Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 12 33020 Fiche De Données

Codes de produits
33020
Page de 328
172 Programmbeschreibung - Flächenmischer
Modelltyp: „2QR“
Wenn Sie in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ des 
Menüs »Modelltyp«, Seite 100, „2QR“ eingetragen 
haben, entspricht das „Flächenmischermenü“ Ihres 
Senders der nachfolgenden Abbildung:
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR
QR
0%
0%
–––
–––
SR
normal
Aus der ersten Zeile dieser Displayseite wechseln Sie 
mit einem Druck auf die zentrale 
SET
-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste zum Untermenü …
Bremseinstellungen
Hinweis:
Das Menü „Bremseinstellungen“ ist „aus“-geschaltet, 
wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 100, „Motor an 
K1 vorn/hinten“ und in der Spalte „Motor“ des Menüs 
»Phaseneinstellung«, Seite 148, für die aktuell akti-
ve Flugphase „ja“ eingetragen ist. Wechseln Sie also 
ggf. die Flugphase:
HR-Kurve
BREMSEINSTELLUNGEN
QR
Butt.
D.red
0%
0%
normal
Dem gewählten Modelltyp entsprechend stehen 
Ihnen nun Einstellmöglichkeiten in den Zeilen „Butt.“ 
(Butterfly) und „D.red“ (Differenzierungsreduktion) für 
die Spalte „QR“ zur Verfügung. Diese Optionen soll-
ten Sie nützen, indem Sie …
… den Geber für „Bremse“, siehe Menübeschrei-
bung »Modelltyp« Seite 100 – üblicherweise der 
K1-Steuerknüppel – bis zum Anschlag in Brems-
stellung bringen. Wechseln Sie dann in die Zeile 
„Butterfly“ und stellen Sie nach kurzem Drücken 
der zentralen 
SET
-Taste der rechten Vier-Wege-
Taste, mit den Auswahltasten der linken oder rech-
ten Vier-Wege-Taste einen Wert ein, welcher die 
Querruder zum Abbremsen des Modells so weit 
wie möglich hochstellt bzw., wenn Sie Stör klappen 
als Hauptbremse verwenden, die Querruder nur 
etwas mit hochstellt.
Hinweis:
Ein mögliches und wenn, dann Strom fressendes 
mechanisches Anlaufen der Servos verhindern 
Sie zuverlässig durch die Einstellung eines ent-
sprechenden Grenzwertes in der Spalte „– Begr. 
+“ des Menüs »Servoeinstellung«, Seite 108.
… anschließend in der Zeile „D.red“ einen %-Wert 
einstellen, welcher gleich oder größer ist, als die 
von Ihnen eine Displayseite weiter „vorne“ einge-
stellte bzw. noch einzustellende „Querr.Diff.“.
Damit blenden Sie beim Bremsen die Querruder-
differenzierung wieder aus und sorgen so dafür, 
dass Sie trotz hochgestellter Querruder noch über 
eine ausreichende Querruderwirkung verfügen.
Aus der untersten Zeile „HR-Kurve“ wechseln Sie 
mittels kurzem Drücken der zentralen 
SET
-Taste der 
rechten Vier-Wege-Taste weiter zur Einstellung des 
Mischers „HR-Kurve“:
Eingang
Ausgang
Punkt ?
–100%
0%
0%
Bremse
HR
Kurve aus
normal
Hier stellen Sie bei Bedarf, d. h., wenn Sie z. B. das 
Gefühl haben, beim Ausfahren der Querruder und/
oder der Störklappen mit dem Höhenruder korrigie-
rend eingreifen zu müssen, eine entsprechend auto-
matisch wirkende Zumischung aufs Höhenruder ein.
Detaillierte Angaben zur Einstellung eines Kurven-
mischers finden Sie unter dem Menüpunkt »Kanal 1 
Kurve
« ab Seite 134.
Querr.Diff. 
(Querruderdifferenzierung)
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR
QR
0%
0%
–––
–––
SR
normal
Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt unabhängig 
von den Drehrichtungen der Querruderservos, die 
richtige Differenzierungsrichtung einzustellen. „0 %“ 
entspricht der Normalanlenkung, d. h. keine sender-
seitige Differenzierung, und „-100 %“ bzw. „+100 %“ 
der Split-Funktion.
Niedrige Absolutwerte sind beim Kunstflug erforder-
lich, damit das Modell bei Querruderausschlag exakt 
um die Längsachse dreht. Mittlere Werte um ca. 
-50 % bzw. +50 % sind typisch für die Unterstützung 
des Kurvenflugs in der Thermik. Die Split-Stellung 
(-100 %, +100 %) wird gern beim Hangflug eingesetzt, 
wenn mit den Querrudern allein eine Wende geflogen 
werden soll.