Severin WK3363 Manuel D’Utilisation

Page de 42
Überhitzungsschutz
Der fest eingestellte Temperaturregler
schützt den Heizkörper vor Überhitzung,
falls das Gerät versehentlich ohne Wasser
eingeschaltet wurde, oder der Heizkörper
verkalkt ist. Hat der Temperaturregler
einmal abgeschaltet, den Wasserkocher erst
abkühlen lassen und evtl. entkalken, bevor
er erneut betrieben wird. 
Erste Inbetriebnahme
Aus hygienischen Gründen die ersten
drei Kochfüllungen des neuen
Wasserkochers wegschütten.
Kochvorgang
Den Wasserbehälter nur vom Sockel
abnehmen oder aufsetzen, wenn das
Gerät ausgeschaltet ist.
- Wasserbehälter vom Sockel nehmen.
- Den Wasserbehälterdeckel entriegeln
und aufklappen und die gewünschte
Wassermenge einfüllen. Beachten Sie die
Min- und Max-Markierungen für die
Füllmenge.
- Den Deckel schließen und den
Wasserbehälter wieder auf den Sockel
setzen. Achten Sie darauf, dass das Gerät
noch nicht eingeschaltet ist.
- Netzstecker einstecken und den
Wasserkocher mit dem Ein-/Ausschalter
einschalten.
- Der Kochvorgang beginnt und die
Dampfstopautomatik schaltet den
Wasserkocher nach Erreichen des
Siedepunktes automatisch ab.
- Soll der Kochvorgang vorher beendet
werden, schalten Sie den Wasserkocher
mit dem Ein-/Ausschalter aus.
- Zum Ausgießen den Wasserbehälter
vom Sockel nehmen. 
- Der Deckel muss beim Ausgießen
geschlossen bleiben, damit kein heißer
Dampf austritt. 
Entkalken
Je nach Kalkgehalt des Wassers bilden sich
Kalkrückstände am Heizkörper. Aus
diesem Grund den Wasserkocher
regelmäßig entkalken. Zum Entkalken
eignet sich eine Mischung aus einem halben
Liter Wasser und zwei Esslöffeln
Essigessenz.
- Die Entkalkerlösung einfüllen, 
- wie gewohnt aufkochen,
- kurz einwirken lassen.
- Zur Reinigung den Wasserbehälter mit
klarem Wasser ausspülen.
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abflussbecken gießen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und den Wasserkocher abkühlen
lassen. 
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit
den Wasserkocher und den Sockel
niemals in Flüssigkeiten tauchen und
nicht unter fließendem Wasser reinigen. 
Zur Reinigung genügt ein
angefeuchtetes Tuch. 
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel oder harte Bürsten
verwenden. 
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem
Gerät benötigen, können Sie diese auch
bequem über unseren Internet-Bestellshop
bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf
unserer Homepage http://www.severin.de
unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte
sind in den dafür vorgesehenen
öffentlichen Entsorgungsstellen zu
entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine
Herstellergarantie von zwei Jahren ab
Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen
wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich
auf Material- oder Fertigungsfehlern
beruhen und die Funktion wesentlich
5