschutz. Das Tragen einer Schutz-
maske gegen Staubentwicklung wird emp-
fohlen.
DasTragenvonSchutzausrüstungwieSchutz-
brille,Gehörschutz,Staubmaske,Sicherheits-
schuhenmitAntirutsch-SohlenundeinerStahl-
kappebeientsprechendemEinsatzreduzieren
dasRisikovonVerletzungen.
c) Verhindern eines ungewollten Starts.
Batteriebetriebene Geräte müssen für den
Betrieb nicht an eine Steckdose angeschlos-
sen werden, sondern sind immer betriebsbe-
reit. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter
in Stellung AUS befindet, bevor Sie das Gerät
an ein Batterieladegerät anschließen, es hoch
nehmen oder tragen.
DieUnfallgefahrerhöhtsichdrastisch,wennSie
HochleistungswerkzeugemitdemFingeram
SchaltertragenoderHochleistungswerkzeugean
dasStromnetzanschließen,wennderSchalter
bereitseingeschaltetist.
d) Arbeiten Sie nicht über Ihre normale Reich-
weite hinaus. Achten Sie darauf, dass Sie
immer standsicher stehen und jederzeit das
Gleichgewicht halten. An Hängen muß sicher-
gestellt werden, daß Sie einen sicheren Halt
haben und rutschfeste Schuhe tragen.
Beim Blasen oder Saugen nicht rückwärts-
gehen, da Sie stolpern könnten. Immer
langsam gehen, nicht laufen. Steigen Sie mit
diesem Produkt niemals auf Leitern.
DiesträgtzueinerbesserenKontrolleüber
dasHochleistungswerkzeuginunerwarteten
Situationenbei.
e) Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Tragen Sie stets geeignete Kleidung, Hand-
schuhe und Arbeitsschuhe. Tragen Sie keine
lose Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Ihre Haare, die Kleidung und die
Handschuhe fern von beweglichen Teilen.
LoseKleidung,SchmuckundlangeHaare
könnensichinbeweglichenTeilenverfangen.
4) Benutzung und Pflege des
Hochleistungswerkzeugs
a) Verwenden Sie dieses Gerät nur in der in
dieser Anleitung beschriebenen Art und Weise
und nur für die beschriebenen Funktionen.
Setzen Sie das Hochleistungswerkzeug nicht
mit Gewalt ein. Beschränken Sie sich für
Ihren Einsatz auf das korrekte Hochleistungs-
werkzeug.
DaskorrekteHochleistungswerkzeugwirddie
Aufgabebesserundsichererausführenmitder
Leistung,fürdieesausgelegtist.
b) Schalten Sie Ihr Gerät erst dann ein,
wenn Sie sich vergewissert haben, dass es
betriebssicher ist. Benutzen Sie das Hoch-
leistungswerkzeug nicht, wenn sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Sie müssen wissen, wie Sie dieses Produkt
jederzeit bei einem Notfall sofort abstellen
können.
JedesHochleistungswerkzeug,dassichnicht
überdenSchalterein-undausschaltenlässt,
istgefährlichundmussinstandgesetztwerden.
c) Der Rotor dreht sich auch nach dem
Ausschalten dieses Gerätes noch weiter.
UmernsthafteVerletzungendurchdie
rotierendenBlätterdesGerätszuver-
meiden,mussderMotorgestoppt
werden,unddieRotorblätterdürfen
sichnichtmehrdrehen.
d) Klemmen Sie die Batterie vom Gerät ab:
–  bevor Sie das Produkt für einige Zeit 
 unbeaufsichtigt lassen;
–  bevor Sie eine Blockade entfernen;
–  bevor Sie dieses Gerät prüfen, reinigen oder 
Arbeiten an ihm ausführen;
–  falls dieses Produkt beginnt, ungewöhnlich zu 
vibrieren. Prüfen Sie dies sofort.  
Zu starke  Vibrationen können Verletzungen 
hervorrufen.
–  Vor der Weitergabe an Dritte.
e) Lagern Sie Hochleistungswerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern und
gestatten Sie es Personen, die mit dem
Hochleistungswerkzeug oder diesen hier
gegebenen Anweisungen nicht vertraut sind,
nicht, das Gerät zu benutzen.
HochleistungswerkzeugesindgefährlicheInstru-
menteindenHändennichtgeschulterBediener.
f) Wartung von Hochleistungswerk-
zeugen. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile
falsch eingestellt sind oder klemmen,
ob Teile gebrochen oder so weit beschädigt
sind, dass der sichere Betrieb des
Hoch leistungswerkzeugs beeinträchtigt
werden kann. Ist das Hochleistungs-
werkzeug beschädigt, lassen Sie es vor
dem nächsten Einsatz reparieren.
Dreck darf nicht in die Luft ansaug-
öffnungen eindringen.
VieleUnfällesindaufunzureichendgewartete
Hochleistungswerkzeugezurückzuführen.
g) Benutzen Sie das Hochleistungswerkzeug
und den Zubehör ausschließlich in Über-
einstimmung mit diesen Anweisungen und
ziehen Sie dabei stets die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Arbeit mit in
Betracht. Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder
bei einwandfreier künstlicher Beleuchtung
mit diesem Gerät.
DerEinsatzeinesHochleistungswerkzeugsfür
Funktionen,dievondenhierangegebenenabwei-
chen,kannzuGefahrensituationenführen.
5. Benutzung und Pflege des
Batteriebetriebenen Werkzeugs
a) Laden Sie die Batterie nur mit Ladegerät
auf, das mit dem Gerät mitgeliefert wurde
und vom Hersteller für diesen Zweck ange-
geben wurde.
EinLadegerät,dasfüreinenbestimmten
Batterietypgeeignetist,kannbeiVerwendung
miteineranderenBatterieeinBrandrisiko
verursachen.
b) Verwenden Sie Hochleistungswerk-
zeuge nur mit den dafür vorgeschriebenen
Batterien.
DieVerwendungmitanderenBatterienkann
einBrandrisikoverursachen.
c) Wird die Batterie nicht verwendet, halten
Sie diese von anderen Metallgegenständen
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleineren
Metallobjekten fern, da es zu einem Strom-
fluss von einem Pol zum nächsten kommen
kann.
BeieinemZusammenschlussderbeiden
BatteriepolekanneszueinemBrandkommen.
d) Bei zweckentfremdeten Bedingungen kann
Flüssigkeit aus der Batterie austreten; ver-
meiden Sie Kontakt damit. Spülen Sie diese
bei versehentlicher Berührung unter fließen-
dem Wasser ab. Sollten Ihre Augen damit in
Berührung gekommen sein, suchen Sie sofort
ärztliche Hilfe auf.
BatterieflüssigkeitkannReizungenoder
Verätzungenhervorrufen.
4
D
5
D