Siemens LOGO! 230RCE 0BA7 - 6ED1052-1FB00-0BA7 Fiche De Données

Codes de produits
6ED1052-1FB00-0BA7
Page de 382
 
LOGO! montieren und verdrahten 
 
2.3 LOGO! verdrahten 
LOGO! 
Gerätehandbuch, 04/2011, A5E03556173-01 
51
 
Besonderheiten von LOGO! 12/24RCE/RC/RCo, LOGO! 24/24o und LOGO! 24C/24Co 
Schnelle Digitaleingänge: I3, I4, I5 und I6:
 
Diese Varianten besitzen auch schnelle Digitaleingänge (Vor-/Rückwärtszähler, 
Schwellwertschalter). Für diese schnellen Digitaleingänge gelten die oben genannten 
Beschränkungen nicht.  
 
 
Hinweis 
Wie bei den Vorgängergeräten 0BA0 bis 0BA5 sind I3, I4, I5 und I6 die schnellen 
Digitaleingänge, d. h., ein in diesen Varianten geschriebenes Schaltprogramm kann mit der 
Programmiersoftware LOGO!Soft Comfort ohne Änderung an diesen Funktionen auf die 
Geräte 0BA6 und 0BA7 übertragen werden. Im Gegensatz dazu sind Schaltprogramme, die 
in einer LOGO!...L-Variante (schnelle Digitaleingänge I11/I12) geschrieben wurden, zu 
ändern. Die schnellen Digitaleingänge wurden bei der Serie 0BA6 von 2 kHz auf 5 kHz 
heraufgesetzt. 
Erweiterungsmodule besitzen keine schnellen Digitaleingänge. 
 
Analogeingänge: I1 und I2, I7 und I8:
 
Bei den Varianten LOGO! 12/24RCE/RC/RCo, 24/24o und 24C/24Co können die Eingänge 
I1, I2, I7 und I8 als normale Digitaleingänge oder als Analogeingänge genutzt werden. Dabei 
wird je nach Verwendung im LOGO! Schaltprogramm entschieden, wie der Eingang genutzt 
wird. 
Die Eingänge I1, I2, I7 und I8 sind Digitaleingänge, und die Eingänge AI3, AI4, AI1 und AI2 
sind Analogeingänge, siehe "Konstanten und Klemmen - Co (Seite 142)". AI3 entspricht der 
Eingangsklemme I1, AI4 entspricht I2, AI1 entspricht I7, AI2 entspricht I8. Die Verwendung 
von AI3 und AI4 ist optional. Sie konfigurieren Ihre LOGO! für die Verwendung von zwei oder 
vier Analogeingängen. Dies wird in unter "Einstellen der Anzahl der AI der LOGO! Basic 
(Seite 305)" in Abschnitt 5.2.4 beschrieben. 
Bei der Nutzung der Eingänge I1, I2, I7 und I8 als Analogeingänge steht nur der Bereich von 
0 bis 10 V DC zur Verfügung. 
Anschließen eines Potentiometers an die Eingänge I1, I2, I7 und I8 
Um bei einer vollen Umdrehung des Potentiometers 10 V als Maximalwert zu erhalten, muss 
unabhängig von der Eingangsspannung am Potentiometer noch ein Vorwiderstand 
vorgeschaltet werden (siehe folgende Abbildung). 
Folgende Größen der auszuwählenden Potentiometer und des dazugehörigen 
Vorwiderstands werden empfohlen: 
 
Spannung 
Potentiometer 
Vorwiderstand 
12 V 
5 kΩ 
24 V 
5 kΩ 
6,6 kΩ 
Bei Einsatz eines Potentiometers und 10 V Eingangsspannung als Maximalwert müssen bei 
einer anstehenden Eingangsspannung von 24 V über den Vorwiderstand 14 V abfallen, 
damit bei einer vollen Umdrehung des Potentiometers als Maximum 10 V abgegeben 
werden. Bei einer Spannung von 12 V kann dies vernachlässigt werden.