Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 12 33124 Fiche De Données

Codes de produits
33124
Page de 296
165
Programmbeschreibung - Helikoptermischer | Hubschraubermodell
bewerte zurückgesetzt werden.
Pitch  
(Pitchkurve (K1  Pitch))
Wechseln Sie ggf. mit den Pfeiltasten  der linken 
oder rechten Touch-Taste in die Zeile „Pitch“ und tippen 
Sie die zentrale 
SET
-Taste der rechten Touch-Taste kurz 
an:
Eingang
Ausgang
Punkt ?
0%
0%
0%
Pitch
normal
Kurve aus
Im Unterschied zum Menü »
Kanal 1 Kurve« bezieht 
sich diese Anzeige jedoch nur auf die Steuerkurve 
der Pitchservos, während die „Kanal-1-Kurve“ auf alle 
Servos wirkt, die über den Gas-/Pitch-Steuerknüppel 
angesteuert werden.
Beachten Sie, dass für die hier programmierte Pitch-
steuerkurve deshalb das Ausgangssignal der Op-
tion „Kanal-1-Kurve“ als Eingangssignal wirkt: Die 
senkrechte Linie im Diagramm, die sich synchron 
mit dem Gas-/Pitch-Steuerknüppel bewegt, folgt also 
der aktuellen Kanal-1-Kurvencharakteristik.
Die Steuerkurve kann durch bis zu maximal 6 Punkte, 
die so genannten „Stützpunkte“, entlang dem gesam-
ten Steuerknüppelweg flugphasenabhängig festgelegt 
werden.
Zu Beginn sind aber weniger Stützpunkte ausreichend, 
um die Pitchkurve einzustellen. Grundsätzlich wird 
empfohlen, zunächst mit drei Stützpunkten zu beginnen. 
Diese drei Punkte, und zwar die beiden Endpunkte 
„Pitch low (L)“ = -100 % Steuerweg und „Pitch high 
(H)“ = +100 % Steuerweg sowie ein noch zu setzender 
Punkt genau in Steuermitte, beschreiben zunächst eine 
lineare Charakteristik für die Pitchkurve.
Programmierung im Einzelnen
Schalten Sie zunächst auf die gewünschte Flugphase 
um, z. B. «normal».
Mit dem Gas-/Pitch-Steuerknüppel wird die senkrechte 
Linie in der Grafik zwischen den beiden Endpunkten 
„Punkt L“ (Pitch-Minimum bei -100 %) und „Punkt H“ 
(Pitch-Maximum bei +100 % Steuerweg) verschoben 
und parallel dazu die momentane Steuerknüppelposition 
numerisch in der Zeile „Eingang“ angezeigt (-100 % bis 
+100 %). 
Der Schnittpunkt der senkrechten Linie mit der jewei-
ligen Kurve ist als „Ausgang“ bezeichnet und kann an 
den bis zu 6 Stützpunkten jeweils zwischen -125 % und 
+125 % variiert werden. Dieses solcherart veränderte 
Steuersignal wirkt nur auf die Pitchservos. 
In der Abbildung links befindet sich der Steuerknüppel 
exakt in bei 0 % Steuerweg und erzeugt wegen der 
linearen Charakteristik ein Ausgangssignal von ebenfalls 
0 %.
Zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“ können 
bis zu 4 zusätzliche Stützpunkte gesetzt werden, wobei 
der Abstand benachbarter Stützpunkte nicht kleiner als 
ca. 25 % sein darf.
Setzen von Stützpunkten
Verschieben Sie, falls nötig, mit der linken oder rechten 
Pfeiltaste  den Markierungsrahmen nach unten, in die 
Zeile „Punkt“:
Eingang
Ausgang
Punkt ?
0%
0%
0%
Pitch
normal
Kurve aus
Verschieben Sie den Steuerknüppel. Solange ein 
eingerahmtes Fragezeichen zu sehen ist, können Sie 
durch Antippen der zentralen 
SET
-Taste der rechten 
Touch-Taste den nächsten Stützpunkt setzen. Gleich-
zeitig wird das „?“ durch dessen Nummer ersetzt und 
das Wertefeld rechts der Stützpunktnummer wird invers 
dargestellt:
Eingang
Ausgang
Punkt 1
0%
0%
Pitch
normal
Kurve aus
0%
Die Reihenfolge, in der die bis zu 4 Punkte zwischen 
den Randpunkten „L“ und „H“ erzeugt werden, ist 
unbedeutend, da die jeweiligen Stützpunkte automatisch 
immer von links nach rechts fortlaufend neu durchnum-
meriert werden.
Einstellen von Stützpunkten
Zur Einstellung eines Punktes bewegen Sie die 
senkrechte Linie mit dem Steuerknüppel auf den zu 
verändernden Punkt. Nummer und aktueller Kurven-
wert dieses Punktes werden in der linken Hälfte des 
Displays in der Zeile „Punkt“ angezeigt. Tippen Sie kurz 
die zentrale 
SET
-Taste der rechten Touch-Taste an. Mit