Hanna Instruments HI 9811-5 Handheld Water Resistant Multiperameter HI 9811-5 N Manuale Utente

Codici prodotto
HI 9811-5 N
Pagina di 15
12
SONDENREINIGUNG UND PFLEGE
Sollten beim Öffnen der Schutzkappe weisse
Sollten beim Öffnen der Schutzkappe weisse
Sollten beim Öffnen der Schutzkappe weisse
Sollten beim Öffnen der Schutzkappe weisse
Sollten beim Öffnen der Schutzkappe weisse
Kristalle an der Elektrode haften so bedeutet
Kristalle an der Elektrode haften so bedeutet
Kristalle an der Elektrode haften so bedeutet
Kristalle an der Elektrode haften so bedeutet
Kristalle an der Elektrode haften so bedeutet
dieses nicht dass die Elektrode ausgelaufen
dieses nicht dass die Elektrode ausgelaufen
dieses nicht dass die Elektrode ausgelaufen
dieses nicht dass die Elektrode ausgelaufen
dieses nicht dass die Elektrode ausgelaufen
ist. Diese Kristalle haben nichts zu bedeu-
ist. Diese Kristalle haben nichts zu bedeu-
ist. Diese Kristalle haben nichts zu bedeu-
ist. Diese Kristalle haben nichts zu bedeu-
ist. Diese Kristalle haben nichts zu bedeu-
ten; sie lassen sich durch Spülen unter flie-
ten; sie lassen sich durch Spülen unter flie-
ten; sie lassen sich durch Spülen unter flie-
ten; sie lassen sich durch Spülen unter flie-
ten; sie lassen sich durch Spülen unter flie-
ßendem Wasser problemlos entfernen.
ßendem Wasser problemlos entfernen.
ßendem Wasser problemlos entfernen.
ßendem Wasser problemlos entfernen.
ßendem Wasser problemlos entfernen.
AUFBEWAHRUNG
AUFBEWAHRUNG
AUFBEWAHRUNG
AUFBEWAHRUNG
AUFBEWAHRUNG
pH-Elektroden niemals dauerhaft in destilliertem Wasser aufbewahren !
Jede pH-Elektrode bildet in wässerigen Lösungen auf dem Sensor einen
hauchdünnen Film von 50 - 5000 Angström. Die Gleichmäßigkeit, Dicke
und Zusammensetzung dieses Filmes beeinflussen die Ansprechzeit, die
Steilheit und den Alkalifehler der Elektrode. Die Genauigkeit der Messung
hängt somit zum Großteil von diesem Faktor ab.
Bei einer trockenen Elektrode kann der Aufbau dieses Films mehrere
Stunden dauern. Während dieser Zeit stellt man häufig eine Verschie-
bung des asymetrischen Nullpunktes fest.
Für die pH-Werte zwischen 1 und 10 ist dieser Film in den meisten Fällen
ziemlich regelmässig. Steigt der pH-Wert über 10, verändert sich diese
Schicht, was zu einer Änderung der Elektrodensteilheit führt. Aus diesem
Grund  ist es notwendig, mit den Pufferlösungen zu kalibrieren, die dem
zu erwartenden Messwert am nächsten liegen.
Für die Aufbewahrung der Elektrode während eines längeren Zeitraums
(d.h. mehrere Wochen oder Monate) stellt sich die Frage, ob sie trocken
oder feucht  gelagert werden soll. Der Vorteil der Feuchtlagerung besteht
darin, dass die Elektrode sofort wieder verwendet werden kann, wohin
gegen eine trocken gelagerte Elektrode vor Verwendung mehrere Stun-
den gewässert  werden muss.
Der Vorteil der Trockenlagerung: Die Elektrode altert langsamer.
Wir empfehlen daher:
- Langfristige Lagerung
Entweder trocken oder in einer Lösung, die dieselben Charakteristika
wie das in der Elektrode befindliche Elektrolyt aufweist 3,5 M KCl).
- Mittelfristige Aufbewahrung (mehrere Tage) in einer Auf
bewahrungslösung (HI 70300L).
- Kurzfristige Aufbewahrung
In Leitungswasser (niemals destilliertes Wasser) oder in der Auf
bewahrungslösung HI 70300L.