Panasonic CZ256ESMC3 Guida Al Funzionamento

Pagina di 204
3
Inhalt
Funktionen …………………………………………………………… 2
Inhalt ………………………………………………………………… 3
Einfacher Funktionsleitfaden ……………………………………… 4
Sicherheitshinweise ………………………………………………… 5
Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb …………………………… 6
Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation ……………………… 6
Systemkonfiguration ………………………………………………… 7
Begriffsdefinitionen ………………………………………………… 8
Energiesparfunktion ………………………………………………… 9
Stromnavigation …………………………………………………… 11
Vorbereitungen vor dem Ändern von Einstellungen 
12
Bestandteile ……………………………………………………… 13
Betrieb des Geräts ……………………………………………… 14
Menüliste ………………………………………………………… 18
Erste Einstellungen ……………………………………………… 20
Eingabe der Administratornummer (Kennwort) ……………… 22
Überprüfen des Status der Klimaanlagen 
23
Überprüfen der Einstellungen der Innengeräte ……………… 24
Ändern der Einstellungen der Innengeräte …………………… 26
Überprüfen des Betriebsstatus der Innengeräte ……………… 28
Überprüfen des Betriebsstatus der Außengeräte……………… 32
Überprüfen der aktuellen Alarme ……………………………… 35
Einstellen von Zeitplänen 
39
Arbeitsablauf: Einstellen von Zeitplänen ……………………… 40
Einstellen von Zeitplänen ………………………………………… 43
Zuweisen von Zeitplänen zu einem Kalender ………………… 49
Überprüfen zukünftiger Zeitpläne und bisheriger Leistung…… 53
Vorübergehendes Ändern oder Hinzufügen von Zeitplänen … 55
Überprüfen der Alarmprotokolle und der  
Status/Kontrolle-Änderungsprotokolle 57
Überprüfen der Alarmprotokolle ………………………………… 58
Überprüfen des Status/Kontrolle-Änderungsprotokolls  
in einer Liste ………………………………………………… 61
Überprüfen kumulierter Werte 
64
Überprüfen der Liste kumulierter Werte des Innengeräts …… 65
Überprüfen der Liste kumulierter Werte des Außengeräts …… 67
Überprüfen der Liste kumulierter Werte des Impulsmessers … 69
Überprüfen von Abrechnungsdaten 
71
Überprüfen der Abrechnungsdaten in einer Liste …………… 72
Einstellungen zum Energiesparen 
76
Automatische Rückkehr zu eingestellten Temperaturen 
[Temperatur Auto-Return-Einstellungen] ………………… 77
Automatisches Stoppen nach erneutem Einschalten  
[Abschalt-Automatik] ………………………………………… 80
Einschränken des Bereichs einstellbarer Temperaturen 
[Einstellungen Temperaturbereichsgrenzen] ……………… 83
Einschränken der Betriebskapazität je nach Zeitfenster 
[Energiespar-Timer]/[Einstellung Effizienter Betrieb] …… 85
Verringern der Geräuschentwicklung von Außengeräten 
[Außengeräte-Flüstermodus] ……………………………… 87
Bedarfseinstellungen am Innengerät  
[Bedarfseinstellungen von Innengeräten] ………………… 89
Bedarfseinstellungen am Außengerät  
[Bedarfseinstellungen von Außengeräten] ………………… 92
Begrenzen des Strom-/Gasverbrauchs  
[Bedarfs-/Spitzenabdeckungseinstellungen]/
[Spitzenbegrenzungseinstellungen] ……………………… 94
Steuern des Betriebs in regelmäßigen Abständen  
[Innengeräte zyklisch] ……………………………………… 97
Steuern des Betriebs in regelmäßigen Abständen  
[Außengeräte zyklisch] ……………………………………… 101
Registrieren einer Bedarfspunkt-Eingabe  
[Bedarfspunkt registrieren] ………………………………… 104
Anzeigen von Daten in Grafiken 
105
Grafikanzeigefunktion …………………………………………… 106
Grafische Darstellung von Betriebszeiten und  
Energieverbrauch …………………………………………… 109
Grafische Darstellung von Temperaturänderungen …………… 113
Freies Einstellen von Elementen ……………………………… 116
Fernbetrieb des Geräts über ein Netzwerk 
122
Einrichten des Netzwerks ……………………………………… 123
Einstellen der Anwender ………………………………………… 125
Fernsteuern ……………………………………………………… 128
Sichern/Wiederherstellen von Daten 
129
Sichern von Daten ………………………………………………… 130
Wiederherstellen von Daten …………………………………… 132
Ausgeben von Einstellungen als CSV-Datei …………………… 134
Eingeben von Einstellungen als CSV-Datei …………………… 136
Speichern automatisch erstellter Dateien ……………………… 138
Konfigurieren des Systems 
140
Basiseinstellungen des Innengeräts …………………………… 141
Basiseinstellungen des Außengeräts …………………………… 145
Basiseinstellungen für die Abrechnungserstellung …………… 148
Ändern des Namens der Zeitplangruppe ……………………… 151
Ändern des Namens der Bereichsgruppe ……………………… 153
Ändern des Namens der Abrechnungsgruppe ………………… 155
Basiseinstellungen des Impulsmessers………………………… 158
Einstellen des Abrechnungsmodus …………………………… 160
Einstellen der Einheiten für Strom- und Gaskosten…………… 161
Verbundsteuerung der Klimaanlagen…………………………… 162
Konfigurieren ausgehender E-Mails …………………………… 168
Registrieren von Kommunikationsadaptern …………………… 170
Wartungseinstellungen 172
Einstellen von Bildschirmanzeige und Lautstärke  
dieses Geräts ………………………………………………… 173
Registrieren der Wartungskontakte für dieses Gerät ………… 174
Aktualisieren der Software ……………………………………… 175
Initialisieren des Geräts und Einstellen von Protokollstufen … 176
Einstellen von Datum und Uhrzeit ……………………………… 178
Einstellen von Sprache und Zeitzone ………………………… 179
Ausführen eines Testbetriebs …………………………………… 181
Einstellen der Kommunikation mit Klimaanlagen ……………… 184
Ignorieren von Gerätealarmen ………………………………… 186
Anhang 187
Eingeben von Buchstaben und Ziffern ………………………… 188
Verbindungen mit externen Signalen …………………………… 190
Methode zum Erstellen von Abrechnungen …………………… 191
Wissenswertes …………………………………………………… 195
Fehlerbehebung ………………………………………………… 200
Sicherheitsmaßnahmen bei Reinigungs- und  
Wartungsarbeiten …………………………………………… 201
Warenzeichen und Haftungsausschluss ……………………… 202
Technische Daten ………………………………………………… 203
 
z
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um sichere Verwendung zu gewährleisten. In diesem Abschnitt werden die 
grundlegenden Betriebsfunktionen des Intelligenten Touch-Screens beschrieben. Lesen Sie dieses Handbuch ebenso wie die mit den Innen- 
und Außengeräten mitgelieferten Bedienungsanleitungen durch.
 
z
Beachten Sie vor der Verwendung inbesondere die „Sicherheitshinweise“ auf S. 5.
 
z
Heben Sie diese Bedienungsanleitung zusammen mit den Bedienungsanleitungen des Innen- und des Außengeräts auf.
 
z
Die Bedienungsanleitung sollte an einem für den jeweiligen Benutzer leicht zugänglichen Ort hinterlegt werden. Bei einem Benutzerwechsel 
sollte sie dem neuen Benutzer übergeben werden.
HINWEIS
Bei der englischen Textfassung handelt es sich um das Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen 
des Originals.