Metrel MD 9040 Digital-Multimeter, DMM, 20991440 Fiche De Données

Codes de produits
20991440
Page de 46
MD 9040 & MD 9050 Digitalmultimeter 
Produktbeschreibung 
 
28 
Nach dem Effektivwert kalibrierte Mittelwerterfassung 
Effektivwert (RMS) ist der Ausdruck, der zur Beschreibung des effektiven oder 
äquivalenten Gleichstromwerts eines Wechselstromsignals verwendet wird.  Die 
meisten Digitalmultimeter verwenden die Technik der nach dem Effektivwert kalibrierten 
Mittelwerterfassung, um Effektivwerte von Wechselstromsignalen zu messen. Diese 
Technik besteht darin, den arithmetischen Mittelwert durch Gleichrichten und Filtern des 
Wechselstromsignals zu erfassen. Der Mittelwert wird dann aufwärts skaliert (kalibriert), 
um den Effektivwert einer Sinuswelle anzuzeigen. Beim Messen von rein sinusförmigen 
Wellenformen ist diese Technik schnell, genau und wirtschaftlich. Beim Messen von 
nicht sinusförmigen Wellenformen können aufgrund unterschiedlicher 
Skalierungsfaktoren zwischen Mittel- und Effektivwerten jedoch beträchtliche Fehler 
auftreten. 
 
Echter Effektivwert 
Echter Wechselstrom-Effektivwert ist ein Ausdruck, der eine DMM-Funktion bezeichnet, 
die genau auf den Effektivwert anspricht, unabhängig von den Wellenformen, wie etwa: 
Rechteck, Sägezahn, Dreieck, Impulsfolgen, Spitzen sowie verzerrte Wellenformen mit 
Oberwellen. Oberwellen können dazu führen, dass 
1) überhitzte 
Transformatoren, 
Generatoren und Motoren schneller als normal 
durchbrennen, 
2) 
Schaltautomaten vorzeitig auslösen, 
3) Sicherungen 
durchbrennen, 
4) 
Nullleiter aufgrund der darauf auftretenden dritten Harmonischen überhitzen, 
5) 
Stromschienen und Schalttafeln vibrieren. 
 
Scheitelfaktor 
Der Scheitelfaktor ist das Verhältnis des Scheitelwerts (des momentanen Spitzenwerts) 
zum echten Effektivwert und wird allgemein benutzt, um den dynamischen Bereich 
eines DMMs mit echtem Effektivwert anzugeben. Eine reine sinusförmige Wellenform 
hat einen Scheitelfaktor von 1,4. Eine stark verzerrte Sinuswellenform hat 
normalerweise einen viel höheren Scheitelfaktor. 
 
NMRR (Normal Mode Rejection Ratio – Gegentaktunterdrückungsverhältnis) 
NMRR ist die Fähigkeit des DMM, unerwünschte Wechselspannungsstöreffekte zu 
unterdrücken, die zu ungenauen Gleichspannungsmessungen führen können. Der 
NMRR wird üblicherweise in dB (Dezibel) angegeben. Diese Reihe hat eine NMRR-
Angabe von >60 dB bei 50 und 60 Hz, was eine gute Fähigkeit bedeutet, den Effekt von 
Wechselspannungsstörungen bei Gleichspannungsmessungen zu unterdrücken. 
 
CMRR (Common Mode Rejection Ratio – Gleichtaktunterdrückungsverhältnis) 
Gleichtaktspannung ist eine Spannung, die sowohl am SPANNUNGS- als auch am 
COM-Anschluss eines DMM gegen Masse anliegt.    CMRR ist die Fähigkeit des DMM, 
eine Gleichtaktspannung zu unterdrücken, die zum Springen von Digits oder zu einem 
Offset bei Spannungsmessungen führen kann. Diese Reihe hat eine CMRR-Angabe 
von >60 dB bei Gleichspannung bis 60 Hz bei der Wechselspannungsfunktion und >120 
dB bei Gleichspannung, 50 und 60 Hz bei der Gleichspannungsfunktion. Wenn weder 
NMRR noch CMRR angegeben sind, ist die Leistungsfähigkeit eines DMM unbestimmt.