C&E Solar anti-mole devi P7911 Fiche De Données

Codes de produits
P7911
Page de 2
Solar-Maulwurffrei
Version 03/07
Best.-Nr. 62 17 05 
°
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Einsatzzweck des Gerätes umfaßt das Vertreiben und Abschrecken von Maulwurf,  Wühlmaus und Maus,
durch das Erzeugen von Schallwellen. Das Einsatzgebiet des Gerätes ist der Garten- und Rasenbereich.
Das Produkt ist für die Nutzung im privaten Bereich konzipiert und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise. Bei
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei
Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt werden, dies beschädigt das Produkt. 
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden! Erstickungsgefahr!
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird
dieses beschädigt. Ein beschädigtes Gerät darf nicht mehr betrieben werden und muss entsorgt werden.
• Das Produkt ist ausreichend gegen Feuchtigkeit und Regen geschützt. Es darf jedoch nicht direktem, star-
kem Strahlwasser ausgesetzt werden. Das Produkt darf nicht direkt im Wasser z.B. in einem Gartenteich
oder in einer Pfütze platziert werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie
sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung. Wenden Sie
sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.
Funktionsbeschreibung
Der Solar-Maulwurffrei erzeugt in Intervallen von 30 Sekunden Schallwellen im Frequenzbereich von ca.
400Hz. Da die meisten unter der Erde lebenden Tiere schlecht sehen, aber gut hören, werden diese nieder-
frequenten Schwingungen als störend von diesen Tieren empfunden. Dies führt dazu, dass solche Tiere
abwandern oder erst gar nicht in den Wirkungsbereich (bis zu 700m
2
) des Gerätes eindringen. Das Gerät
wirkt bei Maulwurf, Maus und Wühlmaus. 
Die Energieversorgung des Solar-Maulwurffrei erfolgt über eine Kombination aus Solarzelle und Akkus. Die
auf der Oberseite befindliche Solarzelle versorgt das Gerät bei ausreichender Sonneneinstrahlung mit
Energie und lädt gleichzeitig die eingebauten NiMH-Akkus. Bei geringer Sonneneinstrahlung übernehmen
die Akkus die Energieversorgung des Gerätes. 
Aufstellen
Damit das Gerät optimal auf die entsprechend unerwünschten Wühler wirken kann, empfiehlt es sich, das
Gerät möglichst nahe des größten Wühler-Aufkommens zu platzieren. 
Das Gerät wirkt bei optimalen Bedingungen auf eine Fläche von bis zu 700m
2
, jedoch ist dies stark von der
Erdbeschaffenheit abhängig. Trockener, sandiger Boden und große Steine, Wurzeln etc. beeinflussen den
Wirkungsbereich negativ. Um eine große Fläche abzudecken sind dann entsprechend mehrere Geräte nötig.
Der Solar-Maulwurffrei sollte so platziert sein, dass die Solarzelle möglichst lange
Sonnenlicht empfangen kann, damit die Akkus weitgehendst aufgeladen werden können.
Achten Sie darauf, dass die Solarzelle nicht bedeckt oder beschattet wird. Stellen Sie den Solar-
Maulwurffrei nicht unter Büsche, Bäume, Vordächer etc. Dies vermindert den Einfall des Sonnenlichts. Die
eingebauten Akkus werden in diesem Fall eventuell nicht genügend aufgeladen und können dadurch den
Solar-Maulwurffrei bei geringer Sonneneinstrahlung und nachts nicht ausreichend lange mit Energie ver-
sorgen (verkürzte Betriebsdauer).

Wenden Sie beim Aufstellen keine Gewalt an, z.B. durch Hammerschläge auf das Gerät,
dies beschädigt das Produkt. Stellen Sie den Solar-Maulwurffrei möglichst so auf, dass
niemand darüber stolpern kann. Achten Sie darauf, dass keine Leitungen beschädigt
werden. Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Aufstellen, dass am vorgesehenen
Aufstellort keine Leitungen (Wasser, Strom, etc.) verlaufen. 
Das Produkt ist ausreichend gegen Feuchtigkeit und Regen geschützt. Es darf jedoch
nicht direktem starkem Strahlwasser ausgesetzt werden. Das Produkt darf nicht direkt
im Wasser z.B. in einem Gartenteich platziert werden. Achten Sie deshalb auch darauf,
dass der Aufstellbereich ein Bereich ist, indem sich keine Pfützen bilden. 
Ist das Gerät in einem Bereich platziert, in dem Sie mit dem Rasenmäher, Rasentrimmer
etc. arbeiten, achten Sie darauf, dass Sie hierdurch den Solar-Maulwurffrei nicht
beschädigen. 

