C&E DCF LCD CLOCK W/ DATE, DAY, INDOOR TEMP, 58007 8765c8 Fiche De Données

Codes de produits
58007 8765c8
Page de 8
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk Wanduhr dient dazu, das DCF-Funksignal der Cäsium Atomuhr in Braunschweig zu 
decodieren, die Zeit, das Datum, die Mondphase und die Umgebungstemperatur anzuzeigen.
Eine Verwendung des Gerätes ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. 
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Die Funk Wanduhr ist ausschließlich für den Batteriebetrieb zugelassen. Eine andere Ener-
gieversorgung darf nicht verwendet werden. Der passende Batterietyp ist unter „Technische 
Daten“ aufgeführt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung 
dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. ver-
bunden.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
 
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Sicherheitshinweise
 
 Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung.
 
 Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung 
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen 
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
 
 Ein in einem Dreieck befi ndliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise 
in der Bedienungsanleitung hin.
   Das Symbol mit der Hand ist zu fi nden, wenn besondere Tipps und Hinweise 
zur Bedienung gegeben werden.
•   Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes 
nicht gestattet.
•  Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, starken Vibrationen, 
sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
•   Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicher-
heit des Produktes haben.
•  Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie das 
Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält verschluckbare 
Kleinteile sowie Batterien.
•   Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
•   Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall bereits aus 
geringer Höhe wird es beschädigt.
•  Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser An-
leitung.
Ausstattungsmerkmale
•  Gleichzeitige Anzeige von Zeit, Datum, Wochentag, Mondphase und Raumtemperatur
•  Wochentagsanzeige in 6 Sprachen
•  Raumtemperaturanzeige in °C oder °F
• Automatische Sommer-Winterzeitumstellung
•  Anzeige der Uhrzeit im 12- oder 24-Stundenformat
•  Einstellbare Zeitzone (±12 h)
• Mondphasenanzeige
•  Als Tisch- oder Wanduhr verwendbar
DCF-Einführung
Die Funk Wanduhr verfügt über ein DCF-gesteuertes Uhrwerk, das die Zeitanzeige automa-
tisch auf das DCF-Signal synchronisiert. Dadurch entfällt ein manuelles Einstellen der Uhrzeit.
Die Uhrzeit wird durch die Synchronisation auf das DCF-Signal an die Uhrzeit der Cäsium-
Atomuhr der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig angeglichen. Dadurch 
wird eine sehr hohe Ganggenauigkeit erreicht. Die Uhr arbeitet aber auch bei Empfangsverlust 
als hochgenaue Quarzuhr weiter.
Was ist DCF?
Das DCF-Signal ist ein codiertes Funksignal, das die Zeit-
1500 km
2000 km
informationen der Cäsium-Atom-Uhr der PTB Braun-
schweig enthält.
Diese Atomuhr ist so präzise, dass theoretisch erst in 
einer Million Jahre eine Gangabweichung von ± 1 Sekun-
de möglich ist.
Das DCF-Signal wird von einem DCF-Sender in Mainfl in-
gen nahe Frankfurt codiert und gesendet. Der Sender hat 
eine Reichweite von ca. 1500-2000 km.
Uhren mit einem eingebauten DCF-Empfänger können 
innerhalb dieses Sendebereiches das DCF-Signal empfangen und decodieren.
Bei DCF-Uhren entfällt dadurch das manuelle Einstellen der Uhrzeit, z.B. beim Wechsel von 
Sommer- auf Winterzeit.
Der Empfang des DCF-Signals ist ähnlich wie der Rundfunkempfang stark vom Ort und der 
Lage, sowie von Störsignalen, die z.B. von Computern, Fernsehgeräten oder Mikrowellen-
herden ausgehen können abhängig.
Ein weiterer Grund für schlechten Empfang können Stahlbetonräume sein, die das DCF-Signal 
abschwächen.
Einlegen/Wechsel der Batterie
 
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
 
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
 
 Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, 
um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder be-
schädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen her-
vorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher 
Schutzhandschuhe tragen.
 
 Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen 
Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren 
verschluckt werden könnten. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort 
einen Arzt auf.
 
 Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer 
geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr.
 
 Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus. 
Benutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
•  Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Geräterückseite.
•  Legen Sie eine neue 1,5V-Mignonzelle (AA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die 
korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
•  Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
•  Die Uhr beginnt nach dem DCF-Signal zu suchen und startet einen Empfangsversuch.
•  Wenn im Display unterhalb des DCF-Symbols ein Batteriesymbol angezeigt wird, ist die 
Batterie entladen und muss wie oben beschrieben gewechselt werden.
•  Verwenden Sie im Interesse einer langen Batterielebensdauer nur Alkaline-Typen.
   Die Verwendung von Akkus ist möglich, jedoch verkürzt sich durch die geringere 
Betriebsspannung (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität die 
Betriebsdauer.
Aufstellung/Montage
Die Funk Wanduhr kann aufgestellt oder an der Wand aufgehängt werden.
•   Um die Uhr aufzustellen, klappen Sie den Aufstellfuß an der Geräterückseite aus und stellen 
die Uhr auf einer ebenen, fl achen und stabilen Oberfl äche auf.
•   Schützen Sie wertvolle Möbeloberfl ächen mit einer geeigneten Unterlage, anderenfalls sind 
Kratzspuren möglich.
•  Für die Wandmontage ist an der Geräterückseite eine Aufhängeöse vorgesehen.
•   Befestigen Sie die Uhr mit einer Schraube, die Sie einige Millimeter aus der Wand heraus-
stehen lassen. Hängen Sie die Uhr dann mit der Aufhängeöse am Schraubenkopf auf.
 
  B E D I E N U N G S A N L E I T U N G  
www.conrad.com
Funk LCD Wanduhr 58007
 Best.-Nr. 39 32 39
 Version  02/13