Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 12 33020 Fiche De Données

Codes de produits
33020
Page de 328
188 Programmbeschreibung - Helikoptermischer
K1 
 Gas  
(Gaskurve)
+50%
+50%
+50%
K1
Gas
Eingang
Ausgang
Punkt
normal
Kurve aus
?
Im Unterschied zum Menü »Kanal 1 Kurve« bezieht 
sich diese Anzeige jedoch nur auf die Steuerkurve 
des Gasservos, während die „Kanal 1 Kurve“ auf alle 
Servos wirkt, die über den Gas-/Pitch-Steuerknüppel 
angesteuert werden.
Beachten Sie, dass für die hier programmierte 
Gaskurve deshalb das Ausgangssignal des Me-
nüs »Kanal 1 Kurve« als Eingangssignal wirkt: 
Die senkrechte Linie im Diagramm, die sich syn-
chron mit dem Gas-/Pitch-Steuerknüppel bewegt, 
folgt also der aktuellen Kanal-1-Kurvencharakte-
ristik.
Auch die Gaskurve kann durch bis zu 6 Punkte, die 
so genannten „Stützpunkte“, entlang dem gesamten 
Steuerknüppelweg flugphasenabhängig festgelegt 
werden.
Setzen, verändern und löschen Sie Stützpunkte in 
gleicher Weise, wie im vorherigen Abschnitt für die 
Pitchkurve erläutert. Legen Sie die Gaskurve zu-
nächst mit drei Punkten fest, und zwar mit den beiden 
Randpunkten „L“ und „H“ sowie dem noch zu setzen-
den Punkt „1“ in der Steuermitte, um die Motorleis-
tungskurve mit der Pitchkurve abzustimmen.
Hubschrauber mit Vergasermotor oder Elektroan-
trieb mit DrehzahlSTELLER
Diese Einstellung bezieht sich nur auf die Steuerkur-
ve des Gasservos oder Drehzahlstellers.
Die Einstellung der Gaskurve passend zu einem mit 
einem Drehzahlregler ausgestatteten Hubschrauber 
wird anschließend besprochen.
Analog zur Einstellung der Pitchkurve, siehe vorhe-
rige Seite, kann auch die Gaskurve durch bis zu 6 
Punkte definiert werden.
Die Steuerkurve ist in jedem Fall so einzustellen, 
dass in Endstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüp-
pels der Vergaser ganz geöffnet ist bzw. der Stel-
ler eines Elektro-Hubschraubers voll durchstellt 
(außer beim Autorotationsflug, Seite 198).
Für den Schwebeflugpunkt, der normalerweise 
in Steuermitte liegt, ist die Vergaserstellung bzw. 
Leistungssteuerung des Motorstellers derart mit 
der Pitchkurve abzugleichen, dass sich die ange-
strebte Systemdrehzahl ergibt. 
In der Minimumstellung des Gas-/Pitch-Steuer-
knüppels ist die Gaskurve vorerst so einzustellen, 
dass ein Verbrennungsmotor mit gegenüber dem 
Leerlauf deutlich erhöhter Drehzahl läuft und die 
Kupplung sicher greift.
Das Starten und Abstellen des Motors – egal ob 
Verbrenner- oder Elektroantrieb – erfolgt in jedem 
Fall über den Gaslimiter und die Option „Motor-
Stopp“, siehe weiter unten, innerhalb der jeweili-
gen Flugphase.
Eine eventuell von anderen Fernsteuersystemen zu 
diesem Zweck gewohnte Programmierung von zwei 
Flugphasen – „mit Gasvorwahl“ und „ohne Gasvor-
wahl“ – und damit das „Verschenken“ einer Flugphase 
an die Gasvorwahl erübrigt sich, da sich die Erhö-
hung der Systemdrehzahl unterhalb des Schwebe-
flugpunktes in den Programmen der Sender 
mc-12
 
HoTT, 
mc-16
 HoTT und 
mc-20
 HoTT wesentlich 
flexibler und feiner optimieren lässt als durch die so 
genannte „Gasvorwahl“ bei den älteren 
mc
-Fernsteu-
eranlagen.
Stellen Sie sicher, dass zum Anlassen des Vergaser-
motors der Gaslimiter geschlossen ist, der Vergaser 
also nur noch mit der Trimmung um seine Leerlauf-
position herum eingestellt werden kann. Beachten 
Sie hierzu unbedingt die Sicherheitshinweise auf der 
Seite 197. Ist das Gas beim Einschalten des Senders 
zu hoch eingestellt, werden Sie optisch und akustisch 
gewarnt!
STARLET
#02
2:22h
Stp
0:00
0:00
5.5V
3.8
«norm    
M
Gas
zu
hoch!
Die folgenden drei Diagramme zeigen (typische) 
3-Punkt-Gaskurven für unterschiedliche Flugphasen, 
wie Schwebeflug, Kunstflug und 3D-Flug.
Beispiel-Gaskurven unterschiedlicher Flugphasen:
Hinweise zur Anwendung der „Gaslimit“-Funktion:
In jedem Fall sollten Sie von der Gaslimitfunktion 
Gebrauch machen (Menü »Gebereinstellung«, 
Seite 123).
 Damit ist am hinteren Anschlag des 
standardmäßigen rechten seitlichen Gaslimit-Pro-
portional-Drehschiebers das Gasservo vollstän-
dig von der Gaskurve getrennt; der Motor befin-
det sich im Leerlauf und reagiert nur noch auf die 
K1-Trimmung. Die se Möglichkeit gestattet Ihnen, 
aus jeder Flugphase heraus den Motor anlassen