Crosstools 68116 Fiche De Données

Page de 23
Arbeitsbetrieb 
 
Durch drücken des Lenkholmes nach unten Iässt sich der Kehrbesen beidseitig um ca.20° 
drehen und einrasten.  
Das Gerät fährt vorwärts, indem Sie den rechten Hebel 1 (Abb.7) drücken und halten. 
Das Gerät fährt rückwärts, indem Sie den rechten Hebel 2 (Abb.7) ziehen und halten.  
Die Bürsten werden aktiviert, indem Sie den linken Hebel 3 (Abb.7) drücken. Das 
Reinigungsgerät ist mit einer Sicherheitsschaltung ausgestattet: Die Bürsten und das 
Gerät werden deaktiviert, sobald Sie die Hebel lösen.  
In Gefahrensituationen und bei Unfällen müssen Sie den Drehzahlregulierhebel so schnell 
wie möglich auf Position „STOP“ bringen und den Motor am Motorschalter (Abb. 9; Pos ... 
OFF·') abschalten. 
Während des Arbeitsvorganges stets darauf achten, dass Kühl- und Verbrennungsluft 
ungehindert angesaugt werden können (Blätter können die Ansaugkanäle zusetzen). 
Achten Sie ebenfalls auf ungehinderten Abgasabzug. 
 
Höheneinstellung des Stützrades und der Bürsten  
 
Sobald die Bürsten ein wenig abgenutzt sind, muss der Abstand der Bürsten zum Boden 
neu eingestellt werden. Dazu müssen die Plastikringe des Bürsten-Stützrades neu justiert 
werden. Ziehen Sie die Sicherungsringe der Stützräder ab und entfernen Sie von der 
Unterseite die gewünschte Anzahl an Plastikringen (siehe Abb, 3a) Stecken Sie die 
Stützräder wieder ein (Abb. 3b) Das Stützrad wird dadurch angehoben und die Bürsten 
befinden sich näher am Boden. Stecken Sie die Plastikringe auf der Oberseite auf und 
befestigen Sie diese mit der Abstandshülse und dem Verschlussring, so dass der Abstand 
der Bohrung zur Einsteckhülse konstant bleibt. (Abb. 3c) 
 
Kehrbürsten Ausbau/Einbau/Tausch 
 
Um Zugang zur Kehrbürste zu erhalten müssen Sie: 
  Den Seitenschutz des Kehrbesens demontieren. (Abb. 17) 
  Demontieren Sie die äußere Mitnehmerscheibe. (Abb.18 und 19)  
  Die Besensegmente und die Distanzscheiben können Sie nun einzeln entnehmen. 
(Abb.20-22) 
 
Reifen und Reifenluftdruck 
 
Bei Arbeiten an den Rädern ist darauf zu achten, dass die Kehrmaschine sicher abgestellt 
und gegen Wegrollen gesichert ist. Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von 
Fachkräften und mit geeigneten Montagewerkzeugen durchgeführt werden. 
Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren. Bei zu hohem Luftdruck besteht 
Explosionsgefahr. 
 
Arbeitsende/Pausen  
 
Nach Durchlaufen des letzten Kehrvorganges die Maschine noch 1 bis 2 Minuten mit 
Leerlaufdrehzahl ohne Last laufen lassen. (Abkühlphase des Motors).  
 
 
 
17