Phoenix Contact 2811394 MACX MCR-T-UI-UP 2811394 Manuel D’Utilisation

Codes de produits
2811394
Page de 41
Anhang - Sicherheitsgerichtete Anwendungen (SIL 2)
 de  Rev. 02
A-7
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany • Phone: +49-(0) 5235-3-00 
PHOENIX CONTACT • P.O.Box 4100 • Harrisburg • PA 17111-0100 • USA • Phone: +717-944-1300
www.phoenixcontact.com
A1.9
Abkürzungen
Abkürzung
Bedeutung
DC
D
Diagnostic 
Coverage of 
Dangerous 
Failures
Diagnosedeckungsgrad: 
DC
D
 = 
λ
DD
/(
λ
DU
 + 
λ
DD
)
HFT
Hardware Fault 
Tolerance
Hardware-Fehler-Toleranz: Fä-
higkeit einer Funktionseinheit, 
eine geforderte Funktion bei 
Bestehen von Fehlern oder Ab-
weichungen weiter auszufüh-
ren
λ
D
Rate of Danger-
ous Failures
Anteil Gefahr bringender Aus-
fälle je Stunde
λ
DD
Rate of Danger-
ous Detected 
Failures
Anteil erkannter Gefahr brin-
gender Ausfälle je Stunde
λ
DU
Rate of Danger-
ous Undetected 
Failures
Anteil unerkannter Gefahr brin-
gender Ausfälle je Stunde
λ
S
Rate of Safe 
Failures
Anteil ungefährlicher Ausfälle 
je Stunde
MTBF
Mean Time 
Between 
Failures
Mittlere Zeitdauer zwischen 
zwei Ausfällen
PFD
avg
Average 
Probability of 
Failure on 
Demand
Mittlere Wahrscheinlichkeit ge-
fahrbringender Ausfälle einer 
Sicherheitsfunktion im Anfor-
derungsfall
PFH
Probability of a 
Dangerous 
Failure per Hour
Ausfallwahrscheinlichkeit je 
Stunde für die Sicherheitsfunk-
tion
SFF
Safe Failure 
Fraction
Anteil ungefährlicher Ausfälle: 
Anteil von Ausfällen ohne Po-
tenzial, das sicherheitsbezo-
gene System in einen gefährli-
chen oder unzulässigen 
Funktionszustand zu versetzen
SIL
Safety Integrity 
Level
Die internationale Norm 
IEC 61508 definiert vier dis-
krete Safety Integrity Level 
(SIL 1 bis 4). Jeder Level ent-
spricht einem Wahrscheinlich-
keitsbereich für das Versagen 
einer Sicherheitsfunktion. Je 
höher der Safety Integrity Level 
der sicherheitsbezogenen Sys-
teme ist, um so geringer ist die 
Wahrscheinlichkeit, dass sie 
die geforderten Sicherheits-
funktionen nicht ausführen.