Dynacord H 5000 Manuale Utente

Pagina di 144
PowerH SERIES
74    Bedienungsanleitung
MODULE CONFIG.Power: Es wird der Zustand der Endstufe
nach Betätigung des Netzschalters angezeigt.
Falls die Endstufe über IRIS-Net™ in den Standby-Modus
geschaltet und über den Netzschalter ausgeschaltet wurde, wird
der Standby-Zustand beim nächsten Einschalten der Endstufe
über den Netzschalter angenommen. Über diesen Menüpunkt
kann eine Endstufe im Standby-Modus auch ohne IRIS-Net™
wieder hochgefahren werden. Durch Drücken der 
ENTER-Taste
gelangt man in den Dialog Set Power.
In diesem Dialog kann durch Drücken der Up/Down-Tasten
zwischen den Zuständen On und Standby gewählt werden.
Drücken der 
ENTER-Taste übernimmt den gewünschten Zustand
und führt in das Menü zurück.
3.3 Anzeigen
PROTECT
Wenn die 
PROTECT-LED gelb aufleuchtet, hat eine der internen Schutzschaltungen der Endstufe
angesprochen. Das Aufleuchten der 
PROTECT-LED bedeutet jedoch nicht unweigerlich die Abschaltung
des Signalweges. Das gestaffelte Schutzkonzept der 
PowerH SERIES bewirkt, dass mehrere
Schutzschaltungen nacheinander greifen. Hierdurch wird die Endstufe den sicheren und stabilen
Arbeitsbereich im Normalfall nie verlassen. Sollte dennoch die Abschaltung notwendig werden, um
bleibende Schäden von der Endstufe und den angeschlossenen Lautsprechern fernzuhalten, wird dies
über gleichzeitiges Aufleuchten der 
PROTECT- und MUTE-LED angezeigt.
MUTE
Die 
MUTE-LED leuchtet rot auf, wenn die Endstufe stumm geschaltet ist. Dies tritt z.B. während der
Lautsprecher-Einschaltverzögerung, beim Umschalten der Eingangsempfindlichkeit oder bei der
manuellen Stummschaltung über IRIS-Net™ auf. 
-30dB…LIMIT
Die Pegelanzeige an der Frontseite der Endstufe erfolgt getrennt für die beiden Kanäle mit den jeweiligen
LEDs 
-30dB-20dB-10dB unter Vollaussteuerung und 0dB sobald die Aussteuerungsgrenze erreicht ist.
Die 0 dB-Anzeige wird endstufenintern aus einem Vergleich von Ausgangsspannung zu
Eingangsspannung gewonnen und zeigt somit präzise die Aussteuerungsgrenze an, noch bevor eine
hörbare Begrenzung auftritt. Wird das Eingangssignal über die 0 dB-Grenze erhöht setzt der Clip-Limiter
ein, der den weiteren Anstieg des Klirrfaktors zuverlässig auf 1 % begrenzt. Die dabei rot aufleuchtende
LIMIT-LED verfügt über eine dynamische Helligkeitssteuerung, wodurch leicht abzulesen ist, wie weit sich
das Signal in der Begrenzung befindet.