Voltcraft CT-3 Cable tester, cable tester CT-3 Manuale Utente

Codici prodotto
CT-3
Pagina di 4
  
BEDIENUNGSANLEITUNG
VERSION 12/11
CT-3 HDMI-KABELTESTER
BEST.-NR.: 12 19 45
BESTIMMUNGSGEMäSSE VERwENDUNG
Das Produkt eignet sich zur Überprüfung aller Innenleiter eines HDMI-Kabels. Die Funktionsfähigkeit wird 
über LEDs signalisiert. Der Kabeltester lässt sich in zwei separate Module unterteilen, somit können bereits 
verlegte Kabel einfach überprüft werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. 
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt 
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, 
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie 
diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
LIEfERUMfANG
Kabeltester
9 V-Batterie
Tasche
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINwEISE
Lesen  Sie  sich  die  Bedienungsanleitung  aufmerksam  durch  und  beachten  Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben 
zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen 
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt 
in solchen fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
a) 
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben 
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem 
gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen  Temperaturen,  direktem  Sonnenlicht,  starken 
Erschütterungen,  hoher  Feuchtigkeit,  Nässe,  brennbaren  Gasen,  Dämpfen  und 
Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein  sicherer  Betrieb mehr möglich  ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und 
schützen  Sie  es  vor  unbeabsichtigter  Verwendung.  Der  sichere  Betrieb  ist  nicht  mehr 
gewährleistet, wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist, 
 -
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
 -
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde 
 -
oder 
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
 -
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits 
geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, 
an die das Produkt angeschlossen wird.
Batterien
b) 
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen  Sie  die  Batterie,  wenn  Sie  das  Gerät  längere  Zeit  nicht  verwenden,  um 
Beschädigungen  durch  Auslaufen  zu  vermeiden.  Auslaufende  oder  beschädigte  Batterien 
können  bei  Hautkontakt  Säureverätzungen  hervorrufen.  Beim  Umgang  mit  beschädigten 
Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie die Batterie 
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnte.
Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie 
nicht  ins  Feuer.  Versuchen  Sie  niemals,  nicht  aufladbare  Batterien  aufzuladen.  Es  besteht
Explosionsgefahr!
Sonstiges
c) 
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit 
oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen  Sie  Wartungs-,  Anpassungs-  und  Reparaturarbeiten  ausschließlich  von  einem 
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen 
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer 
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel. 0180/586 582 7.
 Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7  
(www.voltcraft.de). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, 
verboten. 
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Voltcraft®
V1_1211_02-JU
EINSETzEN / ERSETzEN DER 9V-BLOCKBATTERIE
Lösen  Sie  die  Schraube  der  Batterieklappe  auf  der  Rückseite  der  Haupteinheit  mit  Hilfe  eines 
1. 
Schraubendrehers  und öffnen Sie die Batterieklappe.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
2. 
Schließen Sie die Batterieklappe nach dem Einlegen der Batterie und drehen Sie die Schraube wieder 
3. 
fest.
INBETRIEBNAHME
Die  zu  prüfenden  Kabel  müssen  vollständig  von  anderen  Geräten  oder  elektrischen 
Anschlüssen  getrennt sein.  Es  besteht  Gefahr  eines  elektrischen  Schlages. Außerdem 
kann der Kabeltester und das Gerät beschädigt werden.
Um bereits verlegte HDMI-Kabel zu testen, lösen Sie die Mobileinheit von der Haupteinheit. Schieben 
Sie die Mobileinheit dafür seitlich von der Haupteinheit.
Stecken  Sie  den  HDMI-Stecker  Typ  A  von  einem  Ende  des  Kabels  in  die  HDMI-Buchse  der 
1. 
Haupteinheit.
Stecken  Sie  den  HDMI-Stecker  Typ  A  vom  anderen  Ende  des  Kabels  in  die  HDMI-Buchse  der 
2. 
Mobileinheit.
Die LEDs leuchten auf und zeigen den Status der Pins an. Sollte eine der LEDs nicht leuchten, ist dieser 
3. 
Pin oder die Ader beschädigt.
LED
LED Name
HDMI Pin
Signal
1
Data Red
1
TMDS Data2+
2
TMDS Data2 Schirm
3
TMDS Data2-
2
Data Green
4
TMDS Data1+
5
TMDS Data1 Schirm
6
TMDS Data1-
3
Data Blue
7
TMDS Data0+
8
TMDS Data0 Schirm
9
TMDS Data0-
4
Clock
10
TMDS Clock+
11
TMDS Clock Schirm
12
TMDS Clock-
5
CEC
13
CEC
14
nicht belegt (N.C.)
6
SCL
15
SCL
7
SDA
16
SDA
17
DDC/CEC Masse
8
+5 Volts
18
+5 V/DC
9
Hot Plug
19
Hot Plug Erkennung
ENTSORGUNG
Produkt
a) 
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden  gesetzlichen 
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Batterien / Akkus
b) 
Sie  als  Endverbraucher  sind  gesetzlich  (Batterieverordnung)  zur  Rückgabe  aller  gebrauchten  Batterien/
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige  Batterien/Akkus  sind  mit  dem  nebenstehenden  Symbol  gekennzeichnet, 
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das 
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung 
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre  verbrauchten  Batterien/Akkus  können  Sie  unentgeltlich  bei  den  Sammelstellen  Ihrer 
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung ......................... 9 V-Batterie
Anschlüsse ........................................... 2 x HDMI (Typ A)
Betriebstemperatur ............................... 0 bis +45 ºC
Betriebsluftfeuchtigkeit ......................... 10–90 %
Lagertemperatur ................................... -10 bis +60 ºC
Lagerluftfeuchtigkeit ............................. 10–90 %
Abmessungen (B x H x T) .................... 78 x 102 x 33 mm
Gewicht ................................................. 105 g