H Tronic HT200E 8-KANAL EMPFÄNGER 200M 1618250 Manuel D’Utilisation

Codes de produits
1618250
Page de 28
8-Kanal-empfänger
14
7. monTagE unD anScHluSSHInwEISE:
Zur Spannungsversorgung ist ein passendes Netzteil (12 V DC/500 mA) zu 
ver wenden, dessen Spannung polungsrichtig an die entsprechende Schraub-
klem me „+ 12VDC –“ angeschlossen wird.
rElaIS-auSgang: (Maximale Anschlussleistung): 230V 12A~ oder 
24VDC 10A= je Relais, bzw. es darf eine Gesamtanschlussleistung von 
3000 W nicht überschreiten werden.
Für die Kabeldurchführung sind entsprechende Verschraubungen zu verwenden.
Nicht benötigte Gehäusebohrungen müssen mit passenden Dichtungsstopfen 
verschlossen werden. Der Anschluss von Verbrauchern geschieht mit den direkt 
vor den Relais angebrachten Klemmen. Hierbei ist jeweils mittlere Anschluss der 
gemeinsame Wechslerkontakt (W), der mit „Ö“ bezeichnete Klemmanschluss ist 
der Öffner und der mit „S“ bezeichnete Anschluss der Schließerkontakt. Als Last 
können elektrische Gleichstrom- oder Wechselstromverbraucher angeschlossen 
werden. Achten Sie darauf dass Sie eine sichere Verbindung der Kabel mit 
den Klemmen herstellen, ganz besonders bei Anschluss von Netzspannung. 
Verbraucher müssen jeweils mit einer eigenen Sicherung abgesichert werden.
EXTErnE aBnEHmBarE anTEnnE: Die Antenne des Funkschalters ist 
außen am Gehäuse mit einer Steckverbindung angebracht. Die Antenne kann 
somit abegenommen und mit einem BNC-Kabel bis 10 m verlängert werden. 
Damit kann die Antenne auch entfernt vom Gehäuse montiert werden. Das Gerät 
darf nicht in die Nähe von starken HF- oder Magnetfeldern gebracht werden, da 
hier das Gerät in einen undefinierten Betriebszustand (unkontrolliertes Schalten der 
Relais) geraten kann! Wenn mit einem Relais berührbare Kleinspannung geschaltet 
wird, dann darf mit den benachbarten Relais keine berührungsgefährliche 
Spannung (z.B. Netzspannung bzw. Spannungen über 35V) geschaltet werden
8. STörung
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das 
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu si  chern.
Das trifft zu:
– wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
– wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
– wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind