Gossen Metrawatt PROFITEST MPRO Manuale Utente

Pagina di 90
GMC-I Messtechnik GmbH
21
7.2.3
Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 
 I
N
 
Die Messung der Auslösezeit erfolgt hier mit 5-fachem Nennfehlerstrom.
Hinweis
Messungen mit 5-fachem Nennfehlerstrom werden für 
die Fertigungsprüfung von RCD-Schutzschalter 
 und G 
gefordert. Darüber hinaus werden diese beim Personen-
schutz angewandt.
Sie haben die Möglichkeit die Messung bei der positiven Halb-
welle „0° “ oder bei der negativen Halbwelle „180° “ zu starten.
Nehmen Sie beide Messungen vor. Die längere Abschaltzeit ist 
das Maß für den Zustand des geprüften RCD-Schutzschalters. 
Beide Werte müssen < 40 ms sein.
Messfunktion wählen
Parameter einstellen – Start mit positiver oder negativer Halbwelle 
Parameter einstellen – 5-facher Nennstrom 
Hinweis
Es gelten folgende Einschränkungen bei der Auswahl der 
x-fachen Auslöseströme in Abhängigkeit vom Nennstrom: 
500 mA: 1 x, 2 x I
N
 
Messung starten 
7.2.4
Prüfen von RCD-Schutzschaltern, 
die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind
Hierzu können die RCD-Schutzschalter mit positiven oder negati-
ven Halbwellen geprüft werden. Die Auslösung erfolgt normge-
recht mit 1,4-fachem Nennstrom.
Messfunktion wählen
Parameter einstellen – positive oder negative Halbwelle 
Parameter einstellen – Prüfung mit und ohne „Nichtauslöseprüfung“ 
Nicht-Auslöseprüfung 
Falls der RCD beim 1 s dauernden Nichtauslö-
setest mit 50% I
N
 zu früh, d. h. vor der eigentli-
chen Auslöseprüfung auslöst, erscheint das 
nebenstehende Pop-Up: 
Hinweis
Es gilt folgende Einschränkung bei der Auswahl der 
x-fachen Auslöseströme in Abhängigkeit vom Nennstrom: 
doppelter und fünffacher Nenntrom ist hier nicht möglich.
Hinweis
Nach DIN EN 50178 (VDE 160) müssen bei Betriebsmit-
teln > 4 kVA, die glatte Gleichfehlerströme erzeugen kön-
nen (z. B. Frequenzumrichter) RCD-Schutzschalter Typ B 
(allstromsensitive) verwendet werden. 
Für die Prüfungen von diesen Schutzschaltern ist eine 
Prüfung nur mit pulsierenden Gleichfehlerströmen unge-
eignet. Hier muss auch mit glattem Gleichfehlerstrom 
geprüft werden.
Hinweis
Bei der Fertigungsprüfung von RCD-Schaltern wird mit 
positiven und negativen Halbwellen gemessen. Wird ein 
Stromkreis mit pulsierendem Gleichstrom belastet, so 
kann die Funktion des RCD-Schutzschalters mit dieser 
Prüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass 
der RCD-Schalter durch den pulsierenden Gleichstrom 
nicht in die Sättigung gefahren wird und somit nicht mehr 
auslöst.
S
I
N
negativer Gleichstrom
positiver Gleichstrom
Wellenform:
0°: Start mit positiver Halbwelle
180°: Start mit negativer Halbwelle
5-facher Auslösestrom
x-facher Auslösestrom:
I
N
negative Halbwelle
positive Halbwelle
negativer Gleichstrom
positiver Gleichstrom
Wellenform:
x-facher Auslösestrom:
50% I
N
*
* Nicht-Auslöseprüfung 
mit 50% I
N