Greisinger GLMU 400 MP 603342 Fiche De Données

Codes de produits
603342
Page de 8
T14.0.1X.6B-04
Bedienungsanleitung GLMU 400 MP
Seite 4 von 8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
7  Bedienung und Betrieb
7.1  Allgemeines zur Leitfähigkeitsmessung
7.1.1 Die Leitfähigkeits-Messzelle
Die Messzelle ist während des Betriebes soweit einzutauchen, dass sie mindestens 30 mm in das Messme-
dium hineinragt. Für den Dauerbetrieb empfehlen wir eine maximale Eintauchtiefe von 110 mm.
Die Messzelle kann sowohl in Wasser stehend als auch trocken aufbewahrt werden. Nach trockener Lage-
rung ist die Benetzungszeit etwas länger. Beim Wechsel in eine Flüssigkeit mit stark abweichender Leitfä-
higkeit ist die Messzelle vorher mit deionisiertem Wasser zu spülen.
Achtung: 
Messzelle niemals mit wasserabstoßenden Stoffen wie Öl oder Silikon in Berührung
bringen.
Wird eine unerwartet hohe bzw. niedrige Leitfähigkeit gemessen, so kann dies auf eine Verschmutzung der
Elektroden mit nichtleitenden bzw. leitenden Fremdstoffen zurückzuführen sein. Die Messzelle muss dann
ggf. mit einer wässrigen Seifenlösung gesäubert werden.
Bei Messungen bei Leitfähigkeit ist für eine ausreichende Anströmung der Messzelle zu sorgen!
7.1.2 Messhinweise
Die Leitfähigkeitsmessung ist vergleichsweise einfach durchzuführen, die Genauigkeit des Messgerätes ist
bei sachgerechter Anwendung der Messzelle sehr stabil, je nach Genauigkeitsanforderung kann bis zu meh-
reren Jahren ohne Nachkalibrieren der Steigungskorrektur gearbeitet werden.
Soll die Genauigkeit überprüft oder verbessert werden, geschieht dies mit geeigneten Referenzlösungen und
über die Anpassung der Steigungskorrektur.
Achtung! Falsche Handhabung der Referenzlösungen kann diese sehr schnell unbrauchbar machen.
Durchführung der Messung:
Vor allem bei Messung von niedrigen Leitfähigkeiten die Messzelle vor dem Eintauchen in die Messlösung
mit deionisiertem Wasser spülen.
Der Messvorgang wird erheblich beschleunigt, wenn bei Beginn der Messung die Messzelle mehrmals ein-
getaucht und wieder herausgezogen wird. Während der eigentlichen Messung muss die Messzelle vor allem
bei geringen Leitfähigkeiten ausreichend angeströmt werden, bspw. durch Umrühren.
Es muss ausreichend lange gewartet werden, bis die Messzelle die Temperatur der Lösung angenommen
hat.
7.1.3 Temperaturkompensation
Die Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen ist abhängig von der Temperatur. Die Temperaturabhängigkeit ist
stark von der Art der Lösung abhängig. Für die meisten Anwendungen bspw. Im Bereich der Fischzucht u.ä.
ist die nichtlineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer („nLF“, nach EN 27888) ausreichend ge-
nau. Die übliche Bezugstemperatur ist 25 °C.
7.1.4 Salinitätsmessung
In der Messart „SAL“ kann die Salinität (Salzgehalt) von Meerwasser bestimmt werden (Grundlage: Internati-
onal Oceanographic Tables; IOT). Standardmeerwasser hat eine Salinität von 35 ‰ (35 g Salz pro 1 kg
Meerwasser).
Die Anzeige erfolgt in ‰ (g/kg).
7.1.5 TDS-Messung
Mit der TDS-Messung (total dissolved solids) wird anhand der Leitfähigkeit und eines Umrechnungsfaktors
(C.tdS) der Filtrattrockenrückstand (Abdampfrückstand)  bestimmt. Der Umrechnungsfaktor muss für die Art
der Lösung ermittelt werden.
Die Anzeige erfolgt in mg/l.