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
w w w . c o n r a d . c o m
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, z.B. den Rasenbereich oder ein
Gartenbeet. Stecken Sie den Solar-Maulwurffrei mit der Spitze des
Erdspießes voran in das Erdreich. Der Erdspieß sollte mindestens 15 cm
jedoch max. bis zur unteren Kante des oberen Gehäuseteils im Erdboden
stecken. Bei hartem Erdreich ist es evtl. nötig, zuerst ein entsprechen-
des Loch einzuschlagen, z.B. mit einem Holzstab.
Inbetriebnahme
Es empfiehlt sich, die erste Inbetriebnahme des Gerätes in den Vormittagsstunden durchzuführen, damit
genügend Zeit mit Sonneneinstrahlung verbleibt, um die Akkus über die Solarzelle möglichst weit aufzuladen.
Auf der Seite des Gerätes befindet sich der Ein-/Aus-Schalter. In Schalterposition „OFF“ ist das Gerät ausge-
schaltet, d.h. es arbeitet nicht. In Schalterposition „ON“ erfolgt die Energieversorgung über die Kombination
Solarzelle und Akkus, d.h. die Solarzelle versorgt das Gerät bei ausreichender Sonneneinstrahlung mit
Energie und lädt gleichzeitig die eingebauten Akkus. Bei geringer Sonneneinstrahlung übernehmen die Akkus
die Energieversorgung des Gerätes. Schieben Sie den Schalter in die gewünschte Position. Sobald das Gerät
arbeitet gibt es ca. alle 30 Sekunden einen 400 Hz Ton in das Erdreich ab.
Es kann einige Tage dauern, bis die Wirkung auf die unerwünschten Wühler einsetzt und diese
entsprechend abwandern.
Entfernen Sie das Gerät aus dem Boden und schalten Sie es aus, wenn Sie das Gerät für län-
gere Zeit nicht mehr benötigen.
Umgang mit dem Maulwurffrei
Die nächtliche Betriebsdauer des Produkts variiert je nach Jahreszeit, abhängig von der Dauer und Stärke
des empfangenen Sonnenlichts. Bei länger anhaltenden Wetterperioden ohne ausreichende Sonnenein-
strahlung (vor allem im Winter), kann es vorkommen, dass der Ladezustand der Akkus zu gering ist, um
einen Betrieb für längere Zeit zu ermöglichen. Die Akkus werden tagsüber mit weniger Energie geladen als
nachts Energie entzogen wird. Dadurch verkürzt sich zwangsläufig die Betriebsdauer. Sollte der Summton
nicht mehr korrekt erfolgen, schalten Sie das Gerät, wenn die Sonne scheint ein und nachts aus. Die Akkus
werden dadurch wieder aufgeladen.
Halten Sie die Abdeckung der Solarzelle sauber. Achten Sie darauf, dass diese nicht ver-
schmutzt oder bedeckt ist z.B. im Winter durch Schnee oder Eis. Ansonsten kann die einge-
baute Solarzelle nicht genügend Sonnenlicht zum Laden der Akkus empfangen.
Kalte Temperaturen haben einen negativen Einfluss auf die Akku-Betriebsdauer (verringerte
Betriebszeit). In Hinsicht auf eine lange fehlerfreie Funktion empfiehlt es sich, das Gerät im
Winter oder wenn es längere Zeit nicht benötigt wird, in einem trockenen, warmen Raum auf-
zubewahren. Schalten das Gerät aus und reinigen Sie es.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei, es kann nicht geöffnet werden. Durch ein
Öffnen wird das Produkt beschädigt. Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachkraft/Fachwerkstatt
durchgeführt werden. Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch oder trocke-
nen Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Akkuhinweise
Die Akkus des Solar-Maulwurffrei sind fest eingebaut und können nicht gewechselt werden. Bei defekten
Akkus muss das Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden!

Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es
besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen
Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Achten Sie darauf, dass Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. 
Entsorgung von gebrauchten Akkus:
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der
Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. (Die Bezeichnung steht auf
der Batterie/dem Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnensymbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden! 
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen!
Technische Daten
Betriebsspannung: . . . . . . . . . . 2,4V Gleichspannung
Akkus:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2x NiMH Akkus
Arbeitsfrequenz. . . . . . . . . . . . . ca. 400Hz
Intervall: . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 30 Sekunden
Wirkungsbereich: . . . . . . . . . . . max. 700m
2
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . Höhe ca. 30cm
OFF
ON
Solar-powered Mole Repeller
Version 03/07
Item-No. 62 17 05
°
Intended use
The intended use of this device includes driving and keeping away moles, voles and mice by emitting sonic
sound. The areas of application are garden and lawn areas.
The product is designed for private application, not for commercial purposes. Any use other than that described
above is not permitted.
This product complies with the national and European legal requirements.
Safety instructions

Please read the instructions through completely, they contain important information. The
warranty will lapse in case of damage caused by failure to comply with these operating
instructions. We will not assume any responsibility for any consequential damage. We do
not accept any liability for personal injury or damage to property caused by incorrect
handling or failure to observe the safety instructions. Any claim to warranty will lapse in
such cases!
• For safety and approval (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifications to the product are not
permitted.
• The product must not be exposed to extreme temperatures, strong vibrations or heavy mechanical stress.
These damage the product. 
• Do not leave the packaging material lying around carelessly since this may become a dangerous toy for
children. Danger of suffocation!
• The product is not a toy and must be kept out of the reach of children. Children cannot estimate the risks
which can arise when handling electrical appliances.
• Handle the product with care. It will be damaged through impact, blows, or by being dropped even from a low
height. A damaged device must no longer be used and must be disposed of.
• The product is sufficiently protected against dampness and rain. However, it may not be exposed to direct
and powerful hose water. The product must not be placed directly in water, e.g. in a garden pond or in a
puddle. 
• If questions arise which are not clarified within the course of these operating instructions, please contact
our technical support or another specialist. Please consult a specialist in case of doubts about correct ope-
ration or product safety.
Functional description
The Solar-powered Mole Repeller produces a sonic sound of appr. 400Hz at 30 second intervals. Since most
underground rodents have poor eyesight, yet a good sense of hearing, these low frequency vibrations have
an irritating effect on those animals. This will drive those animals out of the coverage area of the device (up
to 700m
2
) or hinder them from entering into it in the first place. The device works on moles, mice and voles. 
The power supply of the Solar-powered Mole Repeller consists of a combination of a solar cell and rechar-
geable batteries. With sufficient sunlight, the solar cell on top of the device supplies it with power and char-
ges the build-in NiMH batteries. Under low sunlight the batteries will supply the device with power. 
Setup
For an optimal effect on the unwanted rodents the device should be placed as closely as possible to the spot
where most of the animals appear. 
Under optimum conditions the device covers an area of up to 700m
2
. However, the soil properties can have
a significant influence on the range. Dry, sandy soil and big rocks, roots etc. have a negative effect on the
coverage area. In this case, covering a large area might require a higher number of devices.
The Solar-powered Mole Repeller should be placed in a way that the solar cell is exposed
to sunlight for as long as possible so the batteries can be charged close to the maximum.
Make sure that the solar cell is not covered or put in the shade. Do not position the Solar-powered Mole
Repeller under bushes, trees, porches etc., since this cuts down the sun exposure. In this case the built-in
batteries might not be charged sufficiently and might fail to supply the Solar-powered Mole Repeller with
power during times of little sunlight or at night (reduced operating time).

Do not apply force when you set up the device, e.g. by hammer blows. This will damage
the product. Try to position the Solar-powered Mole Repeller in a way that nobody will trip
over it. Be careful that no leads are damaged. Therefore, before installing do make sure
that there are no utility conduits (water, electricity, etc.) running through the chosen spot.
The product is sufficiently protected against dampness and rain. However, it may not be
exposed to direct and powerful hose water. The product must not be placed directly in
water, e.g. in a garden pond. Therefore also make sure that there is no risk of puddles
forming in the installation location. 
If you have placed the device in a location where you work with a lawn mower, lawn
trimmer etc., make sure that you do not damage the Solar-powered Mole Repeller with
these tools. 

