OK International Soldering Gun ps-900 Manuel D’Utilisation

Page de 19
www.okinternational.com
 
7000-2250 Rev. 1 
2.  AUFBAU 
 
Das Lötsystem PS-900 besteht aus einem Netzteil, einem Stand-by-Ablageständer mit 
Messingwolle und Schwamm sowie einem Lötgriffel. Im Lötgriffel befindet sich ein 
austauschbares Heizelement für Lötspitzen. Diese beiden Verschleißteile können bei Bedarf 
von Ihrem autorisierten Vertriebshändler von OK International bezogen werden. Auf der 
Rückseite des Systems ist der Anschluss für das Netzkabel. An der Frontblende befinden 
sich der Netzschalter, eine grüne Leuchtdiode zur Anzeige des Betriebszustandes und die 
Anschlussbuchse für den Lötgriffel. 
 
1. 
Stellen Sie das Netzteil an einer geeigneten Stelle Ihres Arbeitsplatztes auf 
 
   
2.  Stecken Sie eine Lötspitze auf das Heizelement und drücken Sie das Heizelement 
vollständig in das Griffstück, bis es einrastet. Beim Einrasten ist ein leichtes Klicken 
spürbar.  
 
 
 
 
 
 
Lötspitze auf das Heizelement stecken 
 
3.  Schließen Sie bei ausgeschaltetem Gerät den Lötgriffels an das Netzteil an, indem 
Sie den Stecker des Lötgriffels in die Anschlußbuchse des Netzteils stecken. Zur 
ordnungsgemäßen Ausrichtung der drei Stifte des Steckers muss die flache Seite des 
Kabelsteckers zur linken Seite des Netzteils weisen. 
 
4. 
Tränken Sie den Schwamm mit entionisiertem Wasser, sodass er feucht, jedoch nicht 
tropfnass ist. Legen Sie ihn anschließend in die Ablage des Ständers. 
 
5.  Schließen Sie das Netzkabel an eine Schuko-Steckdose mit der Spezifikation 
entsprechenden Ausgangsspannung an. Zum Einschalten des Lötsystems drücken 
Sie den (an der Vorderseite des Netzteils befindlichen) Schalter, bis er einrastet. Die 
grüne Leuchtdiode sollte nun aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, lesen Sie bitte den 
Abschnitt „Störungsbehebung“ in diesem Handbuch. 
 
VORSICHT:  Schließen Sie das System nur an einer ordnungsgemäß geerdeten 
Steckdose an, nur so stellen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Systems sicher und 
haben Schutz vor Stromschlägen. 
 
 
3. SMARTHEAT
®
: KEINE KALIBRIERUNG ERFORDERLICH 
 
Der Lötgriffel des System PS-900 enthält ein Induktionsheizelement und eine Lötspitze. Jede 
Lötspitze ist mit einem selbstregulierenden Heizelement ausgestattet, das eine genau definierte 
Temperaturobergrenze hat und dank der patentrechtlich geschützten SmartHeat
®
-Technologie 
von OK International seine vorgegebene Leerlauftemperatur während der gesamten 
Lebensdauer der Lötspitze in engen Grenzen aufrechterhält. Die Lötspitzentemperatur wird 
über die ferromagnetische Legierung des Heizelements reguliert. Es ist keine externe 
Einstellung möglich. Die an die Lötspitze abgegebene Energie passt sich direkt an den 
Wärmebedarf an. Auf diese Weise werden vorübergehende Leistungs- und Spannungsspitzen, 
wie sie bei elektrisch geschalteten Elementen in herkömmlichen Lötgeräten auftreten können, 
eliminiert. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an Ihre Vertretung von OK International 
wenden.
 
 
www.okinternational.com
 
7000-2250 Rev. 1 
4. AUSWÄHLEN DER GEEIGNETEN LÖTSPITZEN 
 
Die Lötspitzen von OK International sind mit vielen verschiedenen Spitzengeometrien und 
Temperaturbereichen lieferbar (weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer örtlichen OK 
International-Vertretung oder auf unserer Website). Diese Spitzengeometrien decken eine 
breite Anforderungspalette ab und eignen sich für feine Präzisionsarbeiten bis hin zu Arbeiten 
mit großen Masseanbindungen. 
 
 
 
 
 
1. Wählen Sie eine Lötspitze, die eine möglichst große Kontaktfläche zwischen der Lötspitze 
und der Lötstelle bietet. So erhalten Sie die effizienteste Wärmeübertragung und qualitativ 
hochwertige Lötstellen. 
 
2. Wählen Sie eine Lötspitze, mit der die Lötstelle leicht zugänglich ist. Mit kürzeren Lötspitzen 
wird mehr Feinkontrolle erreicht. Zum Löten von dicht bestückten Leiterplatten können 
längere oder angewinkelte Lötspitzen erforderlich sein. 
 
3. Wählen Sie die Lötspitze mit der geringstmöglichen Temperatur für die durchzuführende 
Aufgabe. Auf diese Weise wird die Gefahr von Hitzeschäden minimiert. Die 
Temperaturcodierung ist auf dem Schaft der Lötspitze angegeben.  
 
 
5. AUSWECHSELN DER LÖTSPITZEN 
 
1. Schalten 
Sie 
den 
Netzschalter AUS
. Das 
Entfernen der Lötspitze bei eingeschalteter 
Stromversorgung führt zur Beschädigung des 
Heizelementes.  
 
2. 
Ziehen Sie die Lötspitze mit dem Gummipad  
(AC-CP2) aus dem Lötgriffel heraus. 
VERWENDEN SIE KEINE METALLWERKZEUGE 
(z.B. ZANGEN), UM LÖTSPITZEN ZU 
ENTFERNEN; DIES KANN DAS HEIZELEMENT 
BESCHÄDIGEN. 
 
 
VORSICHT: DIE LÖTSPITZE KANN HEISS SEIN!
 
 
3. 
Schieben Sie mit Hilfe des für den Lötspitzenwechsel mitgelieferten Gummipads  
(AC-CP2) eine neue Lötspitze in den Lötgriffel ein. 
 
4. 
Schalten Sie das Gerät EIN. In wenigen Sekunden ist die Lötspitze heiß.
 
zu schmal
richtig
zu breit