Siemens 6ES7193-1CH00-0XA0 - SIMATIC DP, TB16L Terminal Block, 16 Channels For ET 200L, Screw-Type Terminal 6ES7193-1CH00-0XA0 Fiche De Données

Codes de produits
6ES7193-1CH00-0XA0
Page de 190
 
PROFINET IO - Engineering 
 
5.4 Projektieren der Echtzeitkommunikation 
Systembeschreibung 
Systemhandbuch, 06/2008, A5E00298287-04 
111
 
5.4.4 
Sendetakt des PROFINET IO-Systems festlegen 
Sendetakt einstellen 
Sie haben die Möglichkeit, den Sendetakt für jede einzelne Sync-Domain individuell 
festzulegen, um eine optimale Abstimmung der Übertragungsbandbreite auf das 
Datenvolumen zu erreichen. STEP 7 berechnet in Abhängigkeit der PROFINET-Geräte des 
betreffenden PROFINET IO-Systems die möglichen einstellbaren Werte. 
 
 
Hinweis 
Sendetakt und Linientiefe 
Erhöhen Sie den Sendetakt, wenn Sie höhere Linientiefen haben möchten. Kürzere 
Sendetakte und somit kürzere Aktualisierungszeiten erfordern eine eingeschränkte 
Linientiefe. 
 
Voraussetzung für die Einstellung des Sendetakts 
Sie haben bereits ein PROFINET IO-System bzw. einen IO-Controller projektiert.  
Vorgehen in HW Konfig 
1.  Wenn das Dialogfeld "Domain Management" nicht bereits geöffnet ist, dann wählen Sie in 
HW Konfig im Kontextmenü des IO-Subsystems (Eisenbahnschiene) den Menübefehl 
PROFINET IO Domain Management. 
2.  Wählen Sie in der Klappliste "Sendetakt (ms)" einen der vorgegebenen Sendetakte aus.  
3.  Speichern Sie die Einstellungen und schließen Sie das Dialogfeld "Domain Management" 
mit "OK". 
Ergebnis: Das PROFINET IO-System der Sync-Domain ist auf einen Sendetakt festgelegt 
Tipp: Optimierung der Datenübertragung 
STEP 7 berechnet den optimalen Wert für die Aktualisierungszeit. Wenn Sie einzelne IO-
Devices mit einer anderen als der voreingestellten Aktualisierungszeit parametrieren 
möchten,können Sie für jedes einzelne PROFINET-Gerät die Aktualisierungszeit einstellen. 
Die Aktualisierungszeit entspricht dabei einem Vielfachen des Sendetakts.  
Reservierte Übertragungsbandbreite für IRT einstellen 
Sie haben die Möglichkeit, die reservierte Übertragungsbandbreite für IRT-Daten im 
Verhältnis zur maximal reservierbaren Übertragungsbandbreite für zyklische Nutzdaten-
Kommunikation festzulegen. Das Verhältnis wird in Prozent (%) angegeben.  
Dabei darf die vom System vorgegebene maximale Übertragungsbandbreite für zyklische 
Daten durch die reservierte Übertragungsbandbreite für IRT zuzüglich der 
Übertragungsbandbreite, die für die zyklischen Daten in der freien Übertragungsbandbreite 
(RT-Kommunikation) erforderlich ist, nicht überschritten werden.