O P E R A T I N G   I N S T R U C T I O N S
w w w . c o n r a d . c o m
Chose an appropriate spot for the device, e.g. the lawn or a garden bed.
Push the Solar-powered Mole Repeller, with the tip of the ground spike
first, into the ground. The ground spike should be at least 15 cm into the
ground, but not further than up to the lower rim of the upper casing. In
hard soil it might be necessary to form a suitable hole first, e.g. by dri-
ving a wooden stake into the ground.
Initial operation
It is recommended to put the device into operation for the first time in the morning hours, so that there is suf-
ficient time with sun exposure in order to have the solar cell charge the batteries as much as possible. On one
side of the device there is the on/off switch. In the „OFF“ position the device is switched off, i.e. it is not ope-
rating. In the „ON“ position the device is supplied with power from the solar cell / batteries combination, i.e.
the solar cell provides the device with energy, if there is sufficient sunlight, and charges the built-in batteries
at the same time. Under low sunlight the batteries take over the power supply of the device. Set the switch to
the desired position. As soon as the device is operating, it will emit a 400 Hz sound appr. every 30 seconds into
the soil.
It may take a couple of days before this shows an effect on the unwanted rodents and drives
them away.
Remove the device from the ground and switch it off when you do not need it for a longer period
of time.
Using the Mole Repeller
The nightly period of operation of the product varies according to the season, depending on the hours of sun-
light and the strength of the sun. In long periods of weather without sufficient sunshine (especially in the win-
ter), the batteries may not charge up sufficiently to allow the device to operate for a longer period of time. The
batteries store less energy during the day than the device consumes at night. This results, necessarily, in a
reduction in the length of time the device will operate. Should the buzzing noise no longer occur correctly,
then switch the device on when there is sunlight and off for the night-time. This will charge the batteries
again.
Keep the solar cell cover clean. Take particular care that the solar cell does not become dirty
and that it is kept free e.g. of snow and ice in winter. Otherwise, the built-in solar cell does not
catch enough sunlight to charge the batteries.
Cold temperatures have a negative influence on the service life of the batteries (reduced ope-
rating time). With respect to a long, trouble-free period of operation, we recommend storing
the device in a dry, warm room during the winter or when it is not used for a longer period.
Turn the device off and clean it.
Maintenance and cleaning
Except for occasional cleaning the product requires no maintenance. It cannot be opened. By opening it you
damage the product. Servicing or repair may only be carried out by a specialist/specialist workshop. The
outside of the device should be cleaned with a soft, slightly damp cloth or a dry brush. Do not use aggres-
sive cleaning agents or chemical solutions which could damage the housing or impair operation.
Notes concerning the batteries
The batteries of the Solar-powered Mole Repeller are built-in and cannot be replaced. Faulty batteries require
the entire device to be disposed of in accordance with the valid statutory regulations!

Keep batteries away from children. Do not leave the batteries lying around in the open;
there is a risk of them being swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doc-
tor immediately.
Make sure that batteries are not short-circuited, disassembled or thrown into the fire.
There is a risk of explosion!
If your skin comes into contact with leaking or damaged batteries, you may suffer
burns. For this reason you should use suitable protective gloves. 
Disposal of used batteries:
You, as the end user, are legally obliged (Battery Ordinance) to return all used batteries.
Disposal in the household waste is prohibited! Batteries and rechargeable batteries con-
taining hazardous substances are marked with symbols indicating that disposal in the house-
hold waste is prohibited. The designations for the relevant heavy metals are: Cd = cadmium,
Hg = mercury, Pb = lead. (the name is indicated on the battery, e.g. below the trashcan sym-
bols on the left).
You can hand in your used batteries at no cost at official collection points in your community,
at our stores or anywhere batteries are sold. 
You thus fulfil the legal requirements and make your contribution to the protection of the environ-
ment!
Disposal
Dispose of the device in accordance with the valid statutory regulations once it has become
unusable.
Technical data
Operating voltage: . . . . . . . . . . . 2.4 V DC voltage
Batteries: . . . . . . . . . . . . . . . . . 2x NiMH batteries
Operating frequency . . . . . . . . . appr. 400Hz
Interval:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . appr. 30 seconds
Coverage area: . . . . . . . . . . . . . max. 700m
2
Dimensions: . . . . . . . . . . . . . . . Height appr. 30cm
OFF
ON
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, 
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time
of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.